Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

nemen Anno 1526./ das macht die salbung (der heilige Geist / denn wir sind Christen) vnd das wort Christi lehret vns anders / das vns den waren gegenwertigen leib Christi dargibt / etc. Wie wir aber zur einigkeit kommen sollen / sehe ich kein ander mittel / denn das jhr das fewer / welchs jhr selbst angezündet habt / auch selbst leschet.

Bucerus lest eine Apologiam drucken.

FOlgends im Martio / Anni 1526. hat Bucerus eine Apologiam hieuon lassen ausgehen / darinne er schreibet: Hortatus eos fui, vt perpenderent, quam non modo dedeceret, eundem Christum & Deum, eodem spiritu confitentes & praedicantes, dissidere, verum etiam quantum heic scandalum obijceretur infirmioribus, taceo, quod Oecolampadius cum de ipsis, tum de Euangelij gloria multo melius meritus sit, quamvt posset pie ab ipsis proscindi. Sin autem huc nondum possent peruenire, retinerent suam sententiam, ita, vt impietatis tamen nomine, praeceptoris sui doctrinam haudquaquam infamarent, cum in sola verborum coenae explicatione esset diuersitas, in sensu quantum equidem possem perspicere, nulla. Brentio etiam hac de re scripsi, quod spes esset, eum, si pacis & concordiae causam agendam suscepisset, qua est apud vicinos fratres suos autoritate, inter quos nimirum eruditione atque iudicio haud mediocriter excellit, facile quotquot in tota ea vicinia, Euangelij praecones habentur, a calidiore contentione seruaturum, ac, si qui in illam imprudentius incidissent, reuocaturum. Ergo Brentio scripsi occasione, quam dixi, quod videretur idoneus, si voluisset, ad studium concordiae vicinos suos fratres reuocare.

Admonui iuxta, quanta offendicula haec contentio infirmioribus, quorum maxime ratio habenda est, obiectura sit, & iam obiecerit, quantum etiam damni datura, praesertim si immodestius fideles Christi ministri traducantur, proscindantur, id quod leue nimis quidam ducunt.

Quid panis sit, aut quid in pane sit, quoniam ab Apostolis non est solicite peruestigatum, visum nobis fuit, praesertim postquam materia esse coepit, tam perniciosae dissensionis, neque nobis heic ingenij neruos intendendos, sed magis dandam operam, vt nos ipsos potius probemus, & exploremus, quod Paulus iubet, atque Christi ex fide memoriam celebremus. Butzer wil / der Sacramentsstreit sey nur ein schlecht wortgezenck vnd helt dafür / es möge ein jedes teil bey seiner meinung bleiben. Das ist / Christi wort möge man wol lassenanstehen / vnd dauon abweichen.Hinc enim pietas incrementun sumit, cum isthinc non videam nisi contentionem, dissidia, simultates, ac innumera mala prouenire. Et poterant profecto Sueui fratres in suis Ecclesijs docere, quae vnctio docuisset, citra aliorum insectationem. Das ist in der summa so viel gesagt: Er habe eine vermanung gethan / was für ein erbermlicher vnstand / vnd ergernis es sey / das die Lerer vnd Christen / so einen Christum vnd einen Gott aus einem Geist bekennen vnd predigen / vneinig sind. Oecolampad sey sein Praeceptor gewest / wol verdienet / vnd man solte seiner verschonen / oder / es solte jedes teil bey seiner meinung bleiben / sintemal es nur ein wortgezenck were / vnd in der meinung were ein einigkeit / so viel ers verstünde. Er hette an Brentium dauon wegen auch geschrieben / welcher / so er lust hette zu fried vnd einigkeit / würde durch sein ansehen andere auch bewegen vnd zu rück ziehen / das sie nicht fer-

nemen Anno 1526./ das macht die salbung (der heilige Geist / denn wir sind Christen) vnd das wort Christi lehret vns anders / das vns den waren gegenwertigen leib Christi dargibt / etc. Wie wir aber zur einigkeit kommen sollen / sehe ich kein ander mittel / denn das jhr das fewer / welchs jhr selbst angezündet habt / auch selbst leschet.

Bucerus lest eine Apologiam drucken.

FOlgends im Martio / Anni 1526. hat Bucerus eine Apologiam hieuon lassen ausgehen / darinne er schreibet: Hortatus eos fui, vt perpenderent, quàm non modò dedeceret, eundem Christum & Deum, eodem spiritu confítentes & praedicantes, dissidere, verùm etiam quantum hîc scandalum obijceretur infirmioribus, taceo, quod Oecolampadius cùm de ipsis, tùm de Euangelij gloria multò melius meritus sit, quàmvt posset piè ab ipsis proscindi. Sin autem huc nondum possent peruenire, retinerent suam sententiam, ita, vt impietatis tamen nomine, praeceptoris sui doctrinam haudquaquam infamarent, cùm in sola verborum coenae explicatione esset diuersitas, in sensu quantum equidem possem perspicere, nulla. Brentio etiam hac de re scripsi, quod spes esset, eum, si pacis & concordiae causam agendam suscepisset, qua est apud vicinos fratres suos autoritate, inter quos nimirum eruditione atque iudicio haud mediocriter excellit, facilè quotquot in tota ea vicinia, Euangelij praecones habentur, à calidiore contentione seruaturum, ac, si qui in illam imprudentius incidissent, reuocaturum. Ergo Brentio scripsi occasione, quam dixi, quod videretur idoneus, si voluisset, ad studium concordiae vicinos suos fratres reuocare.

Admonui iuxtà, quanta offendicula haec contentio infirmioribus, quorum maximè ratio habenda est, obiectura sit, & iam obiecerit, quantum etiam damni datura, praesertim si immodestius fideles Christi ministri traducantur, proscindantur, id quod leue nimis quidam ducunt.

Quid panis sit, aut quid in pane sit, quoniam ab Apostolis non est solicitè peruestigatum, visum nobis fuit, praesertim postquam materia esse coepit, tam perniciosae dissensionis, neque nobis hîc ingenij neruos intendendos, sed magis dandam operam, vt nos ipsos potius probemus, & exploremus, quod Paulus iubet, atque Christi ex fide memoriam celebremus. Butzer wil / der Sacramentsstreit sey nur ein schlecht wortgezẽck vnd helt dafür / es möge ein jedes teil bey seiner meinung bleibẽ. Das ist / Christi wort möge man wol lassenanstehen / vñ dauon abweichen.Hinc enim pietas incrementũ sumit, cum isthinc non videam nisi contentionem, dissidia, simultates, ac innumera mala prouenire. Et poterant profecto Sueui fratres in suis Ecclesijs docere, quae vnctio docuisset, citra aliorum insectationem. Das ist in der summa so viel gesagt: Er habe eine vermanung gethan / was für ein erbermlicher vnstand / vnd ergernis es sey / das die Lerer vnd Christen / so einen Christum vnd einen Gott aus einem Geist bekennen vnd predigen / vneinig sind. Oecolampad sey sein Praeceptor gewest / wol verdienet / vnd man solte seiner verschonen / oder / es solte jedes teil bey seiner meinung bleiben / sintemal es nur ein wortgezenck were / vnd in der meinung were ein einigkeit / so viel ers verstünde. Er hette an Brentium dauon wegen auch geschrieben / welcher / so er lust hette zu fried vnd einigkeit / würde durch sein ansehen andere auch bewegen vnd zu rück ziehen / das sie nicht fer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0080" n="64"/>
nemen                      <note place="left">Anno 1526.</note>/ das macht die salbung (der heilige                      Geist / denn wir sind Christen) vnd das wort Christi lehret vns anders / das vns                      den waren gegenwertigen leib Christi dargibt / etc. Wie wir aber zur einigkeit                      kommen sollen / sehe ich kein ander mittel / denn das jhr das fewer / welchs jhr                      selbst angezündet habt / auch selbst leschet.</p>
        <note place="left">Bucerus lest eine Apologiam drucken.</note>
        <p>FOlgends im Martio / Anni 1526. hat Bucerus eine Apologiam hieuon lassen ausgehen                      / darinne er schreibet: Hortatus eos fui, vt perpenderent, quàm non modò                      dedeceret, eundem Christum &amp; Deum, eodem spiritu confítentes &amp;                      praedicantes, dissidere, verùm etiam quantum hîc scandalum obijceretur                      infirmioribus, taceo, quod Oecolampadius cùm de ipsis, tùm de Euangelij gloria                      multò melius meritus sit, quàmvt posset piè ab ipsis proscindi. Sin autem huc                      nondum possent peruenire, retinerent suam sententiam, ita, vt impietatis tamen                      nomine, praeceptoris sui doctrinam haudquaquam infamarent, cùm in sola verborum                      coenae explicatione esset diuersitas, in sensu quantum equidem possem                      perspicere, nulla. Brentio etiam hac de re scripsi, quod spes esset, eum, si                      pacis &amp; concordiae causam agendam suscepisset, qua est apud vicinos fratres                      suos autoritate, inter quos nimirum eruditione atque iudicio haud mediocriter                      excellit, facilè quotquot in tota ea vicinia, Euangelij praecones habentur, à                      calidiore contentione seruaturum, ac, si qui in illam imprudentius incidissent,                      reuocaturum. Ergo Brentio scripsi occasione, quam dixi, quod videretur idoneus,                      si voluisset, ad studium concordiae vicinos suos fratres reuocare.</p>
        <p>Admonui iuxtà, quanta offendicula haec contentio infirmioribus, quorum maximè                      ratio habenda est, obiectura sit, &amp; iam obiecerit, quantum etiam damni                      datura, praesertim si immodestius fideles Christi ministri traducantur,                      proscindantur, id quod leue nimis quidam ducunt.</p>
        <p>Quid panis sit, aut quid in pane sit, quoniam ab Apostolis non est solicitè                      peruestigatum, visum nobis fuit, praesertim postquam materia esse coepit, tam                      perniciosae dissensionis, neque nobis hîc ingenij neruos intendendos, sed magis                      dandam operam, vt nos ipsos potius probemus, &amp; exploremus, quod Paulus                      iubet, atque Christi ex fide memoriam celebremus. <note place="left">Butzer wil / der Sacramentsstreit sey nur ein schlecht wortgeze&#x0303;ck vnd helt dafür / es möge ein jedes teil bey seiner meinung                              bleibe&#x0303;. Das ist / Christi wort möge man wol                          lassenanstehen / vn&#x0303; dauon abweichen.</note>Hinc enim pietas                          incrementu&#x0303; sumit, cum isthinc non videam nisi contentionem,                      dissidia, simultates, ac innumera mala prouenire. Et poterant profecto Sueui                      fratres in suis Ecclesijs docere, quae vnctio docuisset, citra aliorum                      insectationem. Das ist in der summa so viel gesagt: Er habe eine vermanung                      gethan / was für ein erbermlicher vnstand / vnd ergernis es sey / das die Lerer                      vnd Christen / so einen Christum vnd einen Gott aus einem Geist bekennen vnd                      predigen / vneinig sind. Oecolampad sey sein Praeceptor gewest / wol verdienet /                      vnd man solte seiner verschonen / oder / es solte jedes teil bey seiner meinung                      bleiben / sintemal es nur ein wortgezenck were / vnd in der meinung were ein                      einigkeit / so viel ers verstünde. Er hette an Brentium dauon wegen auch                      geschrieben / welcher / so er lust hette zu fried vnd einigkeit / würde durch                      sein ansehen andere auch bewegen vnd zu rück ziehen / das sie nicht fer-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] nemen / das macht die salbung (der heilige Geist / denn wir sind Christen) vnd das wort Christi lehret vns anders / das vns den waren gegenwertigen leib Christi dargibt / etc. Wie wir aber zur einigkeit kommen sollen / sehe ich kein ander mittel / denn das jhr das fewer / welchs jhr selbst angezündet habt / auch selbst leschet. Anno 1526. FOlgends im Martio / Anni 1526. hat Bucerus eine Apologiam hieuon lassen ausgehen / darinne er schreibet: Hortatus eos fui, vt perpenderent, quàm non modò dedeceret, eundem Christum & Deum, eodem spiritu confítentes & praedicantes, dissidere, verùm etiam quantum hîc scandalum obijceretur infirmioribus, taceo, quod Oecolampadius cùm de ipsis, tùm de Euangelij gloria multò melius meritus sit, quàmvt posset piè ab ipsis proscindi. Sin autem huc nondum possent peruenire, retinerent suam sententiam, ita, vt impietatis tamen nomine, praeceptoris sui doctrinam haudquaquam infamarent, cùm in sola verborum coenae explicatione esset diuersitas, in sensu quantum equidem possem perspicere, nulla. Brentio etiam hac de re scripsi, quod spes esset, eum, si pacis & concordiae causam agendam suscepisset, qua est apud vicinos fratres suos autoritate, inter quos nimirum eruditione atque iudicio haud mediocriter excellit, facilè quotquot in tota ea vicinia, Euangelij praecones habentur, à calidiore contentione seruaturum, ac, si qui in illam imprudentius incidissent, reuocaturum. Ergo Brentio scripsi occasione, quam dixi, quod videretur idoneus, si voluisset, ad studium concordiae vicinos suos fratres reuocare. Admonui iuxtà, quanta offendicula haec contentio infirmioribus, quorum maximè ratio habenda est, obiectura sit, & iam obiecerit, quantum etiam damni datura, praesertim si immodestius fideles Christi ministri traducantur, proscindantur, id quod leue nimis quidam ducunt. Quid panis sit, aut quid in pane sit, quoniam ab Apostolis non est solicitè peruestigatum, visum nobis fuit, praesertim postquam materia esse coepit, tam perniciosae dissensionis, neque nobis hîc ingenij neruos intendendos, sed magis dandam operam, vt nos ipsos potius probemus, & exploremus, quod Paulus iubet, atque Christi ex fide memoriam celebremus. Hinc enim pietas incrementũ sumit, cum isthinc non videam nisi contentionem, dissidia, simultates, ac innumera mala prouenire. Et poterant profecto Sueui fratres in suis Ecclesijs docere, quae vnctio docuisset, citra aliorum insectationem. Das ist in der summa so viel gesagt: Er habe eine vermanung gethan / was für ein erbermlicher vnstand / vnd ergernis es sey / das die Lerer vnd Christen / so einen Christum vnd einen Gott aus einem Geist bekennen vnd predigen / vneinig sind. Oecolampad sey sein Praeceptor gewest / wol verdienet / vnd man solte seiner verschonen / oder / es solte jedes teil bey seiner meinung bleiben / sintemal es nur ein wortgezenck were / vnd in der meinung were ein einigkeit / so viel ers verstünde. Er hette an Brentium dauon wegen auch geschrieben / welcher / so er lust hette zu fried vnd einigkeit / würde durch sein ansehen andere auch bewegen vnd zu rück ziehen / das sie nicht fer- Butzer wil / der Sacramentsstreit sey nur ein schlecht wortgezẽck vnd helt dafür / es möge ein jedes teil bey seiner meinung bleibẽ. Das ist / Christi wort möge man wol lassenanstehen / vñ dauon abweichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/80
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Gründliche warhafftige Historia: von der Augspurgischen Confession wie die Anno 1530 geschrieben. Leipzig, 1584, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_historia_1584/80>, abgerufen am 16.06.2024.