Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

thei 7. Denn es heißt / Qui perscuerauerit, Matth. 24. Vnnd nicht wer abfelt vnd ein Schwermer wirdt / etc.

Dennoch wie gesaget / Gläube ich nicht / daß Philippus sein lebenlang / solch Getichte vom Luthero für warheit gehalten / Ja das er nach seinem Todt / auch lange zeit / das Widerspiel gehalten vnnd beklaget habe / kanstu auß folgenden seinen Worten / so er an Doctorem Ioannem Cratonem Medicun Vratislauiensem geschrieben / Anno 1560. den 21. Martij / das ist / 14. jar nach dem Todt Lutheri / vnd eben vier Wochen für seinem selbst eignen ende / klärlich vnd gnugsam vernemmen. Du kanst auch beyläuffig / auß demselbigen schreiben diß abnemmen / ob nicht das Heydelbergische Geticht / fast auß diesen worten formieret vnd genommen sey / vnd sein das Philippi wort / wie sie die Sacramentschwermer selbst / in deß Pincieri antidoto drucken lassen. Anno 1561. mense Februario zu Basel fol. 176.

Memini me Luthero ante annos 20. in itinere, cum & placidior & hilarior esset, recitare veterum Graecorum & Latinorum dicta, quae expresse dicunt, Panem & vinum [fremdsprachliches Material] esse, Item signum, Item figuram, Cumque adderem, Recentem errorem esse, ponere [fremdsprachliches Material] (Sic enim recentiores loquuntur) Ibi ille haec verba subiecit, Mirum esse in Ecclesia recenti, potuisse tantum errorem tam diu haerere, & tam late recipi Re pressi me, ac mirabar eum tempore in hac re moueri, Cum in alijs non moueretur, &c.

Das ist auff Teutsch / Ich gedencke noch wol / das für zwentzig Jaren / als wir mit einander auff der Reise waren / vnnd Lutherus lustig vnd frölich war / Ich jm etliche Sprüche erzehlete / auß den alten Vättern der Griechischen vnnd Lateinischen Kirchen / welche klärlich vermelden / daß Brot vnd Wein Zeichen sind / vnd Figuren deß Leibs Christi / wie ich aber darbey auzeigte / Es were gar ein newer Irrthumb / das man fürgiebet / das Brot werde ver-

thei 7. Denn es heißt / Qui perscuerauerit, Matth. 24. Vnnd nicht wer abfelt vnd ein Schwermer wirdt / etc.

Dennoch wie gesaget / Gläube ich nicht / daß Philippus sein lebenlang / solch Getichte vom Luthero für warheit gehalten / Ja das er nach seinem Todt / auch lange zeit / das Widerspiel gehalten vnnd beklaget habe / kanstu auß folgenden seinen Worten / so er an Doctorem Ioannem Cratonem Medicũ Vratislauiensem geschrieben / Anno 1560. den 21. Martij / das ist / 14. jar nach dem Todt Lutheri / vñ eben vier Wochen für seinem selbst eignen ende / klärlich vnd gnugsam vernemmen. Du kanst auch beyläuffig / auß demselbigen schreiben diß abnemmen / ob nicht das Heydelbergische Geticht / fast auß diesen worten formieret vnd genom̃en sey / vñ sein das Philippi wort / wie sie die Sacramentschwermer selbst / in deß Pincieri antidoto drucken lassen. Anno 1561. mense Februario zu Basel fol. 176.

Memini me Luthero ante annos 20. in itinere, cum & placidior & hilarior esset, recitare veterum Graecorum & Latinorum dicta, quae expressè dicunt, Panem & vinum [fremdsprachliches Material] esse, Item signum, Item figuram, Cumque adderem, Recentem errorem esse, ponere [fremdsprachliches Material] (Sic enim recentiores loquuntur) Ibi ille haec verba subiecit, Mirum esse in Ecclesia recenti, potuisse tantum errorem tam diu haerere, & tam late recipi Re pressi me, ac mirabar eum tempore in hac re moueri, Cum in alijs non moueretur, &c.

Das ist auff Teutsch / Ich gedencke noch wol / das für zwentzig Jaren / als wir mit einander auff der Reise waren / vnnd Lutherus lustig vnd frölich war / Ich jm etliche Sprüche erzehlete / auß den alten Vättern der Griechischen vnnd Lateinischen Kirchen / welche klärlich vermelden / daß Brot vnd Wein Zeichen sind / vnd Figuren deß Leibs Christi / wie ich aber darbey auzeigte / Es were gar ein newer Irrthumb / das man fürgiebet / das Brot werde ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0750" n="734"/>
thei 7. Denn es heißt / Qui perscuerauerit, Matth. 24. Vnnd                      nicht wer abfelt vnd ein Schwermer wirdt / etc.</p>
        <p>Dennoch wie gesaget / Gläube ich nicht / daß Philippus sein lebenlang / solch                      Getichte vom Luthero für warheit gehalten / Ja das er nach seinem Todt / auch                      lange zeit / das Widerspiel gehalten vnnd beklaget habe / kanstu auß folgenden                      seinen Worten / so er an Doctorem Ioannem Cratonem Medicu&#x0303;                      Vratislauiensem geschrieben / Anno 1560. den 21. Martij / das ist / 14. jar nach                      dem Todt Lutheri / vn&#x0303; eben vier Wochen für seinem selbst eignen                      ende / klärlich vnd gnugsam vernemmen. Du kanst auch beyläuffig / auß                      demselbigen schreiben diß abnemmen / ob nicht das Heydelbergische Geticht / fast                      auß diesen worten formieret vnd genom&#x0303;en sey / vn&#x0303;                      sein das Philippi wort / wie sie die Sacramentschwermer selbst / in deß Pincieri                      antidoto drucken lassen. Anno 1561. mense Februario zu Basel fol. 176.</p>
        <p>Memini me Luthero ante annos 20. in itinere, cum &amp; placidior &amp; hilarior                      esset, recitare veterum Graecorum &amp; Latinorum dicta, quae expressè dicunt,                      Panem &amp; vinum <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> esse, Item signum, Item figuram,                      Cumque adderem, Recentem errorem esse, ponere <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> (Sic enim                      recentiores loquuntur) Ibi ille haec verba subiecit, Mirum esse in Ecclesia                      recenti, potuisse tantum errorem tam diu haerere, &amp; tam late recipi Re                      pressi me, ac mirabar eum tempore in hac re moueri, Cum in alijs non moueretur,                      &amp;c.</p>
        <p>Das ist auff Teutsch / Ich gedencke noch wol / das für zwentzig Jaren / als wir                      mit einander auff der Reise waren / vnnd Lutherus lustig vnd frölich war / Ich                      jm etliche Sprüche erzehlete / auß den alten Vättern der Griechischen vnnd                      Lateinischen Kirchen / welche klärlich vermelden / daß Brot vnd Wein Zeichen                      sind / vnd Figuren deß Leibs Christi / wie ich aber darbey auzeigte / Es were                      gar ein newer Irrthumb / das man fürgiebet / das Brot werde ver-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0750] thei 7. Denn es heißt / Qui perscuerauerit, Matth. 24. Vnnd nicht wer abfelt vnd ein Schwermer wirdt / etc. Dennoch wie gesaget / Gläube ich nicht / daß Philippus sein lebenlang / solch Getichte vom Luthero für warheit gehalten / Ja das er nach seinem Todt / auch lange zeit / das Widerspiel gehalten vnnd beklaget habe / kanstu auß folgenden seinen Worten / so er an Doctorem Ioannem Cratonem Medicũ Vratislauiensem geschrieben / Anno 1560. den 21. Martij / das ist / 14. jar nach dem Todt Lutheri / vñ eben vier Wochen für seinem selbst eignen ende / klärlich vnd gnugsam vernemmen. Du kanst auch beyläuffig / auß demselbigen schreiben diß abnemmen / ob nicht das Heydelbergische Geticht / fast auß diesen worten formieret vnd genom̃en sey / vñ sein das Philippi wort / wie sie die Sacramentschwermer selbst / in deß Pincieri antidoto drucken lassen. Anno 1561. mense Februario zu Basel fol. 176. Memini me Luthero ante annos 20. in itinere, cum & placidior & hilarior esset, recitare veterum Graecorum & Latinorum dicta, quae expressè dicunt, Panem & vinum _ esse, Item signum, Item figuram, Cumque adderem, Recentem errorem esse, ponere _ (Sic enim recentiores loquuntur) Ibi ille haec verba subiecit, Mirum esse in Ecclesia recenti, potuisse tantum errorem tam diu haerere, & tam late recipi Re pressi me, ac mirabar eum tempore in hac re moueri, Cum in alijs non moueretur, &c. Das ist auff Teutsch / Ich gedencke noch wol / das für zwentzig Jaren / als wir mit einander auff der Reise waren / vnnd Lutherus lustig vnd frölich war / Ich jm etliche Sprüche erzehlete / auß den alten Vättern der Griechischen vnnd Lateinischen Kirchen / welche klärlich vermelden / daß Brot vnd Wein Zeichen sind / vnd Figuren deß Leibs Christi / wie ich aber darbey auzeigte / Es were gar ein newer Irrthumb / das man fürgiebet / das Brot werde ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/750
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/750>, abgerufen am 15.05.2024.