Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite


Von der Sprachmaschine.
te. Jch wußte nicht, wie weit ich von dieser Er-
findung noch entfernt war. Die Geduld, mit der
ich meine Versuche fortsetzte, ist ganz unbeschreib-
lich, und ich begreife noch heute nicht, wie ich
ganze Monate an mein Werk gehen konnte, ohne
einen Schritt weiter zu kommen. Die Gewißheit
aber, in der ich war, daß die Sprache nach-
ahmlich seyn muß
, bestärkte mich in dieser Be-
harrlichkeit, und da mir zuweilen während der Ar-
beit auch der Zufall Entdeckungen zuführte, so
machte ich auch hierauf einige Rechnung.

So war es nur ein bloßer Zufall, daß, als
ich zu einem Orgelbauer kam, um statt meines elen-
den Küchenblasebalges einen förmlichen Orgelblase-
balg anzugeben, ich ihn eben mit einem kleinen
Werke, das man Menschenstimme nennt, beschäfti-
get fand. Die Töne dieses Jnstruments sollten die
menschliche Stimme und das Singen nachahmen,
es waren aber noch keine Tasten angebracht, folg-
lich war noch nicht darauf zu spielen, man konnte
aber mit den Fingern eine Klappe nach der ande-
ren herabziehen, und indem man den Blasebalg

drück-


Von der Sprachmaſchine.
te. Jch wußte nicht, wie weit ich von dieſer Er-
findung noch entfernt war. Die Geduld, mit der
ich meine Verſuche fortſetzte, iſt ganz unbeſchreib-
lich, und ich begreife noch heute nicht, wie ich
ganze Monate an mein Werk gehen konnte, ohne
einen Schritt weiter zu kommen. Die Gewißheit
aber, in der ich war, daß die Sprache nach-
ahmlich ſeyn muß
, beſtaͤrkte mich in dieſer Be-
harrlichkeit, und da mir zuweilen waͤhrend der Ar-
beit auch der Zufall Entdeckungen zufuͤhrte, ſo
machte ich auch hierauf einige Rechnung.

So war es nur ein bloßer Zufall, daß, als
ich zu einem Orgelbauer kam, um ſtatt meines elen-
den Kuͤchenblaſebalges einen foͤrmlichen Orgelblaſe-
balg anzugeben, ich ihn eben mit einem kleinen
Werke, das man Menſchenſtimme nennt, beſchaͤfti-
get fand. Die Toͤne dieſes Jnſtruments ſollten die
menſchliche Stimme und das Singen nachahmen,
es waren aber noch keine Taſten angebracht, folg-
lich war noch nicht darauf zu ſpielen, man konnte
aber mit den Fingern eine Klappe nach der ande-
ren herabziehen, und indem man den Blaſebalg

druͤck-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="399"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sprachma&#x017F;chine</hi>.</fw><lb/>
te. Jch wußte nicht, wie weit ich von die&#x017F;er Er-<lb/>
findung noch entfernt war. Die Geduld, mit der<lb/>
ich meine Ver&#x017F;uche fort&#x017F;etzte, i&#x017F;t ganz unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lich, und ich begreife noch heute nicht, wie ich<lb/>
ganze Monate an mein Werk gehen konnte, ohne<lb/>
einen Schritt weiter zu kommen. Die Gewißheit<lb/>
aber, in der ich war, <hi rendition="#b">daß die Sprache nach-<lb/>
ahmlich &#x017F;eyn muß</hi>, be&#x017F;ta&#x0364;rkte mich in die&#x017F;er Be-<lb/>
harrlichkeit, und da mir zuweilen wa&#x0364;hrend der Ar-<lb/>
beit auch der Zufall Entdeckungen zufu&#x0364;hrte, &#x017F;o<lb/>
machte ich auch hierauf einige Rechnung.</p><lb/>
          <p>So war es nur ein bloßer Zufall, daß, als<lb/>
ich zu einem Orgelbauer kam, um &#x017F;tatt meines elen-<lb/>
den Ku&#x0364;chenbla&#x017F;ebalges einen fo&#x0364;rmlichen Orgelbla&#x017F;e-<lb/>
balg anzugeben, ich ihn eben mit einem kleinen<lb/>
Werke, das man Men&#x017F;chen&#x017F;timme nennt, be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
get fand. Die To&#x0364;ne die&#x017F;es Jn&#x017F;truments &#x017F;ollten die<lb/>
men&#x017F;chliche Stimme und das Singen nachahmen,<lb/>
es waren aber noch keine Ta&#x017F;ten angebracht, folg-<lb/>
lich war noch nicht darauf zu &#x017F;pielen, man konnte<lb/>
aber mit den Fingern eine Klappe nach der ande-<lb/>
ren herabziehen, und indem man den Bla&#x017F;ebalg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;ck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0461] Von der Sprachmaſchine. te. Jch wußte nicht, wie weit ich von dieſer Er- findung noch entfernt war. Die Geduld, mit der ich meine Verſuche fortſetzte, iſt ganz unbeſchreib- lich, und ich begreife noch heute nicht, wie ich ganze Monate an mein Werk gehen konnte, ohne einen Schritt weiter zu kommen. Die Gewißheit aber, in der ich war, daß die Sprache nach- ahmlich ſeyn muß, beſtaͤrkte mich in dieſer Be- harrlichkeit, und da mir zuweilen waͤhrend der Ar- beit auch der Zufall Entdeckungen zufuͤhrte, ſo machte ich auch hierauf einige Rechnung. So war es nur ein bloßer Zufall, daß, als ich zu einem Orgelbauer kam, um ſtatt meines elen- den Kuͤchenblaſebalges einen foͤrmlichen Orgelblaſe- balg anzugeben, ich ihn eben mit einem kleinen Werke, das man Menſchenſtimme nennt, beſchaͤfti- get fand. Die Toͤne dieſes Jnſtruments ſollten die menſchliche Stimme und das Singen nachahmen, es waren aber noch keine Taſten angebracht, folg- lich war noch nicht darauf zu ſpielen, man konnte aber mit den Fingern eine Klappe nach der ande- ren herabziehen, und indem man den Blaſebalg druͤck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/461
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/461>, abgerufen am 06.06.2024.