Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610.

Bild:
<< vorherige Seite

daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß den 21. zum andernmal in opposito Jupiter gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen.

Lr

daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione ♂ ♀ gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal in opposito ♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen.

Lr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="[Lr]"/>
daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach
             ist nit sonderlich an der <hi rendition="#aq">coniunctione </hi>&#x2642; &#x2640;
             gelegen/ dann <hi rendition="#aq">Venus </hi>hat ein ziemliche grosse <hi rendition="#aq">latitudinem septentrionalem </hi>gehabt/ sondern3 <hi rendition="#aq">Mercurius
             </hi>ist <hi rendition="#aq">motu retrogrado, </hi>von der Sonnen
              hinweg/ vnd in <hi rendition="#aq">semisextum Martis et Veneris coniunctorum </hi>gelauffen/ ist also ein <hi rendition="#aq">apertio portarum</hi> gewest. <hi rendition="#aq">Mars erat vlterior
               in coelo, quam calculo</hi>. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. <hi rendition="#aq">in simili, </hi>mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein
             starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach
             Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das
             Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer
             nicht berichtet ist/ daß <hi rendition="#aq">Mercurius </hi>vmb die <hi rendition="#aq">stationes,</hi> welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der
             Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo
             nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw
             correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses
             ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der
             nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd
             derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß <hi rendition="#aq">Mercurius
             </hi>den 17. <hi rendition="#aq">in opposito Jouis </hi>gestanden/ welches darvmb so
             starck gewircket/ weil <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> gemaches Lauffs/ vnd mit sampt <hi rendition="#aq">Joue </hi>zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt.
             Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den
             20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in
             der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/
             daß &#x263F; den 21. zum andernmal <hi rendition="#aq">in opposito </hi>&#x2643;
             gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd
             weil &#x263F; gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung
             desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23.
             gewehret/ sonderlich weil den 23. ein <hi rendition="#aq">quintilis Saturni et Veneris
             </hi>darzu kommen.
             <fw type="sig" place="bottom">Lr</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Lr]/0100] daß man etlicher Orten nicht reysen können. Die Vrsach ist nit sonderlich an der coniunctione ♂ ♀ gelegen/ dann Venus hat ein ziemliche grosse latitudinem septentrionalem gehabt/ sondern3 Mercurius ist motu retrogrado, von der Sonnen hinweg/ vnd in semisextum Martis et Veneris coniunctorum gelauffen/ ist also ein apertio portarum gewest. Mars erat vlterior in coelo, quam calculo. Den 15. ists nach Mittag wider kalt worden: den 16. in simili, mit Schneefuncken. Baldt abendts erhebte sich ein starcker vngestümmer West/ der sich durch den 17. sehr stärckete/ biß in den 18. nach Mittag/ da er sich gelegt. Ob er wol den Schnee etwas abgetrieben/ bliebe doch das Wasser zu: weil die Kälte nunmehr vberhandt gewonnen weyt vnd breyt. Wann nun einer nicht berichtet ist/ daß Mercurius vmb die stationes, welche die Ephemerides auff den 23. setzen/ noch gar vnrichtig in der Rechnung sey/ vnnd gar offt vmb ein Grad oder zween besser hinten stehe/ möchte er jetzo nit vnbillich anfahen zu zweifeln/ ob das Gewitter mit den Aspecten so genauw correspondire, vnd nit etwa nur vnter weilen vngefehr antreffe? Jn ansehung/ daß dieses ein gar augenscheinliche Witterung gewest/ den 17. 18. da sich doch kein Aspect in der nähe nit findet. Ich bin aber durch viel dergleichen Fälle gewitziget worden/ vnnd derowegen durch diese witterung gnugsam vergewissert/ daß Mercurius den 17. in opposito Jouis gestanden/ welches darvmb so starck gewircket/ weil Mercurius gemaches Lauffs/ vnd mit sampt Joue zurück gangen/ daß sie also langsam voneinander gesetzt. Den 18. nach Mittag ists still vnd hell/ vnd den 19. kalt worden/ mit Schneegewülck/ den 20. schön vnd kalt/ weil die Natur von den Aspecten ruhe gehabt. Bald erhebte sich in der folgenden Nacht ein langwieriger vngestümmer West/ mit etwas Regen. Dieser bezeugt/ daß ☿ den 21. zum andernmal in opposito ♃ gestanden/ wie es dann auff die erstberührte Correction nohtwendig folgen müssen. Vnd weil ☿ gleich bald gar stillstehen sollen/ ist dieser Aspect auch in der wirckung desto langwieriger gewest/ vnd hat also diß böse Wetter auch durch den 22. vnd 23. gewehret/ sonderlich weil den 23. ein quintilis Saturni et Veneris darzu kommen. Lr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Oliver Trübestein: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Nicolas Roudet: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T13:21:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Hannah Sophia Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-19T13:21:53Z)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Nx 22 (1)) (2013-12-10T14:15:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

Als Leitdruck wurde ein gescannter Ausschnitt aus Johannes Kepler: Gesammelte Werke. Band IV herangezogen. Die beim Leitdruck genannte Bibliothek ist nur eine von vielen, die dieses Buch besitzt.

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Vollständigkeit: teilweise erfasst



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/100
Zitationshilfe: Kepler, Johannes: Tertius interveniens. Franckfurt am Mäyn, 1610, S. [Lr]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keppler_tertius_1610/100>, abgerufen am 03.05.2024.