Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1538.so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich Zürcher wollen sichvon Bucero nit bereden lassen.zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538.

DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Predicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese.

Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu?

Metaphora vnd Metonymia sind nit zuzulassen in den worten / das ist mein leib.

BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod Synecdoche.vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vnd das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm.

Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen?

BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / Sacramentliche vereinigung.das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes.

Anno 1538.so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich Zürcher wollẽ sichvõ Bucero nit bereden lassen.zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538.

DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Prędicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese.

Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu?

Metaphora vñ Metonymia sind nit zuzulassen in den worten / das ist mein leib.

BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod Synecdoche.vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vñ das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm.

Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen?

BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / Sacramẽtliche vereinigung.das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#drucke_418-theol-2f_00302" n="286"/><note place="left">Anno 1538.</note>so zu Zürch wider gestelt worden /                      den jhren wider heimgebracht. Ich <note place="left">Zürcher wolle&#x0303; sichvo&#x0303; Bucero nit bereden lassen.</note>zwar                      habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die                      Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie                      verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar                      freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu                      Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede                      / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel                      gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538.</p>
        <p>DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Pr&#x0119;dicanten zu Zürch fürgebracht                      / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd                      andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese.</p>
        <p>Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das                      ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu?</p>
        <note place="left">Metaphora vn&#x0303; Metonymia sind nit zuzulassen                      in den worten / das ist mein leib.</note>
        <p>BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd                      bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther                      verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das                      brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren                      genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber                      des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod <note place="left">Synecdoche.</note>vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen,                      durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede                      begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr                      spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey                      dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel                      lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat:                      Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vn&#x0303; das                      zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D.                      Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum                      bekennen wir mit jhm.</p>
        <p>Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin                      verworffen?</p>
        <p>BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd                      weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man                      wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich                      in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther                      nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen                      zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich                      vereinigt / <note place="left">Sacrame&#x0303;tliche                          vereinigung.</note>das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware                      gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/NaN] so zu Zürch wider gestelt worden / den jhren wider heimgebracht. Ich zwar habe solche (Zürchische) form gern zugelassen / weil ich gemerckt / das die Zürcher gegen der Concordi noch so vbel gesinnet sein. Mir ist lieber / sie verheissen wenig / vnd halten solches rechtschaffen. Jedoch ist man gar freundlich von einander geschieden / vnd hoffe ich / es sollen die Brüder zu Zürch fürohin etwas neher zur Concordi tretten. Sie fürchten des Volcks nachrede / sie werden sagen / sie lehren jtzt anders / sonsten verstünden sie den handel gnug / etc. Den zwantzigsten Maij / Anno 1538. Anno 1538. Zürcher wollẽ sichvõ Bucero nit bereden lassen. DIe summarische verzeichnis der fragen / von den Prędicanten zu Zürch fürgebracht / vnd der gegebnen antwort Buceri / welches Bucer dem Frechto zugeschickt / vnd andern auch mit zutheilen befohlen / ist diese. Zürcher: Luther hat etwan widerfochten / das ein Tropus sey in diesen worten: Das ist mein leib / lesset er nu einen Tropum zu? BVcer: Ja / D. Lutherus hat in dieser rede des HErrn den Tropum verworffen / vnd bekennet auch einen Tropum da sein: die Metaphoram oder Metonymiam hat D. Luther verworffen / vnd verwirfft sie noch / durch die man hie wolt verstehen / daß das brod vnnd der wein im heiligen Abendmal werde der leib vnnd blut des HErren genennet / weil sie des leibs vnd bluts zeichen seind. Der leib vnd blut aber des HErrn werde hie nicht empfangen / sondern allein brod vnd wein. Den Tropum aber Synecdochen, durch den man zwey vnterschiedliche ding zusammen fasset / vnd in einer rede begreifft / lest er zu / denn er ja bekennet vnd lehret / das so der HErr spricht / nemet / esset / das ist / etc. Nemet / trincket / etc. das er da zwey dinge gibt / ein jrdisch vnd ein himlisch / wie die Wittenbergischen artickel lauten / vnd D. Luther auch zuuor / in seiner grossen bekentnis / gelehret hat: Weil dann die wörtlein / nemet / esset / trincket / etc. vñ das zeigwörtlein / Das / jedes zwey dinge begreiffen / wie jhrs auch selbst D. Luthern geschrieben / so ist in diesen worten ein Synecdoche. Diesen Tropum bekennen wir mit jhm. Synecdoche. Zürcher: Man hat auff der löblichen Disputation zu Bern die Synecdochen hierin verworffen? BVcer: Ich habe auff der disputation meinen kleinen dienst auch geleistet / vnd weis / was Synecdochen man verworffen hat / nemlich die allein / durch die man wolte verstehen / das brod vnd wein den leib vnd das blut natürlich vnd reumlich in sich begreiffen. Solches einschliessen aber vnd begreiffen setzet D. Luther nit / dann er den HErren im himlischen thun lasset / vnd mit den jrrdischen zeichen nicht natürlich / sondern allein (wie jr selbst auch) Sacramentlich vereinigt / das nemlich das brod / so wir brechen / vns auch ein ware gemeinschafft sey seines leibs / der Kelch seines blutes. Sacramẽtliche vereinigung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/302
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/302>, abgerufen am 07.05.2024.