Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab.

Et paulo post: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summopere tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae a diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indigne feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das

Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab.

Et paulò pòst: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summoperè tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae à diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indignè feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0446" n="442"/>
        <p>Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das                      fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar                      / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern /                      dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit /                      vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich                      wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar                      hernider gebogen hab.</p>
        <p>Et paulò pòst: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est                      factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita &amp; hanc, homo factus est Deus; ob                      carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem.                      Summoperè tamen expetunt rectam, &amp; piam vtriusque propositionis                      intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae à diuinis, &amp;                      arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, &amp; reijci. Quis enim                      non iure stomachabitur, &amp; indignè feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae                      propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, &amp;                      cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci                      expositiones, &amp; Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das                      ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist                      Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige                      Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von                      wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch /                      gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie                      erfordern aber höchlich / das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0446] Da wir aber des fleisches vergöttung nennen / geben wir zuuerstehen / daß das fleisch vom Wort auff / vnd angenomen sey. Stellen also das fleisch erstlich dar / daruon diese vnaussprechliche bewegung entstanden sey: Gott aber zum andern / dahin sich solche bewegung erstrecket hab / vnd zeigen also die höchste hoheit / vnd verklerung an / durch welche das nidrigste zum höchsten erhoben ist / gleich wie in der vörigen weis zu reden angedeutet wird / daß das höchste sich gar hernider gebogen hab. Et paulò pòst: Sicut sanctissimi Patres hanc propositionem recipiunt: Deus est factus homo; ob Verbi Dei humanationem: Ita & hanc, homo factus est Deus; ob carnis, naturaeque humanae (quae tota nomine carnis inrelligitur) Deificationem. Summoperè tamen expetunt rectam, & piam vtriusque propositionis intelligentiam: seclusa omni importunitate Sophistica, quae à diuinis, & arduis sensibus explicandis, eliminari prorsus debet, & reijci. Quis enim non iure stomachabitur, & indignè feret, ad hanc diuinam Aquilae Euangelicae propositionem; Verbum caro factum est (quam audientes reuereri debemus, & cum pietate, atque religione genua flectere, caput inclinare) Sophisticas adduci expositiones, & Sophismatum ineptias, ab omni disciplina explodendas? Das ist / Denn gleich wie die heiligen Veter diese weis zu reden annemen / Gott ist Mensch worden / von wegen der Menschwerdung des Worts / welches ist der ewige Sohn Gottes: Also nemen sie auch diese an / der Mensch ist Gott worden / von wegen des fleisches / vnd der menschlichen Natur (die durch das Wort / Fleisch / gantz vnd gar / vnd nit nur eines teils verstanden wird) vergöttung. Sie erfordern aber höchlich / das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/446
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/446>, abgerufen am 02.06.2024.