Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629.

Bild:
<< vorherige Seite

Nothwendigkeit/ etc.
gelassen worden. König Demetrius hat auch viel Kriegß-In-
strumenta
erfunden/ sonderlich eine Stadt zu eröbern/ daher
man jhn auch den Stadtverderber genennet hat.

Architas von Tarent/ ein grosser Künstler/ ist etlich mahlZeising in
Theatr. Ma-
chin.

seines Vaterlandes Kriegßöbrister gewesen/ hat auch viel
dergleichen Instrumenta vnd Zeug erdacht/ vnd gemeiniglich
den Sieg erhalten.

Wie denn bey jetzigen Leufften viel dergleichen erdacht
wird/ seynd auch solche machinae bellicae allezeit/ vnnd auchIdem, Zei-
sing, ibid.
par. 1. f. 34.

noch heutiges Tages in grossen werth/ von welcherley eine
denckwürdige Geschicht erzehlet wird/ zweyer ingeniers,
Diogneti
vnd Calliae, wie sie einander zu Rhodis vberkün-
stelt/ als selbiges Ort von König Demetrio belagert ward/
vnd wie Diognetus am besten bestanden/ vnnd bey Ehren ge-
blieben.

Zu Neapoli in der Festung/ werden neben der Besa-
tzung allezeit gehalten etliche vnterschiedliche Werckmeister
vnd Handwercker/ sampt jhren Gesellen/ auff alle Nothfälle
zu gebrauchen/ wie sie denn auch darzu mit allerley materien
vnd Werckzeuge versehen seynd.

Also auch zu Venedig/ im Arsenal, seynd täglich vber
500. Personen/ welche allerley Arbeit verrichten/ vnnd zu
mancherley/ sonderlich Kriegß- vnd Schiffszeug zu brauchenHandwercker
sollen nicht li-
derlich in Krig
lauffen.

seynd. Daß aber Hand wercksleute sich hüten sollen/ nicht
liederlicher weise jhre Handwercke zu verlassen/ vnnd ohne
grosse Noth/ Beruff vnd Zwang/ nur aus Leichtfertigkeit dem
Krieg nachzulauffen/ ist jhnen diese folgende Historia wol zu
mercken: Als vmb An. Chr. 1462. Pfaltzgraff Friedrich
drey Fürsten seine Widersacher vnd Feinde im Kriege gefan-
gen/ hat er sie zwar mit nothdürfftigen Speisen/ jedoch ohne
Brodt/ versehen lassen/ weil sie den Feldbaw vnnd Getreidig

gantz
Y iij

Nothwendigkeit/ ꝛc.
gelaſſen worden. Koͤnig Demetrius hat auch viel Kriegß-In-
ſtrumenta
erfunden/ ſonderlich eine Stadt zu eroͤbern/ daher
man jhn auch den Stadtverderber genennet hat.

Architas von Tarent/ ein groſſer Kuͤnſtler/ iſt etlich mahlZeiſing in
Theatr. Ma-
chin.

ſeines Vaterlandes Kriegßoͤbriſter geweſen/ hat auch viel
dergleichen Inſtrumenta vnd Zeug erdacht/ vnd gemeiniglich
den Sieg erhalten.

Wie denn bey jetzigen Leufften viel dergleichen erdacht
wird/ ſeynd auch ſolche machinæ bellicæ allezeit/ vnnd auchIdem, Zei-
ſing, ibid.
par. 1. f. 34.

noch heutiges Tages in groſſen werth/ von welcherley eine
denckwuͤrdige Geſchicht erzehlet wird/ zweyer ingeniers,
Diogneti
vnd Calliæ, wie ſie einander zu Rhodis vberkuͤn-
ſtelt/ als ſelbiges Ort von Koͤnig Demetrio belagert ward/
vnd wie Diognetus am beſten beſtanden/ vnnd bey Ehren ge-
blieben.

Zu Neapoli in der Feſtung/ werden neben der Beſa-
tzung allezeit gehalten etliche vnterſchiedliche Werckmeiſter
vnd Handwercker/ ſampt jhren Geſellen/ auff alle Nothfaͤlle
zu gebrauchen/ wie ſie denn auch darzu mit allerley materien
vnd Werckzeuge verſehen ſeynd.

Alſo auch zu Venedig/ im Arſenal, ſeynd taͤglich vber
500. Perſonen/ welche allerley Arbeit verrichten/ vnnd zu
mancherley/ ſonderlich Kriegß- vnd Schiffszeug zu brauchenHandwercker
ſollen nicht li-
derlich in Krig
lauffen.

ſeynd. Daß aber Hand wercksleute ſich huͤten ſollen/ nicht
liederlicher weiſe jhre Handwercke zu verlaſſen/ vnnd ohne
groſſe Noth/ Beruff vnd Zwang/ nur aus Leichtfertigkeit dem
Krieg nachzulauffen/ iſt jhnen dieſe folgende Hiſtoria wol zu
mercken: Als vmb An. Chr. 1462. Pfaltzgraff Friedrich
drey Fuͤrſten ſeine Widerſacher vnd Feinde im Kriege gefan-
gen/ hat er ſie zwar mit nothduͤrfftigen Speiſen/ jedoch ohne
Brodt/ verſehen laſſen/ weil ſie den Feldbaw vnnd Getreidig

gantz
Y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header">Nothwendigkeit/ &#xA75B;c.</fw><lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en worden. Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Demetrius</hi> hat auch viel Kriegß-<hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;trumenta</hi> erfunden/ &#x017F;onderlich eine Stadt zu ero&#x0364;bern/ daher<lb/>
man jhn auch den Stadtverderber genennet hat.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Architas</hi> von Tarent/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ i&#x017F;t etlich mahl<note place="right"><hi rendition="#aq">Zei&#x017F;ing in<lb/>
Theatr. Ma-<lb/>
chin.</hi></note><lb/>
&#x017F;eines Vaterlandes Kriegßo&#x0364;bri&#x017F;ter gewe&#x017F;en/ hat auch viel<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumenta</hi> vnd Zeug erdacht/ vnd gemeiniglich<lb/>
den Sieg erhalten.</p><lb/>
        <p>Wie denn bey jetzigen Leufften viel dergleichen erdacht<lb/>
wird/ &#x017F;eynd auch &#x017F;olche <hi rendition="#aq">machinæ bellicæ</hi> allezeit/ vnnd auch<note place="right"><hi rendition="#aq">Idem, Zei-<lb/>
&#x017F;ing, ibid.<lb/>
par. 1. f. 34.</hi></note><lb/>
noch heutiges Tages in gro&#x017F;&#x017F;en werth/ von welcherley eine<lb/>
denckwu&#x0364;rdige Ge&#x017F;chicht erzehlet wird/ zweyer <hi rendition="#aq">ingeniers,<lb/>
Diogneti</hi> vnd <hi rendition="#aq">Calliæ,</hi> wie &#x017F;ie einander zu <hi rendition="#aq">Rhodis</hi> vberku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;telt/ als &#x017F;elbiges Ort von Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Demetrio</hi> belagert ward/<lb/>
vnd wie <hi rendition="#aq">Diognetus</hi> am be&#x017F;ten be&#x017F;tanden/ vnnd bey Ehren ge-<lb/>
blieben.</p><lb/>
        <p>Zu <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> in der Fe&#x017F;tung/ werden neben der Be&#x017F;a-<lb/>
tzung allezeit gehalten etliche vnter&#x017F;chiedliche Werckmei&#x017F;ter<lb/>
vnd Handwercker/ &#x017F;ampt jhren Ge&#x017F;ellen/ auff alle Nothfa&#x0364;lle<lb/>
zu gebrauchen/ wie &#x017F;ie denn auch darzu mit allerley <hi rendition="#aq">materien</hi><lb/>
vnd Werckzeuge ver&#x017F;ehen &#x017F;eynd.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o auch zu Venedig/ im <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enal,</hi> &#x017F;eynd ta&#x0364;glich vber<lb/>
500. Per&#x017F;onen/ welche allerley Arbeit verrichten/ vnnd zu<lb/>
mancherley/ &#x017F;onderlich Kriegß- vnd Schiffszeug zu brauchen<note place="right">Handwercker<lb/>
&#x017F;ollen nicht li-<lb/>
derlich in Krig<lb/>
lauffen.</note><lb/>
&#x017F;eynd. Daß aber Hand wercksleute &#x017F;ich hu&#x0364;ten &#x017F;ollen/ nicht<lb/>
liederlicher wei&#x017F;e jhre Handwercke zu verla&#x017F;&#x017F;en/ vnnd ohne<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Noth/ Beruff vnd Zwang/ nur aus Leichtfertigkeit dem<lb/>
Krieg nachzulauffen/ i&#x017F;t jhnen die&#x017F;e folgende Hi&#x017F;toria wol zu<lb/>
mercken: Als vmb <hi rendition="#aq">An. Chr.</hi> 1462. Pfaltzgraff Friedrich<lb/>
drey Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eine Wider&#x017F;acher vnd Feinde im Kriege gefan-<lb/>
gen/ hat er &#x017F;ie zwar mit nothdu&#x0364;rfftigen Spei&#x017F;en/ jedoch ohne<lb/>
Brodt/ ver&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie den Feldbaw vnnd Getreidig<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gantz</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0185] Nothwendigkeit/ ꝛc. gelaſſen worden. Koͤnig Demetrius hat auch viel Kriegß-In- ſtrumenta erfunden/ ſonderlich eine Stadt zu eroͤbern/ daher man jhn auch den Stadtverderber genennet hat. Architas von Tarent/ ein groſſer Kuͤnſtler/ iſt etlich mahl ſeines Vaterlandes Kriegßoͤbriſter geweſen/ hat auch viel dergleichen Inſtrumenta vnd Zeug erdacht/ vnd gemeiniglich den Sieg erhalten. Zeiſing in Theatr. Ma- chin. Wie denn bey jetzigen Leufften viel dergleichen erdacht wird/ ſeynd auch ſolche machinæ bellicæ allezeit/ vnnd auch noch heutiges Tages in groſſen werth/ von welcherley eine denckwuͤrdige Geſchicht erzehlet wird/ zweyer ingeniers, Diogneti vnd Calliæ, wie ſie einander zu Rhodis vberkuͤn- ſtelt/ als ſelbiges Ort von Koͤnig Demetrio belagert ward/ vnd wie Diognetus am beſten beſtanden/ vnnd bey Ehren ge- blieben. Idem, Zei- ſing, ibid. par. 1. f. 34. Zu Neapoli in der Feſtung/ werden neben der Beſa- tzung allezeit gehalten etliche vnterſchiedliche Werckmeiſter vnd Handwercker/ ſampt jhren Geſellen/ auff alle Nothfaͤlle zu gebrauchen/ wie ſie denn auch darzu mit allerley materien vnd Werckzeuge verſehen ſeynd. Alſo auch zu Venedig/ im Arſenal, ſeynd taͤglich vber 500. Perſonen/ welche allerley Arbeit verrichten/ vnnd zu mancherley/ ſonderlich Kriegß- vnd Schiffszeug zu brauchen ſeynd. Daß aber Hand wercksleute ſich huͤten ſollen/ nicht liederlicher weiſe jhre Handwercke zu verlaſſen/ vnnd ohne groſſe Noth/ Beruff vnd Zwang/ nur aus Leichtfertigkeit dem Krieg nachzulauffen/ iſt jhnen dieſe folgende Hiſtoria wol zu mercken: Als vmb An. Chr. 1462. Pfaltzgraff Friedrich drey Fuͤrſten ſeine Widerſacher vnd Feinde im Kriege gefan- gen/ hat er ſie zwar mit nothduͤrfftigen Speiſen/ jedoch ohne Brodt/ verſehen laſſen/ weil ſie den Feldbaw vnnd Getreidig gantz Handwercker ſollen nicht li- derlich in Krig lauffen. Y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/185
Zitationshilfe: Kentz, Paul: Güldener Handwercksboden. Leipzig, 1629, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kentz_handwerksboden_1629/185>, abgerufen am 15.05.2024.