Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.hat etwas besonders für andern. Das VII. Capitel/ Von mancherley Künstlereyen vnnd Handwercken Nothwendigkeit/ bey allerley Ständen der Menschen/ auch auff Reise-Schiff-vnnd Sec- fahrten/ in Kriegßzügen/ zu Hauß vnd in der Frembde/ auch sonsten in allerley Fürfallen/ nach gelegenheit der Orten vnd Läufften. PHilippus Melanthon sagt an einem Ort: GOTT Pla-
hat etwas beſonders fuͤr andern. Das VII. Capitel/ Von mancherley Kuͤnſtlereyen vnnd Handwercken Nothwendigkeit/ bey allerley Staͤnden der Menſchen/ auch auff Reiſe-Schiff-vnnd Sec- fahrten/ in Kriegßzuͤgen/ zu Hauß vnd in der Frembde/ auch ſonſten in allerley Fuͤrfallen/ nach gelegenheit der Orten vnd Laͤufften. PHilippus Melanthon ſagt an einem Ort: GOTT Pla-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0179" n="167"/> <fw place="top" type="header">hat etwas beſonders fuͤr andern.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">VII.</hi></hi> Capitel/<lb/> Von mancherley Kuͤnſtlereyen vnnd<lb/> Handwercken Nothwendigkeit/ bey allerley<lb/> Staͤnden der Menſchen/ auch auff Reiſe-Schiff-vnnd Sec-<lb/> fahrten/ in Kriegßzuͤgen/ zu Hauß vnd in der Frembde/ auch<lb/> ſonſten in allerley Fuͤrfallen/ nach gelegenheit der<lb/> Orten vnd Laͤufften.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Hilippus Melanthon</hi> ſagt an einem Ort: <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> der HERR hat das menſchliche Geſchlecht erſchaffen/<note place="right"><hi rendition="#aq">Tractat. de<lb/> magiſtr. ci-<lb/> vil.<lb/> D. Rivius in<lb/> Præfat. ad<lb/> Senat. No-<lb/> riberg.</hi></note><lb/> zu einer gemeinen holdſeligen Geſellſchafft/ vnnd daß ſelbiges<lb/> durch das Band guter Kuͤnſten vnd Handgewercken ſol er-<lb/> halten vnnd gehandhabt werden/ wie dann bekendtlich/ daß<lb/> nichts vff Erden vnter den Menſchen/ dadurch jhren Stand/<lb/> Weſen vnd Wandel zu erhalten/ welches nicht aus den Kuͤn-<lb/> ſten der Handwercker herkom̃e/ zu des Lebens viel tauſentfel-<lb/> tiger Nutzbarkeit/ gleich wie aus einer geſchlachten Wurtzel<lb/> viel vnd mancherley fruchtbare Eſte vnd Zweige entſpringen.<lb/> Muß alſo der gantzen Policey Wolſtand/ allerley kuͤnſtliches<lb/> vnd feines/ vnnd was man braucht zur Nothdurfft im Leben/<lb/> (wie die H. Schrifft redet/) nechſt dem Segen Gottes/ durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. 13.<lb/> Cicero 2. of-<lb/> fic.</hi></note><lb/> die Handwercke herkommen. Daher ſehr ſchoͤn von <hi rendition="#aq">Cice-<lb/> rone</hi> mit Begriff der hoͤſten Nothdurfft geſagt wird: <hi rendition="#aq">Sine<lb/> artium multitudine vita omninò eſſe nulla poteſt, nec vi-<lb/> ctus aut cultus corporis ullus eſſet, niſi tam multæ nobis<lb/> Artes miniſtrarent,</hi> das iſt: Nicht einige des Leibes vnnd Le-<lb/> bens Nothdurfft kan der Handwerckskuͤnſten entbehren/ vnd<lb/> iſt das Leben ohne dieſelben eben als kein Leben. Darumb ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">Phil. Mel.<lb/> ibid.</hi></note><lb/> auch billich genennet werden <hi rendition="#aq">artes ſervientes communi ſo<lb/> cietati, & facientes ad eam juvandā ac tuendam.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pla-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
hat etwas beſonders fuͤr andern.
Das VII. Capitel/
Von mancherley Kuͤnſtlereyen vnnd
Handwercken Nothwendigkeit/ bey allerley
Staͤnden der Menſchen/ auch auff Reiſe-Schiff-vnnd Sec-
fahrten/ in Kriegßzuͤgen/ zu Hauß vnd in der Frembde/ auch
ſonſten in allerley Fuͤrfallen/ nach gelegenheit der
Orten vnd Laͤufften.
PHilippus Melanthon ſagt an einem Ort: GOTT
der HERR hat das menſchliche Geſchlecht erſchaffen/
zu einer gemeinen holdſeligen Geſellſchafft/ vnnd daß ſelbiges
durch das Band guter Kuͤnſten vnd Handgewercken ſol er-
halten vnnd gehandhabt werden/ wie dann bekendtlich/ daß
nichts vff Erden vnter den Menſchen/ dadurch jhren Stand/
Weſen vnd Wandel zu erhalten/ welches nicht aus den Kuͤn-
ſten der Handwercker herkom̃e/ zu des Lebens viel tauſentfel-
tiger Nutzbarkeit/ gleich wie aus einer geſchlachten Wurtzel
viel vnd mancherley fruchtbare Eſte vnd Zweige entſpringen.
Muß alſo der gantzen Policey Wolſtand/ allerley kuͤnſtliches
vnd feines/ vnnd was man braucht zur Nothdurfft im Leben/
(wie die H. Schrifft redet/) nechſt dem Segen Gottes/ durch
die Handwercke herkommen. Daher ſehr ſchoͤn von Cice-
rone mit Begriff der hoͤſten Nothdurfft geſagt wird: Sine
artium multitudine vita omninò eſſe nulla poteſt, nec vi-
ctus aut cultus corporis ullus eſſet, niſi tam multæ nobis
Artes miniſtrarent, das iſt: Nicht einige des Leibes vnnd Le-
bens Nothdurfft kan der Handwerckskuͤnſten entbehren/ vnd
iſt das Leben ohne dieſelben eben als kein Leben. Darumb ſie
auch billich genennet werden artes ſervientes communi ſo
cietati, & facientes ad eam juvandā ac tuendam.
Tractat. de
magiſtr. ci-
vil.
D. Rivius in
Præfat. ad
Senat. No-
riberg.
Sap. 13.
Cicero 2. of-
fic.
Phil. Mel.
ibid.
Pla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/179 |
Zitationshilfe: | Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/179>, abgerufen am 12.01.2025. |