Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

der größeren Hauptstädte war. Mit nicht geringer Er¬
wartung segelte er anher, vorzüglich auch auf das schönere
Geschlecht in den deutschen Bundesstaaten begierig; denn
wenn wir germanischen Männer uns mit Eifer den Ruf
ausgezeichneter Biederkeit beigelegt haben, so versahen wir
wiederum unsere Frauen mit dem Ruhm einer merk¬
würdigen Gemüthstiefe und reicher Herzensbildung, was
in der Ferne gar lieblich und Sehnsucht erweckend funkelt
gleich den Schätzen des Nibelungenliedes. Von dem
Glanze dieses Rheingoldes angelockt, war Erwin überdies
von seinen Verwandten scherzweise ermahnt worden, eine
recht sinnige und mustergültige deutsche Frauengestalt über
den Ocean zurückzubringen.

Er fühlte sich auch bald so heimisch, wie wenn sein
Vater schon ein Jenenser Student gewesen wäre; doch
begab sich das nur in der Männerwelt, und sobald die
Gesellschaft sich aus beiden Geschlechtern mischte, haperte
das Ding, Sei es nun, daß, wie in sonst gesegneten
Weinbergen es gewisse Schattenstellen giebt, wo die
Trauben nicht ganz so süß werden wie an der Sonnen¬
seite, er in eine etwas ungünstige Gegend gerathen war,
oder sei es, daß der Fehler an ihm lag und er nicht die
rechte Traubenkenntniß mitgebracht, genug, es schienen
ihm zusammengesetzte Gebräuche zu walten, die zu ent¬
wirren er sich nicht ermuntert fand. Erwin sowol wie
die übrigen Gesandtschaftsmitglieder waren von einfachen
Sitten, klar und bestimmt in ihren Worten und ohne

der größeren Hauptſtädte war. Mit nicht geringer Er¬
wartung ſegelte er anher, vorzüglich auch auf das ſchönere
Geſchlecht in den deutſchen Bundesſtaaten begierig; denn
wenn wir germaniſchen Männer uns mit Eifer den Ruf
ausgezeichneter Biederkeit beigelegt haben, ſo verſahen wir
wiederum unſere Frauen mit dem Ruhm einer merk¬
würdigen Gemüthstiefe und reicher Herzensbildung, was
in der Ferne gar lieblich und Sehnſucht erweckend funkelt
gleich den Schätzen des Nibelungenliedes. Von dem
Glanze dieſes Rheingoldes angelockt, war Erwin überdies
von ſeinen Verwandten ſcherzweiſe ermahnt worden, eine
recht ſinnige und muſtergültige deutſche Frauengeſtalt über
den Ocean zurückzubringen.

Er fühlte ſich auch bald ſo heimiſch, wie wenn ſein
Vater ſchon ein Jenenſer Student geweſen wäre; doch
begab ſich das nur in der Männerwelt, und ſobald die
Geſellſchaft ſich aus beiden Geſchlechtern miſchte, haperte
das Ding, Sei es nun, daß, wie in ſonſt geſegneten
Weinbergen es gewiſſe Schattenſtellen giebt, wo die
Trauben nicht ganz ſo ſüß werden wie an der Sonnen¬
ſeite, er in eine etwas ungünſtige Gegend gerathen war,
oder ſei es, daß der Fehler an ihm lag und er nicht die
rechte Traubenkenntniß mitgebracht, genug, es ſchienen
ihm zuſammengeſetzte Gebräuche zu walten, die zu ent¬
wirren er ſich nicht ermuntert fand. Erwin ſowol wie
die übrigen Geſandtſchaftsmitglieder waren von einfachen
Sitten, klar und beſtimmt in ihren Worten und ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="69"/>
der größeren Haupt&#x017F;tädte war. Mit nicht geringer Er¬<lb/>
wartung &#x017F;egelte er anher, vorzüglich auch auf das &#x017F;chönere<lb/>
Ge&#x017F;chlecht in den deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taaten begierig; denn<lb/>
wenn wir germani&#x017F;chen Männer uns mit Eifer den Ruf<lb/>
ausgezeichneter Biederkeit beigelegt haben, &#x017F;o ver&#x017F;ahen wir<lb/>
wiederum un&#x017F;ere Frauen mit dem Ruhm einer merk¬<lb/>
würdigen Gemüthstiefe und reicher Herzensbildung, was<lb/>
in der Ferne gar lieblich und Sehn&#x017F;ucht erweckend funkelt<lb/>
gleich den Schätzen des Nibelungenliedes. Von dem<lb/>
Glanze die&#x017F;es Rheingoldes angelockt, war Erwin überdies<lb/>
von &#x017F;einen Verwandten &#x017F;cherzwei&#x017F;e ermahnt worden, eine<lb/>
recht &#x017F;innige und mu&#x017F;tergültige deut&#x017F;che Frauenge&#x017F;talt über<lb/>
den Ocean zurückzubringen.</p><lb/>
          <p>Er fühlte &#x017F;ich auch bald &#x017F;o heimi&#x017F;ch, wie wenn &#x017F;ein<lb/>
Vater &#x017F;chon ein Jenen&#x017F;er Student gewe&#x017F;en wäre; doch<lb/>
begab &#x017F;ich das nur in der Männerwelt, und &#x017F;obald die<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich aus beiden Ge&#x017F;chlechtern mi&#x017F;chte, haperte<lb/>
das Ding, Sei es nun, daß, wie in &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;egneten<lb/>
Weinbergen es gewi&#x017F;&#x017F;e Schatten&#x017F;tellen giebt, wo die<lb/>
Trauben nicht ganz &#x017F;o &#x017F;üß werden wie an der Sonnen¬<lb/>
&#x017F;eite, er in eine etwas ungün&#x017F;tige Gegend gerathen war,<lb/>
oder &#x017F;ei es, daß der Fehler an ihm lag und er nicht die<lb/>
rechte Traubenkenntniß mitgebracht, genug, es &#x017F;chienen<lb/>
ihm zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Gebräuche zu walten, die zu ent¬<lb/>
wirren er &#x017F;ich nicht ermuntert fand. Erwin &#x017F;owol wie<lb/>
die übrigen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftsmitglieder waren von einfachen<lb/>
Sitten, klar und be&#x017F;timmt in ihren Worten und ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] der größeren Hauptſtädte war. Mit nicht geringer Er¬ wartung ſegelte er anher, vorzüglich auch auf das ſchönere Geſchlecht in den deutſchen Bundesſtaaten begierig; denn wenn wir germaniſchen Männer uns mit Eifer den Ruf ausgezeichneter Biederkeit beigelegt haben, ſo verſahen wir wiederum unſere Frauen mit dem Ruhm einer merk¬ würdigen Gemüthstiefe und reicher Herzensbildung, was in der Ferne gar lieblich und Sehnſucht erweckend funkelt gleich den Schätzen des Nibelungenliedes. Von dem Glanze dieſes Rheingoldes angelockt, war Erwin überdies von ſeinen Verwandten ſcherzweiſe ermahnt worden, eine recht ſinnige und muſtergültige deutſche Frauengeſtalt über den Ocean zurückzubringen. Er fühlte ſich auch bald ſo heimiſch, wie wenn ſein Vater ſchon ein Jenenſer Student geweſen wäre; doch begab ſich das nur in der Männerwelt, und ſobald die Geſellſchaft ſich aus beiden Geſchlechtern miſchte, haperte das Ding, Sei es nun, daß, wie in ſonſt geſegneten Weinbergen es gewiſſe Schattenſtellen giebt, wo die Trauben nicht ganz ſo ſüß werden wie an der Sonnen¬ ſeite, er in eine etwas ungünſtige Gegend gerathen war, oder ſei es, daß der Fehler an ihm lag und er nicht die rechte Traubenkenntniß mitgebracht, genug, es ſchienen ihm zuſammengeſetzte Gebräuche zu walten, die zu ent¬ wirren er ſich nicht ermuntert fand. Erwin ſowol wie die übrigen Geſandtſchaftsmitglieder waren von einfachen Sitten, klar und beſtimmt in ihren Worten und ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/79
Zitationshilfe: Keller, Gottfried: Das Sinngedicht. Berlin, 1882, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keller_sinngedicht_1882/79>, abgerufen am 05.05.2024.