Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1534.Solte darumb gewiß sein / das weder der leib noch blut Christi im Sacrament ist.

Wie die Sacramentirer vnnd Wiederteuffer zu Münster / das Abendmal gehalten / vnnd verunehret.

VNd da in demselbigen andern deudschen Tomo Lutheri ist gedruckt newe zeitung von Münster / welche mit einer Vorrede Lutheri ausgangen / Da wird beschrieben / wie sie jhre Wiederteufferische vnd Sacramentirische Abendmal haben angefangen zuhalten / Nemlich / das Abendmal haben sie die Einwohner der Stadt Münster / auff einen dienstag auff dem Thumbhofe gehalten / zu tische Tom. 2. Vvit. fol. 412.bey zwey vnd viertzig hundert gesessen / vnd drey gerichte geben / als gekocht fleisch / Schincken / vnd gebratens / vnd hat der König / Königin / vnd alle jhre diener zu tisch gedienet.

NAch dem essen hat der König vnd die Königin Weitzenkuchen Künig Leidensis.genommen / gebrochen / vnd den andern gegeben / mit solchen worten: Nemet vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Deßgleichen auch eine Kanne mit Wein / mit denselbigen worten: Nemet vnd trincket alle daraus / vnd verkündiget den todt deß HErrn.

DIe gemeine aber hat fortan einer dem andern die kuchen gebrochen mit solchen worten: Bruder vnd Schwester / nim hin vnd iß dauon / Wie sich Christus für mich gegeben hat / also wil ich mich für dich geben. Vnd als die Weitzenkörnlein in einander gebacken / vnd die Drauben zusammen gedruckt / Also sind wir auch in ein.

VNd folgends deß dinstags nach Gereonis, welchs ist der dreitzehende tag Octobris Anni 34. ist eine versamlung zu Münster auff dem Thunbhofe geschehen / zu zehen Vhr für mittag / die helfft so in Münster vorhanden / zwey vnd vierzig hundert an einer versamlung / Man vnd Frawen zu allen teilen Manbar / vnd haben sich dargesetzt / alle zur tafeln gespeiset / zum ersten gessen gekocht fleisch / schincken vnd gebratens / darnehest einen kuchen / das Abendmal zubeginnen. Darnach kam der König mit seinem volck / mit ein vnd dreissig Pferden / mit vier Drabanten / gekleidet mit Samet vnd gülden stücken aus der kirchen. Der König gekleidet mit einem schwartzen Paltrock / darauff ein silber stück gedecket vnd seiner Kron / vnd ein dapffer Ornament mit einer gülden Welt / dadurch zwey schwerd / vnd die hende voll Ringe / vnd in seinem vollen Harnisch abgesessen / vnd in der kleidung zur tafeln gedienet mit seinen dienern ohngefehrlich mit sechtzig Personen / vnd als die Mahlzeit geschehen / ist er auch gesessen mit den dienern vorgemelt / vnd den jenen / die von der wache kamen.

ALs nu vor vnd nach das runde brod auff die tische gebracht / sprach der König: Nemet / vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Vnd darnach gab er den wein / vnd sprach: Nemet / vnd trincket / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Als sie nun geessen vnd getruncken / sungen sie den gesang / Gloria in excelsis Deo. zu deudsch.

Anno 1534.Solte darumb gewiß sein / das weder der leib noch blut Christi im Sacrament ist.

Wie die Sacramẽtirer vnnd Wiederteuffer zu Münster / das Abendmal gehalten / vnnd verunehret.

VNd da in demselbigen andern deudschen Tomo Lutheri ist gedruckt newe zeitung von Münster / welche mit einer Vorrede Lutheri ausgangen / Da wird beschrieben / wie sie jhre Wiederteufferische vnd Sacramentirische Abendmal haben angefangen zuhalten / Nemlich / das Abendmal haben sie die Einwohner der Stadt Münster / auff einen dienstag auff dem Thumbhofe gehalten / zu tische Tom. 2. Vvit. fol. 412.bey zwey vnd viertzig hundert gesessen / vnd drey gerichte geben / als gekocht fleisch / Schincken / vnd gebratens / vnd hat der König / Königin / vnd alle jhre diener zu tisch gedienet.

NAch dem essen hat der König vnd die Königin Weitzenkuchen Künig Leidensis.genommen / gebrochen / vnd den andern gegeben / mit solchen worten: Nemet vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Deßgleichen auch eine Kanne mit Wein / mit denselbigen worten: Nemet vnd trincket alle daraus / vnd verkündiget den todt deß HErrn.

DIe gemeine aber hat fortan einer dem andern die kuchen gebrochen mit solchen worten: Bruder vnd Schwester / nim hin vnd iß dauon / Wie sich Christus für mich gegeben hat / also wil ich mich für dich geben. Vnd als die Weitzenkörnlein in einander gebacken / vnd die Drauben zusammen gedruckt / Also sind wir auch in ein.

VNd folgends deß dinstags nach Gereonis, welchs ist der dreitzehende tag Octobris Anni 34. ist eine versamlũg zu Münster auff dem Thũbhofe geschehẽ / zu zehen Vhr für mittag / die helfft so in Münster vorhanden / zwey vnd vierzig hundert an einer versamlung / Man vnd Frawen zu allen teilen Manbar / vñ haben sich dargesetzt / alle zur tafeln gespeiset / zum ersten gessen gekocht fleisch / schincken vñ gebratens / darnehest einen kuchẽ / das Abendmal zubeginnen. Darnach kam der König mit seinem volck / mit ein vnd dreissig Pferden / mit vier Drabanten / gekleidet mit Samet vñ gülden stücken aus der kirchen. Der König gekleidet mit einem schwartzẽ Paltrock / darauff ein silber stück gedecket vnd seiner Kron / vnd ein dapffer Ornament mit einer gülden Welt / dadurch zwey schwerd / vnd die hende voll Ringe / vnd in seinem vollen Harnisch abgesessen / vnd in der kleidung zur tafeln gedienet mit seinen dienern ohngefehrlich mit sechtzig Personen / vnd als die Mahlzeit geschehen / ist er auch gesessen mit den dienern vorgemelt / vnd den jenen / die von der wache kamen.

ALs nu vor vnd nach das runde brod auff die tische gebracht / sprach der König: Nemet / vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Vnd darnach gab er den wein / vnd sprach: Nemet / vnd trincket / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Als sie nun geessen vnd getruncken / sungen sie den gesang / Gloria in excelsis Deo. zu deudsch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0222" n="206"/><note place="left">Anno 1534.</note>Solte darumb gewiß sein / das weder                      der leib noch blut Christi im Sacrament ist.</p>
        <note place="left">Wie die Sacrame&#x0303;tirer vnnd Wiederteuffer zu                      Münster / das Abendmal gehalten / vnnd verunehret.</note>
        <p>VNd da in demselbigen andern deudschen Tomo Lutheri ist gedruckt newe zeitung von                      Münster / welche mit einer Vorrede Lutheri ausgangen / Da wird beschrieben / wie                      sie jhre Wiederteufferische vnd Sacramentirische Abendmal haben angefangen                      zuhalten / Nemlich / das Abendmal haben sie die Einwohner der Stadt Münster /                      auff einen dienstag auff dem Thumbhofe gehalten / zu tische <note place="left">Tom. 2. Vvit. fol. 412.</note>bey zwey vnd viertzig                      hundert gesessen / vnd drey gerichte geben / als gekocht fleisch / Schincken /                      vnd gebratens / vnd hat der König / Königin / vnd alle jhre diener zu tisch                      gedienet.</p>
        <p>NAch dem essen hat der König vnd die Königin Weitzenkuchen <note place="left">Künig Leidensis.</note>genommen / gebrochen / vnd den                      andern gegeben / mit solchen worten: Nemet vnd esset / vnd verkündiget den todt                      deß HErrn. Deßgleichen auch eine Kanne mit Wein / mit denselbigen worten: Nemet                      vnd trincket alle daraus / vnd verkündiget den todt deß HErrn.</p>
        <p>DIe gemeine aber hat fortan einer dem andern die kuchen gebrochen mit solchen                      worten: Bruder vnd Schwester / nim hin vnd iß dauon / Wie sich Christus für mich                      gegeben hat / also wil ich mich für dich geben. Vnd als die Weitzenkörnlein in                      einander gebacken / vnd die Drauben zusammen gedruckt / Also sind wir auch in                      ein.</p>
        <p>VNd folgends deß dinstags nach Gereonis, welchs ist der dreitzehende tag Octobris                      Anni 34. ist eine versamlu&#x0303;g zu Münster auff dem Thu&#x0303;bhofe geschehe&#x0303; / zu zehen Vhr für mittag / die helfft so in                      Münster vorhanden / zwey vnd vierzig hundert an einer versamlung / Man vnd                      Frawen zu allen teilen Manbar / vn&#x0303; haben sich dargesetzt / alle                      zur tafeln gespeiset / zum ersten gessen gekocht fleisch / schincken vn&#x0303; gebratens / darnehest einen kuche&#x0303; / das Abendmal                      zubeginnen. Darnach kam der König mit seinem volck / mit ein vnd dreissig                      Pferden / mit vier Drabanten / gekleidet mit Samet vn&#x0303; gülden                      stücken aus der kirchen. Der König gekleidet mit einem schwartze&#x0303;                      Paltrock / darauff ein silber stück gedecket vnd seiner Kron / vnd ein dapffer                      Ornament mit einer gülden Welt / dadurch zwey schwerd / vnd die hende voll Ringe                      / vnd in seinem vollen Harnisch abgesessen / vnd in der kleidung zur tafeln                      gedienet mit seinen dienern ohngefehrlich mit sechtzig Personen / vnd als die                      Mahlzeit geschehen / ist er auch gesessen mit den dienern vorgemelt / vnd den                      jenen / die von der wache kamen.</p>
        <p>ALs nu vor vnd nach das runde brod auff die tische gebracht / sprach der König:                      Nemet / vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Vnd darnach gab er den                      wein / vnd sprach: Nemet / vnd trincket / vnd verkündiget den todt deß HErrn.                      Als sie nun geessen vnd getruncken / sungen sie den gesang / Gloria in excelsis                      Deo. zu deudsch.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0222] Solte darumb gewiß sein / das weder der leib noch blut Christi im Sacrament ist. Anno 1534. VNd da in demselbigen andern deudschen Tomo Lutheri ist gedruckt newe zeitung von Münster / welche mit einer Vorrede Lutheri ausgangen / Da wird beschrieben / wie sie jhre Wiederteufferische vnd Sacramentirische Abendmal haben angefangen zuhalten / Nemlich / das Abendmal haben sie die Einwohner der Stadt Münster / auff einen dienstag auff dem Thumbhofe gehalten / zu tische bey zwey vnd viertzig hundert gesessen / vnd drey gerichte geben / als gekocht fleisch / Schincken / vnd gebratens / vnd hat der König / Königin / vnd alle jhre diener zu tisch gedienet. Tom. 2. Vvit. fol. 412. NAch dem essen hat der König vnd die Königin Weitzenkuchen genommen / gebrochen / vnd den andern gegeben / mit solchen worten: Nemet vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Deßgleichen auch eine Kanne mit Wein / mit denselbigen worten: Nemet vnd trincket alle daraus / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Künig Leidensis. DIe gemeine aber hat fortan einer dem andern die kuchen gebrochen mit solchen worten: Bruder vnd Schwester / nim hin vnd iß dauon / Wie sich Christus für mich gegeben hat / also wil ich mich für dich geben. Vnd als die Weitzenkörnlein in einander gebacken / vnd die Drauben zusammen gedruckt / Also sind wir auch in ein. VNd folgends deß dinstags nach Gereonis, welchs ist der dreitzehende tag Octobris Anni 34. ist eine versamlũg zu Münster auff dem Thũbhofe geschehẽ / zu zehen Vhr für mittag / die helfft so in Münster vorhanden / zwey vnd vierzig hundert an einer versamlung / Man vnd Frawen zu allen teilen Manbar / vñ haben sich dargesetzt / alle zur tafeln gespeiset / zum ersten gessen gekocht fleisch / schincken vñ gebratens / darnehest einen kuchẽ / das Abendmal zubeginnen. Darnach kam der König mit seinem volck / mit ein vnd dreissig Pferden / mit vier Drabanten / gekleidet mit Samet vñ gülden stücken aus der kirchen. Der König gekleidet mit einem schwartzẽ Paltrock / darauff ein silber stück gedecket vnd seiner Kron / vnd ein dapffer Ornament mit einer gülden Welt / dadurch zwey schwerd / vnd die hende voll Ringe / vnd in seinem vollen Harnisch abgesessen / vnd in der kleidung zur tafeln gedienet mit seinen dienern ohngefehrlich mit sechtzig Personen / vnd als die Mahlzeit geschehen / ist er auch gesessen mit den dienern vorgemelt / vnd den jenen / die von der wache kamen. ALs nu vor vnd nach das runde brod auff die tische gebracht / sprach der König: Nemet / vnd esset / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Vnd darnach gab er den wein / vnd sprach: Nemet / vnd trincket / vnd verkündiget den todt deß HErrn. Als sie nun geessen vnd getruncken / sungen sie den gesang / Gloria in excelsis Deo. zu deudsch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/222
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/222>, abgerufen am 16.06.2024.