Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

so bleiben wir doch bey der Confession / so Keyser Carolo vbergeben. Das auch Lutherus in die vielen euderungen der Augspurgischen Coufession solle gewilliget haben / vnd sie mit seinen geheiß geschehen sey / halten wir für eine offenbare vnwarheit / die in ewigkeit vom Gegenteil nicht möge erwiesen werden.

Wie dann auch dieses ein gedicht ist / das Lutherus Anno etc. 36. mit Bucero vnd andern auff die verenderte Augustanam Confessionem die Concordiam solte getroffen haben: Dann inDas die Concordia Anne etc. 36. mit Bucero auff dz verender te exemplar der Augspur gischen Confession nicht getroffen. ipsa Formula Concordiae, Anno etc. 36. nicht ein Buchstab davon zu finden / sonder es wirdt viel mehr in der Formel selbst gemeldet / daß alle die / so der Concordia damals vnterschrieben / in allen Artickeln der Confession vnd Apologia der Euangelischen Fürsten gemeß vnb gleich halten vnd lehren wöllen / etc. Ist auch darüber das gewis / das der 10. Articulus zur selben zeit im druck noch nicht also geendert gewest / sonder hernach erst verendert wor den. Wie solte dann die Concordia / anno etc. auff die verenderte Augspurgische Confession getroffen seyn?

Vnd was darffs viel wort? Was die Churfürsten vnd Stende von viel gedachter verenderung halten / ist auß der prefation / so sie dem Concordibuch fürgesetzt / gnug zu sehen / dabey es auch billich bleibet.

Das wir auch so fest ob dem ersten Exemplar der Augspurgischen Confession halten / hat grosse wichtige vrsachen. Nemlich vnd zum ersten: daß sich die vnsern je vnd allewegen auff die Confession / so Keyser Carolo Anno etc. 30. vbergeben / beruffen haben vnd noch. Zum andern / dieweil die verenderte Exemplar billich müssen vnd sollen nach demselben reguliert / vnd / wo mißuerstant derwegen fürfiele / erkleret werden. Zum driten / das vnser Gegenteil sich weniger vnter derselben / als vnter den andern Editionibus / verbergen kan. Zum vierden / der Papisten fürwurff abzuschneiden / als solten wir vnter so manchen Editienibus selbst nicht wissen / welches die rechte Augustana Confessio sey.

so bleiben wir doch bey der Confession / so Keyser Carolo vbergeben. Das auch Lutherus in die vielen euderungen der Augspurgischen Coufession solle gewilliget haben / vnd sie mit seinẽ geheiß geschehen sey / halten wir fuͤr eine offenbare vnwarheit / die in ewigkeit vom Gegenteil nicht moͤge erwiesen werden.

Wie dann auch dieses ein gedicht ist / das Lutherus Anno etc. 36. mit Bucero vnd andern auff die verenderte Augustanam Confessionem die Concordiam solte getroffen haben: Dann inDas die Cõcordia Añe etc. 36. mit Bucero auff dz verender te exemplar der Augspur gischen Cõfession nicht getroffen. ipsa Formula Concordiae, Anno etc. 36. nicht ein Buchstab davon zu finden / sonder es wirdt viel mehr in der Formel selbst gemeldet / daß alle die / so der Concordia damals vnterschrieben / in allen Artickeln der Confession vnd Apologia der Euangelischen Fuͤrsten gemeß vnb gleich halten vnd lehren woͤllen / etc. Ist auch daruͤber das gewis / das der 10. Articulus zur selben zeit im druck noch nicht also geendert gewest / sonder hernach erst verendert wor den. Wie solte dann die Concordia / anno etc. auff die verenderte Augspurgische Confession getroffen seyn?

Vnd was darffs viel wort? Was die Churfuͤrsten vnd Stende von viel gedachter verenderung halten / ist auß der prefation / so sie dem Concordibuch fuͤrgesetzt / gnug zu sehen / dabey es auch billich bleibet.

Das wir auch so fest ob dem ersten Exemplar der Augspurgischen Confession halten / hat grosse wichtige vrsachen. Nemlich vnd zum ersten: daß sich die vnsern je vnd allewegen auff die Confession / so Keyser Carolo Anno etc. 30. vbergeben / beruffen haben vnd noch. Zum andern / dieweil die verenderte Exemplar billich muͤssen vnd sollen nach demselben reguliert / vnd / wo mißuerstant derwegen fuͤrfiele / erkleret werden. Zum driten / das vnser Gegenteil sich weniger vnter derselben / als vnter den andern Editionibus / verbergen kan. Zum vierden / der Papisten fuͤrwurff abzuschneiden / als solten wir vnter so manchen Editienibus selbst nicht wissen / welches die rechte Augustana Confessio sey.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0551" n="266"/>
so bleiben wir doch                      bey der Confession / so Keyser Carolo vbergeben. Das auch Lutherus in die vielen                      euderungen der Augspurgischen Coufession solle gewilliget haben / vnd sie mit                          seine&#x0303; geheiß geschehen sey / halten wir fu&#x0364;r eine offenbare                      vnwarheit / die in ewigkeit vom Gegenteil nicht mo&#x0364;ge erwiesen werden.</p>
        <p>Wie dann auch dieses ein gedicht ist / das Lutherus Anno etc. 36. mit Bucero vnd                      andern auff die verenderte Augustanam Confessionem die Concordiam solte                      getroffen haben: Dann in<note place="right">Das die Co&#x0303;cordia An&#x0303;e etc. 36. mit Bucero auff dz verender te exemplar                          der Augspur gischen Co&#x0303;fession nicht getroffen.</note> ipsa                      Formula Concordiae, Anno etc. 36. nicht ein Buchstab davon zu finden / sonder es                      wirdt viel mehr in der Formel selbst gemeldet / daß alle die / so der Concordia                      damals vnterschrieben / in allen Artickeln der Confession vnd Apologia der                      Euangelischen Fu&#x0364;rsten gemeß vnb gleich halten vnd lehren wo&#x0364;llen / etc. Ist auch                      daru&#x0364;ber das gewis / das der 10. Articulus zur selben zeit im druck noch nicht                      also geendert gewest / sonder hernach erst verendert wor den. Wie solte dann die                      Concordia / anno etc. auff die verenderte Augspurgische Confession getroffen                      seyn?</p>
        <p>Vnd was darffs viel wort? Was die Churfu&#x0364;rsten vnd Stende von viel gedachter                      verenderung halten / ist auß der prefation / so sie dem Concordibuch fu&#x0364;rgesetzt                      / gnug zu sehen / dabey es auch billich bleibet.</p>
        <p>Das wir auch so fest ob dem ersten Exemplar der Augspurgischen Confession halten                      / hat grosse wichtige vrsachen. Nemlich vnd zum ersten: daß sich die vnsern je                      vnd allewegen auff die Confession / so Keyser Carolo Anno etc. 30. vbergeben /                      beruffen haben vnd noch. Zum andern / dieweil die verenderte Exemplar billich                      mu&#x0364;ssen vnd sollen nach demselben reguliert / vnd / wo mißuerstant derwegen                      fu&#x0364;rfiele / erkleret werden. Zum driten / das vnser Gegenteil sich weniger vnter                      derselben / als vnter den andern Editionibus / verbergen kan. Zum vierden / der                      Papisten fu&#x0364;rwurff abzuschneiden / als solten wir vnter so manchen Editienibus                      selbst nicht wissen / welches die rechte Augustana Confessio sey.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0551] so bleiben wir doch bey der Confession / so Keyser Carolo vbergeben. Das auch Lutherus in die vielen euderungen der Augspurgischen Coufession solle gewilliget haben / vnd sie mit seinẽ geheiß geschehen sey / halten wir fuͤr eine offenbare vnwarheit / die in ewigkeit vom Gegenteil nicht moͤge erwiesen werden. Wie dann auch dieses ein gedicht ist / das Lutherus Anno etc. 36. mit Bucero vnd andern auff die verenderte Augustanam Confessionem die Concordiam solte getroffen haben: Dann in ipsa Formula Concordiae, Anno etc. 36. nicht ein Buchstab davon zu finden / sonder es wirdt viel mehr in der Formel selbst gemeldet / daß alle die / so der Concordia damals vnterschrieben / in allen Artickeln der Confession vnd Apologia der Euangelischen Fuͤrsten gemeß vnb gleich halten vnd lehren woͤllen / etc. Ist auch daruͤber das gewis / das der 10. Articulus zur selben zeit im druck noch nicht also geendert gewest / sonder hernach erst verendert wor den. Wie solte dann die Concordia / anno etc. auff die verenderte Augspurgische Confession getroffen seyn? Das die Cõcordia Añe etc. 36. mit Bucero auff dz verender te exemplar der Augspur gischen Cõfession nicht getroffen. Vnd was darffs viel wort? Was die Churfuͤrsten vnd Stende von viel gedachter verenderung halten / ist auß der prefation / so sie dem Concordibuch fuͤrgesetzt / gnug zu sehen / dabey es auch billich bleibet. Das wir auch so fest ob dem ersten Exemplar der Augspurgischen Confession halten / hat grosse wichtige vrsachen. Nemlich vnd zum ersten: daß sich die vnsern je vnd allewegen auff die Confession / so Keyser Carolo Anno etc. 30. vbergeben / beruffen haben vnd noch. Zum andern / dieweil die verenderte Exemplar billich muͤssen vnd sollen nach demselben reguliert / vnd / wo mißuerstant derwegen fuͤrfiele / erkleret werden. Zum driten / das vnser Gegenteil sich weniger vnter derselben / als vnter den andern Editionibus / verbergen kan. Zum vierden / der Papisten fuͤrwurff abzuschneiden / als solten wir vnter so manchen Editienibus selbst nicht wissen / welches die rechte Augustana Confessio sey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/551
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/551>, abgerufen am 13.06.2024.