Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1526.Sic dicit Moses: Comedetis festinantes, est enim transitus Domini, hoc est, ideo haec omnia faciatis, quia dies ille est pascha vel transitus Domini. Sicut si dicerem, comede assaturam, quia dies Dominica est. Ad tempus scilicet vel diem refertur, non ad agnum. Summa est, vt probari possit, EST, pro significat, accipi alicubi, probari tamen, hoc loco sic accipi non potest: iam sine ratione & scriptura vim facere diuinis verbis sacrilegium est.

Decimo. Quare per Christum, & omnia, quae chara in Christo habemus, rogamus fratres, vt ab hoc errore tot signis indicato, alienum esse a spiritu, tam nihili argumentis nixo abstineant, desinantque animas seducere. Periculum enim animarum heic maximum agitur.

Vndecimo. Quod si omnino (persuasi) desinere nolint, aut non possint, Arriani seculi furoribus id comparabimus, & ira Dei nostram ingratitudinem plectente, tantisper laborabimus, donec misereatur nostri: damnum maximum patrabunt, sed non peruincent.

Duodecimo. Quod Zuuinglius vel ipsi meo verbo offenduntur, quod dixi: Es mus ja recht sein / was ich schreibe / doleo, significant enim, se nonnullo animi morbo laborare in me: cur ipsi iactant experimenta fideius An non est fastuosissima illa vox, si carnem spectes verum saluberrima, si vera sit, Petro autore, qui vult nos sic loqui, vt certi simus, verbum Dei nos loqui. Qua certitudine nisi ipsi inanes essent, meam certitudinem & siduciam non sic damnarent. Nos certi sumus eos errare. Ipsi viderint, quam certi sint, sese non errare. Dominus det, vt vere non errent, hoc est, resipiscant.

DAs ist so viel geredet: Erstlich / weil die Sacramentirer selbs schen / das aus dieser sache / wie sie es treiben / ein gros fewer entstehen werde / so sollen sie solcher erinnerung deß heiligen Geistes stadt vnd raum geben / folgen / vnd sich demütigen / das sie hernach nicht mit vergeblichem seufftzen vnd weheklagen jhres gewissens / vber sich selbs schreyen dürffen das sie des Geistes vermanung veracht / vnd in wind geschlagen haben.

ZVm andern / ist vns nichts liebers / denn der friede. Wir haben aber diese Tragedj vnd ergerlichen streit nicht erreget / sondern wir Zwingel vnd Oecolampad haben das Sacramentirische fewer je lenger je mehr angezündet vnd auffgeblasen.haben gezwungen müssen antworten. Denn es lesset sich nicht jmmerdar stillschweigen / sonderlich dieweil Zwingel vnd Oecolampad durch jhre gedruckte büchlein / die leute bewegten vnd jrr machten / da haben wir warlich wehren müssen / wo wir anders / wie sie gern wolten / vns deß heiligen Predigampts vnd der seelsorg nicht gantz vnd gar begegen solten.

ZVm dritten / ist es billich / das man sich des schmehens vnd lesterns Das wort (verdammen) was es heisse.enthalte. Aber gleichwol kan man nicht antworten / noch der falschen lehr wehren / wo man die falsche lehre nicht verdammet. Aber da nimpt man das wort / verdammen / vnd das sol souiel sein vnd heissen / als / schmehen vnd lestern: so sie doch jmmerdar schmehen vnd lestern / vnd gar sanfftmütig vns offentlich nennen / Fleischfresser / vnd eins gebackenen brödtern Gotts Götzendiener / vnd verleugner der

Anno 1526.Sic dicit Moses: Comedetis festinantes, est enim transitus Domini, hoc est, ideo haec omnia faciatis, quia dies ille est pascha vel transitus Domini. Sicut si dicerem, comede assaturam, quia dies Dominica est. Ad tempus scilicet vel diem refertur, non ad agnum. Summa est, vt probari possit, EST, pro significat, accipi alicubi, probari tamen, hoc loco sic accipi non potest: iam sine ratione & scriptura vim facere diuinis verbis sacrilegium est.

Decimò. Quare per Christum, & omnia, quae chara in Christo habemus, rogamus fratres, vt ab hoc errore tot signis indicato, alienum esse a spiritu, tam nihili argumentis nixo abstineant, desinantque animas seducere. Periculum enim animarum hîc maximum agitur.

Vndecimò. Quod si omnino (persuasi) desinere nolint, aut non possint, Arriani seculi furoribus id comparabimus, & ira Dei nostram ingratitudinem plectente, tantisper laborabimus, donec misereatur nostri: damnum maximum patrabunt, sed non peruincent.

Duodecimò. Quod Zuuinglius vel ipsi meo verbo offendũtur, quod dixi: Es mus ja recht sein / was ich schreibe / doleo, significant enim, se nonnullo animi morbo laborare in me: cur ipsi iactant experimenta fideius An non est fastuosissima illa vox, si carnem spectes verùm saluberrima, si vera sit, Petro autore, qui vult nos sic loqui, vt certi simus, verbum Dei nos loqui. Qua certitudine nisi ipsi inanes essent, meam certitudinem & siduciam non sic damnarent. Nos certi sumus eos errare. Ipsi viderint, quàm certi sint, sese non errare. Dominus det, vt verè non errent, hoc est, resipiscant.

DAs ist so viel geredet: Erstlich / weil die Sacramentirer selbs schen / das aus dieser sache / wie sie es treiben / ein gros fewer entstehen werde / so sollen sie solcher erinnerung deß heiligen Geistes stadt vnd raum geben / folgen / vnd sich demütigen / das sie hernach nicht mit vergeblichem seufftzen vnd weheklagen jhres gewissens / vber sich selbs schreyen dürffen das sie des Geistes vermanung veracht / vnd in wind geschlagen haben.

ZVm andern / ist vns nichts liebers / denn der friede. Wir haben aber diese Tragedj vnd ergerlichen streit nicht erreget / sondern wir Zwingel vñ Oecolampad haben das Sacramentirische fewer je lẽger je mehr angezündet vnd auffgeblasen.haben gezwungen müssen antworten. Denn es lesset sich nicht jmmerdar stillschweigen / sonderlich dieweil Zwingel vnd Oecolampad durch jhre gedruckte büchlein / die leute bewegten vnd jrr machten / da haben wir warlich wehren müssen / wo wir anders / wie sie gern wolten / vns deß heiligen Predigampts vnd der seelsorg nicht gantz vnd gar begegen solten.

ZVm dritten / ist es billich / das man sich des schmehens vnd lesterns Das wort (verdammen) was es heisse.enthalte. Aber gleichwol kan man nicht antworten / noch der falschen lehr wehren / wo man die falsche lehre nicht verdammet. Aber da nimpt man das wort / verdammen / vnd das sol souiel sein vnd heissen / als / schmehen vnd lestern: so sie doch jmmerdar schmehen vnd lestern / vnd gar sanfftmütig vns offentlich nennen / Fleischfresser / vnd eins gebackenen brödtern Gotts Götzendiener / vnd verleugner der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#drucke_418-theol-2f_00076" n="60"/><note place="left">Anno 1526.</note>Sic dicit Moses: Comedetis                      festinantes, est enim transitus Domini, hoc est, ideo haec omnia faciatis, quia                      dies ille est pascha vel transitus Domini. Sicut si dicerem, comede assaturam,                      quia dies Dominica est. Ad tempus scilicet vel diem refertur, non ad agnum.                      Summa est, vt probari possit, EST, pro significat, accipi alicubi, probari                      tamen, hoc loco sic accipi non potest: iam sine ratione &amp; scriptura vim                      facere diuinis verbis sacrilegium est.</p>
        <p>Decimò. Quare per Christum, &amp; omnia, quae chara in Christo habemus, rogamus                      fratres, vt ab hoc errore tot signis indicato, alienum esse a spiritu, tam                      nihili argumentis nixo abstineant, desinantque animas seducere. Periculum enim                      animarum hîc maximum agitur.</p>
        <p>Vndecimò. Quod si omnino (persuasi) desinere nolint, aut non possint, Arriani                      seculi furoribus id comparabimus, &amp; ira Dei nostram ingratitudinem                      plectente, tantisper laborabimus, donec misereatur nostri: damnum maximum                      patrabunt, sed non peruincent.</p>
        <p>Duodecimò. Quod Zuuinglius vel ipsi meo verbo offendu&#x0303;tur, quod                      dixi: Es mus ja recht sein / was ich schreibe / doleo, significant enim, se                      nonnullo animi morbo laborare in me: cur ipsi iactant experimenta fideius An non                      est fastuosissima illa vox, si carnem spectes verùm saluberrima, si vera sit,                      Petro autore, qui vult nos sic loqui, vt certi simus, verbum Dei nos loqui. Qua                      certitudine nisi ipsi inanes essent, meam certitudinem &amp; siduciam non sic                      damnarent. Nos certi sumus eos errare. Ipsi viderint, quàm certi sint, sese non                      errare. Dominus det, vt verè non errent, hoc est, resipiscant.</p>
        <p>DAs ist so viel geredet: Erstlich / weil die Sacramentirer selbs schen / das aus                      dieser sache / wie sie es treiben / ein gros fewer entstehen werde / so sollen                      sie solcher erinnerung deß heiligen Geistes stadt vnd raum geben / folgen / vnd                      sich demütigen / das sie hernach nicht mit vergeblichem seufftzen vnd weheklagen                      jhres gewissens / vber sich selbs schreyen dürffen das sie des Geistes vermanung                      veracht / vnd in wind geschlagen haben.</p>
        <p>ZVm andern / ist vns nichts liebers / denn der friede. Wir haben aber diese                      Tragedj vnd ergerlichen streit nicht erreget / sondern wir <note place="left">Zwingel vn&#x0303; Oecolampad haben das                          Sacramentirische fewer je le&#x0303;ger je mehr angezündet vnd                          auffgeblasen.</note>haben gezwungen müssen antworten. Denn es lesset sich                      nicht jmmerdar stillschweigen / sonderlich dieweil Zwingel vnd Oecolampad durch                      jhre gedruckte büchlein / die leute bewegten vnd jrr machten / da haben wir                      warlich wehren müssen / wo wir anders / wie sie gern wolten / vns deß heiligen                      Predigampts vnd der seelsorg nicht gantz vnd gar begegen solten.</p>
        <p>ZVm dritten / ist es billich / das man sich des schmehens vnd lesterns <note place="left">Das wort (verdammen) was es heisse.</note>enthalte. Aber                      gleichwol kan man nicht antworten / noch der falschen lehr wehren / wo man die                      falsche lehre nicht verdammet. Aber da nimpt man das wort / verdammen / vnd das                      sol souiel sein vnd heissen / als / schmehen vnd lestern: so sie doch jmmerdar                      schmehen vnd lestern / vnd gar sanfftmütig vns offentlich nennen /                      Fleischfresser / vnd eins gebackenen brödtern Gotts Götzendiener / vnd                      verleugner der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/NaN] Sic dicit Moses: Comedetis festinantes, est enim transitus Domini, hoc est, ideo haec omnia faciatis, quia dies ille est pascha vel transitus Domini. Sicut si dicerem, comede assaturam, quia dies Dominica est. Ad tempus scilicet vel diem refertur, non ad agnum. Summa est, vt probari possit, EST, pro significat, accipi alicubi, probari tamen, hoc loco sic accipi non potest: iam sine ratione & scriptura vim facere diuinis verbis sacrilegium est. Anno 1526. Decimò. Quare per Christum, & omnia, quae chara in Christo habemus, rogamus fratres, vt ab hoc errore tot signis indicato, alienum esse a spiritu, tam nihili argumentis nixo abstineant, desinantque animas seducere. Periculum enim animarum hîc maximum agitur. Vndecimò. Quod si omnino (persuasi) desinere nolint, aut non possint, Arriani seculi furoribus id comparabimus, & ira Dei nostram ingratitudinem plectente, tantisper laborabimus, donec misereatur nostri: damnum maximum patrabunt, sed non peruincent. Duodecimò. Quod Zuuinglius vel ipsi meo verbo offendũtur, quod dixi: Es mus ja recht sein / was ich schreibe / doleo, significant enim, se nonnullo animi morbo laborare in me: cur ipsi iactant experimenta fideius An non est fastuosissima illa vox, si carnem spectes verùm saluberrima, si vera sit, Petro autore, qui vult nos sic loqui, vt certi simus, verbum Dei nos loqui. Qua certitudine nisi ipsi inanes essent, meam certitudinem & siduciam non sic damnarent. Nos certi sumus eos errare. Ipsi viderint, quàm certi sint, sese non errare. Dominus det, vt verè non errent, hoc est, resipiscant. DAs ist so viel geredet: Erstlich / weil die Sacramentirer selbs schen / das aus dieser sache / wie sie es treiben / ein gros fewer entstehen werde / so sollen sie solcher erinnerung deß heiligen Geistes stadt vnd raum geben / folgen / vnd sich demütigen / das sie hernach nicht mit vergeblichem seufftzen vnd weheklagen jhres gewissens / vber sich selbs schreyen dürffen das sie des Geistes vermanung veracht / vnd in wind geschlagen haben. ZVm andern / ist vns nichts liebers / denn der friede. Wir haben aber diese Tragedj vnd ergerlichen streit nicht erreget / sondern wir haben gezwungen müssen antworten. Denn es lesset sich nicht jmmerdar stillschweigen / sonderlich dieweil Zwingel vnd Oecolampad durch jhre gedruckte büchlein / die leute bewegten vnd jrr machten / da haben wir warlich wehren müssen / wo wir anders / wie sie gern wolten / vns deß heiligen Predigampts vnd der seelsorg nicht gantz vnd gar begegen solten. Zwingel vñ Oecolampad haben das Sacramentirische fewer je lẽger je mehr angezündet vnd auffgeblasen. ZVm dritten / ist es billich / das man sich des schmehens vnd lesterns enthalte. Aber gleichwol kan man nicht antworten / noch der falschen lehr wehren / wo man die falsche lehre nicht verdammet. Aber da nimpt man das wort / verdammen / vnd das sol souiel sein vnd heissen / als / schmehen vnd lestern: so sie doch jmmerdar schmehen vnd lestern / vnd gar sanfftmütig vns offentlich nennen / Fleischfresser / vnd eins gebackenen brödtern Gotts Götzendiener / vnd verleugner der Das wort (verdammen) was es heisse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/76
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/76>, abgerufen am 05.06.2024.