Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

der Handwercks Künste.
pulentiam, das ist/ (wie die H. Schrifft sagt) daß nichts leerEsa 45.
Sap. 14.
Ex Dione.
Matthes. [1][0]
Sarep. con. 12.

stünde/ was er/ (der Schöpffer) gemacht hat.

Es ist auch bißweilen den Künstlern vngleich/ vnd wider
jhr verhoffen gelohnet worden. Als/ Käyser Tiberius Nero/
hat einen fürtrefflichen Künstler/ welcher neben andern vielen
trefflichen Künsten/ auch das Glaß zügig vnd vnzerbrechlich
kunte machen/ daß es nur eine Teiche fiele/ welches man wider
kunte außrichten/ tödten lassen/ aus vrsach/ damit nit die Me-
tallen des Goldes vnd Silbers/ dadurch in Vnwert kämen.
Es meynen aber etliche/ gemeldter Käyser habe solches viel
mehr ex malignitate naturae gethan/ Das ist/ weil er allen
künstlichen vnnd sonsten auch fürtrefflichen Leuten sehr feind
gewesen. Aber viel anders vnd löblicher war gesinnet Käyser
Ferdinand. I. welcher mit Worten vnd Wercken pflegte die
jenigen zu ehren/ die GOtt selbst ehrete/ vnd jhnen für andern
die Gabe der Kunst vnd Geschickligkeit/ etwas Künstliches zu
machen/ verliehen hatte.

Was aber in specie ferner betrifft etlicher ErfinderPolyd. Virg.
Panciroll.
Salmuth.
Garz. in Pi-
nz. univ.
Leonh. Fior[ - 1 Zeichen fehlt].

Personen vnd Namen/ würde es allhier zu lang zu erzehlen/
wie deren gedachtwird bey etlichen Autorn. Ist aber in gemein
bekand/ daß Daedalus Atheniensis, Euclides, Eudoxius,
Architas Tarentinus, Archimedes Siracusanus, Deme-
trius
König in Maccd. vnd andere/ die meisten ding in allerley
Handthierung/ Werck-Hauß- vnd Rüstzeugen/ Instrumen-
ten/ Rüstungen auch Astronomischen vnd andern Wercken/
Item/ Kriegsrüstungen/ Zeugen/ Wehren vnd Waffen/ er-
funden haben. Wie denn vom Daedalo gesagt wird: Daedalus
ingenio fabrae celeberrimus artis.
Vnd das Sprichwort:
Daedali opus, wenn man von einem künstlichen Werck hatOvid.
sagen wollen. Architas von Tarent, hat eine höltzerne Tau-
ben fliegend machen können/ Vnd dieser Architas mag wol

aller

der Handwercks Kuͤnſte.
pulentiam, das iſt/ (wie die H. Schrifft ſagt) daß nichts leerEſa 45.
Sap. 14.
Ex Dione.
Mattheſ. [1][0]
Sarep. con. 12.

ſtuͤnde/ was er/ (der Schoͤpffer) gemacht hat.

Es iſt auch bißweilen den Kuͤnſtlern vngleich/ vnd wider
jhr verhoffen gelohnet worden. Als/ Kaͤyſer Tiberius Nero/
hat einen fuͤrtrefflichen Kuͤnſtler/ welcher neben andern vielen
trefflichen Kuͤnſten/ auch das Glaß zuͤgig vnd vnzerbrechlich
kunte machen/ daß es nur eine Teiche fiele/ welches man wider
kunte außrichten/ toͤdten laſſen/ aus vrſach/ damit nit die Me-
tallen des Goldes vnd Silbers/ dadurch in Vnwert kaͤmen.
Es meynen aber etliche/ gemeldter Kaͤyſer habe ſolches viel
mehr ex malignitate naturæ gethan/ Das iſt/ weil er allen
kuͤnſtlichen vnnd ſonſten auch fuͤrtrefflichen Leuten ſehr feind
geweſen. Aber viel anders vnd loͤblicher war geſinnet Kaͤyſer
Ferdinand. I. welcher mit Worten vnd Wercken pflegte die
jenigen zu ehren/ die GOtt ſelbſt ehrete/ vnd jhnen fuͤr andern
die Gabe der Kunſt vnd Geſchickligkeit/ etwas Kuͤnſtliches zu
machen/ verliehen hatte.

Was aber in ſpecie ferner betrifft etlicher ErfinderPolyd. Virg.
Panciroll.
Salmuth.
Garz. in Pi-
nz. univ.
Leonh. Fior[ – 1 Zeichen fehlt].

Perſonen vnd Namen/ wuͤrde es allhier zu lang zu erzehlen/
wie derẽ gedachtwird bey etlichen Autorn. Iſt aber in gemein
bekand/ daß Dædalus Athenienſis, Euclides, Eudoxius,
Architas Tarentinus, Archimedes Siracuſanus, Deme-
trius
Koͤnig in Maccd. vnd andere/ die meiſten ding in allerley
Handthierung/ Werck-Hauß- vnd Ruͤſtzeugen/ Inſtrumen-
ten/ Ruͤſtungen auch Aſtronomiſchen vnd andern Wercken/
Item/ Kriegsruͤſtungen/ Zeugen/ Wehren vnd Waffen/ er-
funden haben. Wie denn vom Dædalo geſagt wird: Dædalus
ingenio fabræ celeberrimus artis.
Vnd das Sprichwort:
Dædali opus, wenn man von einem kuͤnſtlichen Werck hatOvid.
ſagen wollen. Architas von Tarent, hat eine hoͤltzerne Tau-
ben fliegend machen koͤnnen/ Vnd dieſer Architas mag wol

aller
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header">der Handwercks Ku&#x0364;n&#x017F;te.</fw><lb/><hi rendition="#aq">pulentiam,</hi> das i&#x017F;t/ (wie die H. Schrifft &#x017F;agt) daß nichts leer<note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a 45.<lb/>
Sap. 14.<lb/>
Ex Dione.<lb/>
Matthe&#x017F;. <supplied>1</supplied><supplied>0</supplied><lb/>
Sarep. con. 12.</hi></note><lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde/ was er/ (der Scho&#x0364;pffer) gemacht hat.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t auch bißweilen den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern vngleich/ vnd wider<lb/>
jhr verhoffen gelohnet worden. Als/ Ka&#x0364;y&#x017F;er Tiberius Nero/<lb/>
hat einen fu&#x0364;rtrefflichen Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ welcher neben andern vielen<lb/>
trefflichen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ auch das Glaß zu&#x0364;gig vnd vnzerbrechlich<lb/>
kunte machen/ daß es nur eine Teiche fiele/ welches man wider<lb/>
kunte außrichten/ to&#x0364;dten la&#x017F;&#x017F;en/ aus vr&#x017F;ach/ damit nit die Me-<lb/>
tallen des Goldes vnd Silbers/ dadurch in Vnwert ka&#x0364;men.<lb/>
Es meynen aber etliche/ gemeldter Ka&#x0364;y&#x017F;er habe &#x017F;olches viel<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">ex malignitate naturæ</hi> gethan/ Das i&#x017F;t/ weil er allen<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen vnnd &#x017F;on&#x017F;ten auch fu&#x0364;rtrefflichen Leuten &#x017F;ehr feind<lb/>
gewe&#x017F;en. Aber viel anders vnd lo&#x0364;blicher war ge&#x017F;innet Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Ferdinand. <hi rendition="#aq">I.</hi> welcher mit Worten vnd Wercken pflegte die<lb/>
jenigen zu ehren/ die GOtt &#x017F;elb&#x017F;t ehrete/ vnd jhnen fu&#x0364;r andern<lb/>
die Gabe der Kun&#x017F;t vnd Ge&#x017F;chickligkeit/ etwas Ku&#x0364;n&#x017F;tliches zu<lb/>
machen/ verliehen hatte.</p><lb/>
          <p>Was aber in <hi rendition="#aq">&#x017F;pecie</hi> ferner betrifft etlicher Erfinder<note place="right"><hi rendition="#aq">Polyd. Virg.<lb/>
Panciroll.<lb/>
Salmuth.<lb/>
Garz. in Pi-<lb/>
nz. univ.<lb/>
Leonh. Fior<gap unit="chars" quantity="1"/>.</hi></note><lb/>
Per&#x017F;onen vnd Namen/ wu&#x0364;rde es allhier zu lang zu erzehlen/<lb/>
wie dere&#x0303; gedachtwird bey etlichen <hi rendition="#aq">Autorn.</hi> I&#x017F;t aber in gemein<lb/>
bekand/ daß <hi rendition="#aq">Dædalus Athenien&#x017F;is, Euclides, Eudoxius,<lb/>
Architas Tarentinus, Archimedes Siracu&#x017F;anus, Deme-<lb/>
trius</hi> Ko&#x0364;nig in Maccd. vnd andere/ die mei&#x017F;ten ding in allerley<lb/>
Handthierung/ Werck-Hauß- vnd Ru&#x0364;&#x017F;tzeugen/ In&#x017F;trumen-<lb/>
ten/ Ru&#x0364;&#x017F;tungen auch A&#x017F;tronomi&#x017F;chen vnd andern Wercken/<lb/>
Item/ Kriegsru&#x0364;&#x017F;tungen/ Zeugen/ Wehren vnd Waffen/ er-<lb/>
funden haben. Wie denn vom <hi rendition="#aq">Dædalo</hi> ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#aq">Dædalus<lb/>
ingenio fabræ celeberrimus artis.</hi> Vnd das Sprichwort:<lb/><hi rendition="#aq">Dædali opus,</hi> wenn man von einem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Werck hat<note place="right"><hi rendition="#aq">Ovid.</hi></note><lb/>
&#x017F;agen wollen. <hi rendition="#aq">Architas</hi> von <hi rendition="#aq">Tarent,</hi> hat eine ho&#x0364;ltzerne Tau-<lb/>
ben fliegend machen ko&#x0364;nnen/ Vnd die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Architas</hi> mag wol<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] der Handwercks Kuͤnſte. pulentiam, das iſt/ (wie die H. Schrifft ſagt) daß nichts leer ſtuͤnde/ was er/ (der Schoͤpffer) gemacht hat. Eſa 45. Sap. 14. Ex Dione. Mattheſ. 10 Sarep. con. 12. Es iſt auch bißweilen den Kuͤnſtlern vngleich/ vnd wider jhr verhoffen gelohnet worden. Als/ Kaͤyſer Tiberius Nero/ hat einen fuͤrtrefflichen Kuͤnſtler/ welcher neben andern vielen trefflichen Kuͤnſten/ auch das Glaß zuͤgig vnd vnzerbrechlich kunte machen/ daß es nur eine Teiche fiele/ welches man wider kunte außrichten/ toͤdten laſſen/ aus vrſach/ damit nit die Me- tallen des Goldes vnd Silbers/ dadurch in Vnwert kaͤmen. Es meynen aber etliche/ gemeldter Kaͤyſer habe ſolches viel mehr ex malignitate naturæ gethan/ Das iſt/ weil er allen kuͤnſtlichen vnnd ſonſten auch fuͤrtrefflichen Leuten ſehr feind geweſen. Aber viel anders vnd loͤblicher war geſinnet Kaͤyſer Ferdinand. I. welcher mit Worten vnd Wercken pflegte die jenigen zu ehren/ die GOtt ſelbſt ehrete/ vnd jhnen fuͤr andern die Gabe der Kunſt vnd Geſchickligkeit/ etwas Kuͤnſtliches zu machen/ verliehen hatte. Was aber in ſpecie ferner betrifft etlicher Erfinder Perſonen vnd Namen/ wuͤrde es allhier zu lang zu erzehlen/ wie derẽ gedachtwird bey etlichen Autorn. Iſt aber in gemein bekand/ daß Dædalus Athenienſis, Euclides, Eudoxius, Architas Tarentinus, Archimedes Siracuſanus, Deme- trius Koͤnig in Maccd. vnd andere/ die meiſten ding in allerley Handthierung/ Werck-Hauß- vnd Ruͤſtzeugen/ Inſtrumen- ten/ Ruͤſtungen auch Aſtronomiſchen vnd andern Wercken/ Item/ Kriegsruͤſtungen/ Zeugen/ Wehren vnd Waffen/ er- funden haben. Wie denn vom Dædalo geſagt wird: Dædalus ingenio fabræ celeberrimus artis. Vnd das Sprichwort: Dædali opus, wenn man von einem kuͤnſtlichen Werck hat ſagen wollen. Architas von Tarent, hat eine hoͤltzerne Tau- ben fliegend machen koͤnnen/ Vnd dieſer Architas mag wol aller Polyd. Virg. Panciroll. Salmuth. Garz. in Pi- nz. univ. Leonh. Fior_. Ovid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/107
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/107>, abgerufen am 15.05.2024.