Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abtheilung. Gedanken
die Zeitwörter drückt sie in Einem Worte zugleich
die handelnde, und die leidende Person aus, ich
liebe
heißt ßeretem, ich liebe dich ßeretlek. Das
Pronomen wird durch verschiedene Endungen des
Nennwortes angedeutet, Sziv Herz, mein Herz
Szivem, dein Herz Szived, sein Herz Szive.

Die Zeitwörter ich kann, ich lasse, in so
weit sie als Hülfswörter gebraucht werden, sind in
der ungarischen Sprache ganz unbekannt, schon durch
das Zeitwort selbst wird beydes ausgedrückt, und
dieses zwar durch eine mitten in dasselbe eingescho-
bene Sylbe. Latok heißt ich sehe, lathatok ich
kann sehen. Csinalok ich mache, csinaltatok ich
lasse machen
. Wenn ich eine bloße Handlung
bezeichnen, z. B. wenn ich sagen will, ich schreibe,
ohne dabey bestimmt anzudeuten was ich schreibe,
so muß sich das Zeitwort mit einem k endigen,
und da heißt es irok, will ich aber sagen, ich
schreibe diesen Brief
, so muß es sich immer
mit einem m schließen, ezt az levelet irom. Das Zeit-
wort ich habe vermißt man ganz, dafür sagt man
es ist mir vagyon, ich habe es nicht läßt sich

mit

II. Abtheilung. Gedanken
die Zeitwoͤrter druͤckt ſie in Einem Worte zugleich
die handelnde, und die leidende Perſon aus, ich
liebe
heißt ſzeretem, ich liebe dich ſzeretlek. Das
Pronomen wird durch verſchiedene Endungen des
Nennwortes angedeutet, Sziv Herz, mein Herz
Szivem, dein Herz Szived, ſein Herz Szive.

Die Zeitwoͤrter ich kann, ich laſſe, in ſo
weit ſie als Huͤlfswoͤrter gebraucht werden, ſind in
der ungariſchen Sprache ganz unbekannt, ſchon durch
das Zeitwort ſelbſt wird beydes ausgedruͤckt, und
dieſes zwar durch eine mitten in daſſelbe eingeſcho-
bene Sylbe. Látok heißt ich ſehe, láthatok ich
kann ſehen. Cſinálok ich mache, cſináltátok ich
laſſe machen
. Wenn ich eine bloße Handlung
bezeichnen, z. B. wenn ich ſagen will, ich ſchreibe,
ohne dabey beſtimmt anzudeuten was ich ſchreibe,
ſo muß ſich das Zeitwort mit einem k endigen,
und da heißt es irok, will ich aber ſagen, ich
ſchreibe dieſen Brief
, ſo muß es ſich immer
mit einem m ſchließen, ezt az levelet irom. Das Zeit-
wort ich habe vermißt man ganz, dafuͤr ſagt man
es iſt mir vagyon, ich habe es nicht laͤßt ſich

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi>. Abtheilung. Gedanken</hi></fw><lb/>
die Zeitwo&#x0364;rter dru&#x0364;ckt &#x017F;ie in Einem Worte zugleich<lb/>
die handelnde, und die leidende Per&#x017F;on aus, <hi rendition="#g">ich<lb/>
liebe</hi> heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;zeretem</hi></hi>, <hi rendition="#g">ich liebe dich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;zeretlek</hi></hi>. Das<lb/>
Pronomen wird durch ver&#x017F;chiedene Endungen des<lb/>
Nennwortes angedeutet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sziv</hi></hi> <hi rendition="#g">Herz, mein Herz</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Szivem</hi></hi>, <hi rendition="#g">dein Herz</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Szived</hi></hi>, <hi rendition="#g">&#x017F;ein Herz</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Szive</hi></hi>.</p><lb/>
          <p>Die Zeitwo&#x0364;rter <hi rendition="#g">ich kann, ich la&#x017F;&#x017F;e,</hi> in &#x017F;o<lb/>
weit &#x017F;ie als Hu&#x0364;lfswo&#x0364;rter gebraucht werden, &#x017F;ind in<lb/>
der ungari&#x017F;chen Sprache ganz unbekannt, &#x017F;chon durch<lb/>
das Zeitwort &#x017F;elb&#x017F;t wird beydes ausgedru&#x0364;ckt, und<lb/>
die&#x017F;es zwar durch eine mitten in da&#x017F;&#x017F;elbe einge&#x017F;cho-<lb/>
bene Sylbe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Látok</hi></hi> heißt <hi rendition="#g">ich &#x017F;ehe</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">láthatok</hi></hi> <hi rendition="#g">ich</hi><lb/>
kann &#x017F;ehen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C&#x017F;inálok</hi></hi> <hi rendition="#g">ich mache</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c&#x017F;ináltátok</hi></hi> <hi rendition="#g">ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e machen</hi>. Wenn ich eine bloße Handlung<lb/>
bezeichnen, z. B. wenn ich &#x017F;agen will, <hi rendition="#g">ich &#x017F;chreibe</hi>,<lb/>
ohne dabey be&#x017F;timmt anzudeuten <hi rendition="#g">was</hi> ich &#x017F;chreibe,<lb/>
&#x017F;o muß &#x017F;ich das Zeitwort mit einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">k</hi></hi> endigen,<lb/>
und da heißt es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">irok</hi></hi>, will ich aber &#x017F;agen, <hi rendition="#g">ich<lb/>
&#x017F;chreibe die&#x017F;en Brief</hi>, &#x017F;o muß es &#x017F;ich immer<lb/>
mit einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> &#x017F;chließen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ezt az levelet irom</hi></hi>. Das Zeit-<lb/>
wort <hi rendition="#g">ich habe</hi> vermißt man ganz, dafu&#x0364;r &#x017F;agt man<lb/><hi rendition="#g">es i&#x017F;t mir</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vagyon</hi></hi>, <hi rendition="#g">ich habe es nicht</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0074] II. Abtheilung. Gedanken die Zeitwoͤrter druͤckt ſie in Einem Worte zugleich die handelnde, und die leidende Perſon aus, ich liebe heißt ſzeretem, ich liebe dich ſzeretlek. Das Pronomen wird durch verſchiedene Endungen des Nennwortes angedeutet, Sziv Herz, mein Herz Szivem, dein Herz Szived, ſein Herz Szive. Die Zeitwoͤrter ich kann, ich laſſe, in ſo weit ſie als Huͤlfswoͤrter gebraucht werden, ſind in der ungariſchen Sprache ganz unbekannt, ſchon durch das Zeitwort ſelbſt wird beydes ausgedruͤckt, und dieſes zwar durch eine mitten in daſſelbe eingeſcho- bene Sylbe. Látok heißt ich ſehe, láthatok ich kann ſehen. Cſinálok ich mache, cſináltátok ich laſſe machen. Wenn ich eine bloße Handlung bezeichnen, z. B. wenn ich ſagen will, ich ſchreibe, ohne dabey beſtimmt anzudeuten was ich ſchreibe, ſo muß ſich das Zeitwort mit einem k endigen, und da heißt es irok, will ich aber ſagen, ich ſchreibe dieſen Brief, ſo muß es ſich immer mit einem m ſchließen, ezt az levelet irom. Das Zeit- wort ich habe vermißt man ganz, dafuͤr ſagt man es iſt mir vagyon, ich habe es nicht laͤßt ſich mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/74
Zitationshilfe: Kempelen, Wolfgang von: Mechanismus der menschlichen Sprache. Wien, 1791, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kempelen_maschine_1791/74>, abgerufen am 05.05.2024.