Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

men / auff den / der Luthero die Brieff vnd Bücher der Zürcher gewiesenAnno 1544. / hefftig bewegt worden / jhn auch hart angefahren / vnd gegen vielen / auch hernach gegen den Zürchern / vnd fürnemlich gegen Bullingero selbst / vber dis werck Lutheri geklagt / vnd das er nunmehr alle hoffnung deß friedes vnd einigkeit verloren habe / vermeldet.

DA aber Lutherus solches durch andere vom Philippo / den er sonst seinen hertzallerliebsten hat pflegen zu nennen / vernommen / hat er sich darüber hefftig entsetzet / vnnd sich allerley wortauff jhn verlauten lassen / also / das auch solches / an den Churfürsten zu Sachsen / gelanget / der denn so bald aus Christlichem Fürstlichem eifer vnd veterlicher sorgfeltigkeit / mit grossem fleis erwogen / was gros vnheil daraus entstehen würde / wenn Lutherus wider Philippum erzürnet / sich mit offenem schreiben vermercken liesse / vnd jhne vnter die Zwinglianer setzen würde. Hat derwegen seinen Cantzler den alten Doct. Brücken abgefertiget / jhme einen Credentzbrieff vnd instruction (wieChurfürst zu Sachsen begert / das D. Luth. Philippum recht vnterrichten wolle. in Fürstlicher Sächsischer Cantzley zubefinden) mitgegeben / darin vnter andern auch diese wort / Wir werden gleublich berichtet / das D. Martinus jetzo im werck sey / ein buch wider die Sacramentirer zu schreiben / welches wir vns gantz wol gefallen lassen / sehen es auch gnediglich vnd gerne / etc. Was aber Philippum belanget / den er namhafftig anzuziehen im willens sein sol / ist vnser gnedig beger / er wolle solches von vns nicht anders / denn gnediglich vnd im besten vermercken / das er jn zu sich erforder / vnd allein Christlich vnd veterlich ermane / so wollen wir vns gentzlich versehen / er werde sich Christlich / vnd aller billigkeit nach / finden vnd weisen lassen / ect. Wenn denn keine erinnerung helffen würde / dessen wir vns doch nicht versehen wollen / so kan darnach der Doctor / zu dem vnd andern / so er für gut zu sein bedacht / noch wol kommen / etc. (Et haec Elector propria manu addidit.)

Es sind zuuorn noch auch bey Churfürsten Johans zeiten / bisweilen argwohn / verdacht vnd nachrichtung zu Wittenberg eingefallen / als weren etliche aus den Professorn nicht richtig / sondern hetten sonderliche jrrige opiniones, von der rechtfertigung des Menschen für Gott / vnd guten wercken / vom freyen willen / vnd dergleichen / vnd weren mit D. Luthero vnd Pomerano nicht einig.

Derhalben denn der fromme Churfürst sehr sorgfeltig gewest / vnd auch dem vbel fürzukommen / gen Wittenberg D. Brücken abgefertigt mit diesem bescheid:

SEine Churfürstliche gnade müssen sich befahren / so insonderheitChurfürst befahret sich / dz nach seinem vnd D. Luthtodt / jhrer viel nit bestehen werden: D. Martinus / oder er / der Churfürst / das heupt legen / das als dann die zweyung gewaltig würde wollen getrieben vnd fürgenommen werden / welches / wenn es nicht zuuor vorkommen / weniger wehrens / denn widerhaltens haben werde / sonderlich weil man wol sehe /

men / auff den / der Luthero die Brieff vnd Bücher der Zürcher gewiesenAnno 1544. / hefftig bewegt worden / jhn auch hart angefahren / vnd gegen vielen / auch hernach gegen den Zürchern / vnd fürnemlich gegen Bullingero selbst / vber dis werck Lutheri geklagt / vnd das er nunmehr alle hoffnung deß friedes vnd einigkeit verloren habe / vermeldet.

DA aber Lutherus solches durch andere vom Philippo / den er sonst seinen hertzallerliebsten hat pflegen zu nennen / vernommen / hat er sich darüber hefftig entsetzet / vnnd sich allerley wortauff jhn verlauten lassen / also / das auch solches / an den Churfürsten zu Sachsen / gelanget / der denn so bald aus Christlichem Fürstlichem eifer vnd veterlicher sorgfeltigkeit / mit grossem fleis erwogen / was gros vnheil daraus entstehen würde / wenn Lutherus wider Philippum erzürnet / sich mit offenem schreiben vermercken liesse / vnd jhne vnter die Zwinglianer setzen würde. Hat derwegen seinen Cantzler den alten Doct. Brücken abgefertiget / jhme einen Credentzbrieff vnd instruction (wieChurfürst zu Sachsen begert / das D. Luth. Philippum recht vnterrichten wolle. in Fürstlicher Sächsischer Cantzley zubefinden) mitgegeben / darin vnter andern auch diese wort / Wir werden gleublich berichtet / das D. Martinus jetzo im werck sey / ein buch wider die Sacramentirer zu schreiben / welches wir vns gantz wol gefallen lassen / sehen es auch gnediglich vnd gerne / etc. Was aber Philippum belanget / den er namhafftig anzuziehen im willens sein sol / ist vnser gnedig beger / er wolle solches von vns nicht anders / denn gnediglich vnd im besten vermercken / das er jn zu sich erforder / vnd allein Christlich vnd veterlich ermane / so wollen wir vns gentzlich versehen / er werde sich Christlich / vnd aller billigkeit nach / finden vnd weisen lassen / ect. Wenn denn keine erinnerung helffen würde / dessen wir vns doch nicht versehen wollen / so kan darnach der Doctor / zu dem vnd andern / so er für gut zu sein bedacht / noch wol kommen / etc. (Et haec Elector propria manu addidit.)

Es sind zuuorn noch auch bey Churfürsten Johans zeiten / bisweilen argwohn / verdacht vnd nachrichtung zu Wittenberg eingefallen / als weren etliche aus den Professorn nicht richtig / sondern hetten sonderliche jrrige opiniones, von der rechtfertigung des Menschen für Gott / vnd guten wercken / vom freyen willen / vnd dergleichen / vnd weren mit D. Luthero vnd Pomerano nicht einig.

Derhalben denn der fromme Churfürst sehr sorgfeltig gewest / vnd auch dem vbel fürzukommen / gen Wittenberg D. Brücken abgefertigt mit diesem bescheid:

SEine Churfürstliche gnade müssen sich befahren / so insonderheitChurfürst befahret sich / dz nach seinem vnd D. Luthtodt / jhrer viel nit bestehẽ werdẽ: D. Martinus / oder er / der Churfürst / das heupt legen / das als dann die zweyung gewaltig würde wollen getrieben vnd fürgenommen werden / welches / wenn es nicht zuuor vorkommen / weniger wehrens / denn widerhaltens haben werde / sonderlich weil man wol sehe /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0331" n="315"/>
men / auff den / der Luthero die Brieff vnd Bücher der Zürcher                          gewiesen<note place="right">Anno 1544.</note> / hefftig bewegt worden                      / jhn auch hart angefahren / vnd gegen vielen / auch hernach gegen den Zürchern                      / vnd fürnemlich gegen Bullingero selbst / vber dis werck Lutheri geklagt / vnd                      das er nunmehr alle hoffnung deß friedes vnd einigkeit verloren habe /                      vermeldet.</p>
        <p>DA aber Lutherus solches durch andere vom Philippo / den er sonst seinen                      hertzallerliebsten hat pflegen zu nennen / vernommen / hat er sich darüber                      hefftig entsetzet / vnnd sich allerley wortauff jhn verlauten lassen / also /                      das auch solches / an den Churfürsten zu Sachsen / gelanget / der denn so bald                      aus Christlichem Fürstlichem eifer vnd veterlicher sorgfeltigkeit / mit grossem                      fleis erwogen / was gros vnheil daraus entstehen würde / wenn Lutherus wider                      Philippum erzürnet / sich mit offenem schreiben vermercken liesse / vnd jhne                      vnter die Zwinglianer setzen würde. Hat derwegen seinen Cantzler den alten Doct.                      Brücken abgefertiget / jhme einen Credentzbrieff vnd instruction (wie<note place="right">Churfürst zu Sachsen begert / das D. Luth. Philippum                          recht vnterrichten wolle.</note> in Fürstlicher Sächsischer Cantzley                      zubefinden) mitgegeben / darin vnter andern auch diese wort / Wir werden                      gleublich berichtet / das D. Martinus jetzo im werck sey / ein buch wider die                      Sacramentirer zu schreiben / welches wir vns gantz wol gefallen lassen / sehen                      es auch gnediglich vnd gerne / etc. Was aber Philippum belanget / den er                      namhafftig anzuziehen im willens sein sol / ist vnser gnedig beger / er wolle                      solches von vns nicht anders / denn gnediglich vnd im besten vermercken / das er                      jn zu sich erforder / vnd allein Christlich vnd veterlich ermane / so wollen wir                      vns gentzlich versehen / er werde sich Christlich / vnd aller billigkeit nach /                      finden vnd weisen lassen / ect. Wenn denn keine erinnerung helffen würde /                      dessen wir vns doch nicht versehen wollen / so kan darnach der Doctor / zu dem                      vnd andern / so er für gut zu sein bedacht / noch wol kommen / etc. (Et haec                      Elector propria manu addidit.)</p>
        <p>Es sind zuuorn noch auch bey Churfürsten Johans zeiten / bisweilen argwohn /                      verdacht vnd nachrichtung zu Wittenberg eingefallen / als weren etliche aus den                      Professorn nicht richtig / sondern hetten sonderliche jrrige opiniones, von der                      rechtfertigung des Menschen für Gott / vnd guten wercken / vom freyen willen /                      vnd dergleichen / vnd weren mit D. Luthero vnd Pomerano nicht einig.</p>
        <p>Derhalben denn der fromme Churfürst sehr sorgfeltig gewest / vnd auch dem vbel                      fürzukommen / gen Wittenberg D. Brücken abgefertigt mit diesem bescheid:</p>
        <p>SEine Churfürstliche gnade müssen sich befahren / so insonderheit<note place="right">Churfürst befahret sich / dz nach seinem vnd D.                          Luthtodt / jhrer viel nit bestehe&#x0303; werde&#x0303;:</note> D. Martinus / oder er / der Churfürst / das heupt legen / das als                      dann die zweyung gewaltig würde wollen getrieben vnd fürgenommen werden /                      welches / wenn es nicht zuuor vorkommen / weniger wehrens / denn widerhaltens                      haben werde / sonderlich weil man wol sehe /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0331] men / auff den / der Luthero die Brieff vnd Bücher der Zürcher gewiesen / hefftig bewegt worden / jhn auch hart angefahren / vnd gegen vielen / auch hernach gegen den Zürchern / vnd fürnemlich gegen Bullingero selbst / vber dis werck Lutheri geklagt / vnd das er nunmehr alle hoffnung deß friedes vnd einigkeit verloren habe / vermeldet. Anno 1544. DA aber Lutherus solches durch andere vom Philippo / den er sonst seinen hertzallerliebsten hat pflegen zu nennen / vernommen / hat er sich darüber hefftig entsetzet / vnnd sich allerley wortauff jhn verlauten lassen / also / das auch solches / an den Churfürsten zu Sachsen / gelanget / der denn so bald aus Christlichem Fürstlichem eifer vnd veterlicher sorgfeltigkeit / mit grossem fleis erwogen / was gros vnheil daraus entstehen würde / wenn Lutherus wider Philippum erzürnet / sich mit offenem schreiben vermercken liesse / vnd jhne vnter die Zwinglianer setzen würde. Hat derwegen seinen Cantzler den alten Doct. Brücken abgefertiget / jhme einen Credentzbrieff vnd instruction (wie in Fürstlicher Sächsischer Cantzley zubefinden) mitgegeben / darin vnter andern auch diese wort / Wir werden gleublich berichtet / das D. Martinus jetzo im werck sey / ein buch wider die Sacramentirer zu schreiben / welches wir vns gantz wol gefallen lassen / sehen es auch gnediglich vnd gerne / etc. Was aber Philippum belanget / den er namhafftig anzuziehen im willens sein sol / ist vnser gnedig beger / er wolle solches von vns nicht anders / denn gnediglich vnd im besten vermercken / das er jn zu sich erforder / vnd allein Christlich vnd veterlich ermane / so wollen wir vns gentzlich versehen / er werde sich Christlich / vnd aller billigkeit nach / finden vnd weisen lassen / ect. Wenn denn keine erinnerung helffen würde / dessen wir vns doch nicht versehen wollen / so kan darnach der Doctor / zu dem vnd andern / so er für gut zu sein bedacht / noch wol kommen / etc. (Et haec Elector propria manu addidit.) Churfürst zu Sachsen begert / das D. Luth. Philippum recht vnterrichten wolle. Es sind zuuorn noch auch bey Churfürsten Johans zeiten / bisweilen argwohn / verdacht vnd nachrichtung zu Wittenberg eingefallen / als weren etliche aus den Professorn nicht richtig / sondern hetten sonderliche jrrige opiniones, von der rechtfertigung des Menschen für Gott / vnd guten wercken / vom freyen willen / vnd dergleichen / vnd weren mit D. Luthero vnd Pomerano nicht einig. Derhalben denn der fromme Churfürst sehr sorgfeltig gewest / vnd auch dem vbel fürzukommen / gen Wittenberg D. Brücken abgefertigt mit diesem bescheid: SEine Churfürstliche gnade müssen sich befahren / so insonderheit D. Martinus / oder er / der Churfürst / das heupt legen / das als dann die zweyung gewaltig würde wollen getrieben vnd fürgenommen werden / welches / wenn es nicht zuuor vorkommen / weniger wehrens / denn widerhaltens haben werde / sonderlich weil man wol sehe / Churfürst befahret sich / dz nach seinem vnd D. Luthtodt / jhrer viel nit bestehẽ werdẽ:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/331
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/331>, abgerufen am 17.06.2024.