Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sprachmaschine.
rie von der Sprache beständig neben einander fort-
geschritten, und hat eine der anderen zur Wegwei-
serinn gedienet. Die ersten Stufenschlüße, zu de-
nen mich meine Bemerkungen geführt haben, waren
diese: Die menschliche Sprache kann in nichts an-
deren bestehen, als, wie bey allen musikalischen
Jnstrumenten, oder vielmehr bey allem, das hör-
bar ist, in der Erschütterung der Luft. Offen-
bar ist es, daß beym Sprechen die Lunge Luft in
in sich zieht, und wieder von sich stoßt, offenbar ist
es auch, daß die Luft durch das Stimmhäutchen
oder die Stimmritze, wie durch ein Rohrpfeifchen
erschüttert, und zum tönen gebracht wird, offenbar
endlich ist, daß sich der Mund oder die Zunge bey
einem jeden Laut bewegt und verändert, folglich
der tönenden Luft bey ihrem Ausgange verschiedene
Hinderniße in den Weg legt, das ist, bald größere,
bald kleinere, und dabey auch verschieden gestaltete
Oeffnungen darstellet. Dieses alles zusammen ge-
nommen, ist die Sprache oder Artikulation nichts
anderes, als Stimme, die durch verschiedene
Oeffnungen durchgeht.
Dieser Satz bestättigte
sich durch Versuche und Entdeckungen täglich mehr

und

Von der Sprachmaſchine.
rie von der Sprache beſtaͤndig neben einander fort-
geſchritten, und hat eine der anderen zur Wegwei-
ſerinn gedienet. Die erſten Stufenſchluͤße, zu de-
nen mich meine Bemerkungen gefuͤhrt haben, waren
dieſe: Die menſchliche Sprache kann in nichts an-
deren beſtehen, als, wie bey allen muſikaliſchen
Jnſtrumenten, oder vielmehr bey allem, das hoͤr-
bar iſt, in der Erſchuͤtterung der Luft. Offen-
bar iſt es, daß beym Sprechen die Lunge Luft in
in ſich zieht, und wieder von ſich ſtoßt, offenbar iſt
es auch, daß die Luft durch das Stimmhaͤutchen
oder die Stimmritze, wie durch ein Rohrpfeifchen
erſchuͤttert, und zum toͤnen gebracht wird, offenbar
endlich iſt, daß ſich der Mund oder die Zunge bey
einem jeden Laut bewegt und veraͤndert, folglich
der toͤnenden Luft bey ihrem Ausgange verſchiedene
Hinderniße in den Weg legt, das iſt, bald groͤßere,
bald kleinere, und dabey auch verſchieden geſtaltete
Oeffnungen darſtellet. Dieſes alles zuſammen ge-
nommen, iſt die Sprache oder Artikulation nichts
anderes, als Stimme, die durch verſchiedene
Oeffnungen durchgeht.
Dieſer Satz beſtaͤttigte
ſich durch Verſuche und Entdeckungen taͤglich mehr

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0459" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprachma&#x017F;chine</hi>.</fw><lb/>
rie von der Sprache be&#x017F;ta&#x0364;ndig neben einander fort-<lb/>
ge&#x017F;chritten, und hat eine der anderen zur Wegwei-<lb/>
&#x017F;erinn gedienet. Die er&#x017F;ten Stufen&#x017F;chlu&#x0364;ße, zu de-<lb/>
nen mich meine Bemerkungen gefu&#x0364;hrt haben, waren<lb/>
die&#x017F;e: Die men&#x017F;chliche Sprache kann in nichts an-<lb/>
deren be&#x017F;tehen, als, wie bey allen mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Jn&#x017F;trumenten, oder vielmehr bey allem, das ho&#x0364;r-<lb/>
bar i&#x017F;t, in der Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der Luft. Offen-<lb/>
bar i&#x017F;t es, daß beym Sprechen die Lunge Luft in<lb/>
in &#x017F;ich zieht, und wieder von &#x017F;ich &#x017F;toßt, offenbar i&#x017F;t<lb/>
es auch, daß die Luft durch das Stimmha&#x0364;utchen<lb/>
oder die Stimmritze, wie durch ein Rohrpfeifchen<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;ttert, und zum to&#x0364;nen gebracht wird, offenbar<lb/>
endlich i&#x017F;t, daß &#x017F;ich der Mund oder die Zunge bey<lb/>
einem jeden Laut bewegt und vera&#x0364;ndert, folglich<lb/>
der to&#x0364;nenden Luft bey ihrem Ausgange ver&#x017F;chiedene<lb/>
Hinderniße in den Weg legt, das i&#x017F;t, bald gro&#x0364;ßere,<lb/>
bald kleinere, und dabey auch ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltete<lb/>
Oeffnungen dar&#x017F;tellet. Die&#x017F;es alles zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
nommen, i&#x017F;t die Sprache oder Artikulation nichts<lb/>
anderes, als <hi rendition="#b">Stimme, die durch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Oeffnungen durchgeht.</hi> Die&#x017F;er Satz be&#x017F;ta&#x0364;ttigte<lb/>
&#x017F;ich durch Ver&#x017F;uche und Entdeckungen ta&#x0364;glich mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0459] Von der Sprachmaſchine. rie von der Sprache beſtaͤndig neben einander fort- geſchritten, und hat eine der anderen zur Wegwei- ſerinn gedienet. Die erſten Stufenſchluͤße, zu de- nen mich meine Bemerkungen gefuͤhrt haben, waren dieſe: Die menſchliche Sprache kann in nichts an- deren beſtehen, als, wie bey allen muſikaliſchen Jnſtrumenten, oder vielmehr bey allem, das hoͤr- bar iſt, in der Erſchuͤtterung der Luft. Offen- bar iſt es, daß beym Sprechen die Lunge Luft in in ſich zieht, und wieder von ſich ſtoßt, offenbar iſt es auch, daß die Luft durch das Stimmhaͤutchen oder die Stimmritze, wie durch ein Rohrpfeifchen erſchuͤttert, und zum toͤnen gebracht wird, offenbar endlich iſt, daß ſich der Mund oder die Zunge bey einem jeden Laut bewegt und veraͤndert, folglich der toͤnenden Luft bey ihrem Ausgange verſchiedene Hinderniße in den Weg legt, das iſt, bald groͤßere, bald kleinere, und dabey auch verſchieden geſtaltete Oeffnungen darſtellet. Dieſes alles zuſammen ge- nommen, iſt die Sprache oder Artikulation nichts anderes, als Stimme, die durch verſchiedene Oeffnungen durchgeht. Dieſer Satz beſtaͤttigte ſich durch Verſuche und Entdeckungen taͤglich mehr und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/459
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/459>, abgerufen am 06.06.2024.