Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegentheil seind an Tag gebracht / welche stück alle mit einander wir / gewissens halben / weder billichen / loben noch entschüldigeu können. Zu solchen ledigen vnd erbermlichen Riß hat vnser Gegentheil mit jhrem stettigen vnd vnablessigen Brieffen bey jhme nicht geringe vrsach gegeben / wie solches jhre gedruckte Bücher vnd Sentbriffe / für der gantzen Christenheit bezeugen das wir dem lieben Gott befehlen vnd heimstellen müssen.

Vnd folget nicht / wie sie vermeinen / wan man das Corpus doctrinae Philippi behalten wölle / so müsse man jre lehr de sacra Coena auch behalten / dann das Corpus doctrinae behalten wir mit dem vnterscheidt (wie gesagt) das mans nach Gottes Wort richte vnd vrtheile / in den stücken / darinn es mangelhafftig / aber jhre lehre de sacra Coena / weil sie den Worten des Abendtmals stracks entgegen leufft / werffen wir billich gar hinweg / vnd meiden Von den locis communidus domini Philippi Melauchtonis.sie als Seelengifft.

Das D. Lutherus locos communes Philippi Anno &c. 25. in praefatio de seruo arbitrio ad Erasmum, so hoch commendiert / wissen wir wol / vnd lassen vns dasselbig gefallen. Aber da redet er nicht von den locis / wie sie hernach / vnd sonderlich nach seinem Todt / gefehrlicher weise geendert worden.

Möchten gleichwol gerne sehen / wie sich doch jhre lehre de Newstedter Buch. pag. 193.Coena sacra daraus beweisen wolten / wie grosse Wort sie auch dauon / aber vergeblich / machen.

Also dringen sie auch darauff / ob gleich Lutherus vnd die andern Theologi die Augspurgische Confession anderst verstanden / als Philippus / so folge darumb nicht / das sie Philippus vnd andere nicht besser haben verstehen mögen / Was thut aber diß zur Sache? Es ist gar nicht die frage / wie sie Philippus ihrem fürgeben nach / etwa soll oder möchte verstanden haben / da er zu jhnen getretten / sondern wie die lehre de Coena allezeit in vnsern Kirche geführt / zu Augspurg in 10. Articulo be -

Gegentheil seind an Tag gebracht / welche stuͤck alle mit einander wir / gewissens halben / weder billichen / loben noch entschuͤldigeu koͤnnen. Zu solchen ledigen vnd erbermlichen Riß hat vnser Gegentheil mit jhrem stettigen vnd vnablessigen Brieffen bey jhme nicht geringe vrsach gegeben / wie solches jhre gedruckte Buͤcher vnd Sentbriffe / fuͤr der gantzen Christenheit bezeugen das wir dem lieben Gott befehlen vnd heimstellen muͤssen.

Vnd folget nicht / wie sie vermeinen / wan man das Corpus doctrinae Philippi behalten woͤlle / so muͤsse man jre lehr de sacra Coena auch behalten / dann das Corpus doctrinae behalten wir mit dem vnterscheidt (wie gesagt) das mans nach Gottes Wort richte vnd vrtheile / in den stuͤcken / darinn es mangelhafftig / aber jhre lehre de sacra Coena / weil sie den Worten des Abendtmals stracks entgegen leufft / werffen wir billich gar hinweg / vnd meiden Von den locis com̃unidus domini Philippi Melauchtonis.sie als Seelengifft.

Das D. Lutherus locos communes Philippi Anno &c. 25. in praefatio de seruo arbitrio ad Erasmum, so hoch commendiert / wissen wir wol / vnd lassen vns dasselbig gefallen. Aber da redet er nicht von den locis / wie sie hernach / vnd sonderlich nach seinem Todt / gefehrlicher weise geendert worden.

Moͤchten gleichwol gerne sehen / wie sich doch jhre lehre de Newstedter Buch. pag. 193.Coena sacra daraus beweisen wolten / wie grosse Wort sie auch dauon / aber vergeblich / machen.

Also dringen sie auch darauff / ob gleich Lutherus vnd die andern Theologi die Augspurgische Confession anderst verstanden / als Philippus / so folge darumb nicht / das sie Philippus vnd andere nicht besser haben verstehen moͤgen / Was thut aber diß zur Sache? Es ist gar nicht die frage / wie sie Philippus ihrem fuͤrgeben nach / etwa soll oder moͤchte verstanden haben / da er zu jhnen getretten / sondern wie die lehre de Coena allezeit in vnsern Kirche gefuͤhrt / zu Augspurg in 10. Articulo be -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0562"/>
Gegentheil seind                      an Tag gebracht / welche stu&#x0364;ck alle mit einander wir / gewissens halben / weder                      billichen / loben noch entschu&#x0364;ldigeu ko&#x0364;nnen. Zu solchen ledigen vnd erbermlichen                      Riß hat vnser Gegentheil mit jhrem stettigen vnd vnablessigen Brieffen bey jhme                      nicht geringe vrsach gegeben / wie solches jhre gedruckte Bu&#x0364;cher vnd Sentbriffe                      / fu&#x0364;r der gantzen Christenheit bezeugen das wir dem lieben Gott befehlen vnd                      heimstellen mu&#x0364;ssen.</p>
        <p>Vnd folget nicht / wie sie vermeinen / wan man das Corpus doctrinae Philippi                      behalten wo&#x0364;lle / so mu&#x0364;sse man jre lehr de sacra Coena auch behalten / dann das                      Corpus doctrinae behalten wir mit dem vnterscheidt (wie gesagt) das mans nach                      Gottes Wort richte vnd vrtheile / in den stu&#x0364;cken / darinn es mangelhafftig /                      aber jhre lehre de sacra Coena / weil sie den Worten des Abendtmals stracks                      entgegen leufft / werffen wir billich gar hinweg / vnd meiden <note place="left">Von den locis com&#x0303;unidus domini Philippi                          Melauchtonis.</note>sie als Seelengifft.</p>
        <p>Das D. Lutherus locos communes Philippi Anno &amp;c. 25. in praefatio de                      seruo arbitrio ad Erasmum, so hoch commendiert / wissen wir wol / vnd lassen vns                      dasselbig gefallen. Aber da redet er nicht von den locis / wie sie hernach / vnd                      sonderlich nach seinem Todt / gefehrlicher weise geendert worden.</p>
        <p>Mo&#x0364;chten gleichwol gerne sehen / wie sich doch jhre lehre de <note place="left">Newstedter Buch. pag. 193.</note>Coena sacra daraus                      beweisen wolten / wie grosse Wort sie auch dauon / aber vergeblich / machen.</p>
        <p>Also dringen sie auch darauff / ob gleich Lutherus vnd die andern Theologi die                      Augspurgische Confession anderst verstanden / als Philippus / so folge darumb                      nicht / das sie Philippus vnd andere nicht besser haben verstehen mo&#x0364;gen / Was                      thut aber diß zur Sache? Es ist gar nicht die frage / wie sie Philippus                      ihrem fu&#x0364;rgeben nach / etwa soll oder mo&#x0364;chte verstanden haben / da er zu jhnen                      getretten / sondern wie die lehre de Coena allezeit in vnsern Kirche gefu&#x0364;hrt /                      zu Augspurg in 10. Articulo be -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0562] Gegentheil seind an Tag gebracht / welche stuͤck alle mit einander wir / gewissens halben / weder billichen / loben noch entschuͤldigeu koͤnnen. Zu solchen ledigen vnd erbermlichen Riß hat vnser Gegentheil mit jhrem stettigen vnd vnablessigen Brieffen bey jhme nicht geringe vrsach gegeben / wie solches jhre gedruckte Buͤcher vnd Sentbriffe / fuͤr der gantzen Christenheit bezeugen das wir dem lieben Gott befehlen vnd heimstellen muͤssen. Vnd folget nicht / wie sie vermeinen / wan man das Corpus doctrinae Philippi behalten woͤlle / so muͤsse man jre lehr de sacra Coena auch behalten / dann das Corpus doctrinae behalten wir mit dem vnterscheidt (wie gesagt) das mans nach Gottes Wort richte vnd vrtheile / in den stuͤcken / darinn es mangelhafftig / aber jhre lehre de sacra Coena / weil sie den Worten des Abendtmals stracks entgegen leufft / werffen wir billich gar hinweg / vnd meiden sie als Seelengifft. Von den locis com̃unidus domini Philippi Melauchtonis. Das D. Lutherus locos communes Philippi Anno &c. 25. in praefatio de seruo arbitrio ad Erasmum, so hoch commendiert / wissen wir wol / vnd lassen vns dasselbig gefallen. Aber da redet er nicht von den locis / wie sie hernach / vnd sonderlich nach seinem Todt / gefehrlicher weise geendert worden. Moͤchten gleichwol gerne sehen / wie sich doch jhre lehre de Coena sacra daraus beweisen wolten / wie grosse Wort sie auch dauon / aber vergeblich / machen. Newstedter Buch. pag. 193. Also dringen sie auch darauff / ob gleich Lutherus vnd die andern Theologi die Augspurgische Confession anderst verstanden / als Philippus / so folge darumb nicht / das sie Philippus vnd andere nicht besser haben verstehen moͤgen / Was thut aber diß zur Sache? Es ist gar nicht die frage / wie sie Philippus ihrem fuͤrgeben nach / etwa soll oder moͤchte verstanden haben / da er zu jhnen getretten / sondern wie die lehre de Coena allezeit in vnsern Kirche gefuͤhrt / zu Augspurg in 10. Articulo be -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/562
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/562>, abgerufen am 13.06.2024.