Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

mal nur seines abwesenden Leibes vnd Blutes / gedenckzeichen gebe.

Ja / sie sprechen / wann Christus gleich seinen Leib im Abendmal austeilen wölle / das ers doch nicht köndte / er wolte dann die warheit seines Leibes selbst zerstören vnd vernichtigen. Weil nun die Sacramentierer solcher gestalt vom Abendmal des HErren Christi / vnd den worten der Einsetzung halten / lehren vnd schreiben: Spricht Lutherus / das sie auch nichts mehr / als bloß Brot vnd wein haben / wie sie halten / leren vnd glauben. Dann weil sie Christi wort vnd Einsetzung durch solche Lehre im grunde auffheben / vnd das Abendtmal nicht mehr nach Christi einsetzung / sondern nach jres eygnen Hertzens dünckel vnd traum halten / Wie können sie dann was anders oder mehr bey jrem Abendmal / als Brot vnd Wein haben / weil sie seine Wort vnd einsetzung nicht haben wöllen? Sonsten aber / wo es nach Christi ordnung recht gehalten wird / ist bey Luthero kein zweiffel / das auch die vn wirdigen im Abendtmal den Leib vnd Blut Christi empfahen / vnd von wegen jrer heucheley vnd vnglaubens / durch solch Sacramentlich essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi / am selben schüldig werden.

Auff die Außlegung der wort Christi / Johan. 6. welche hie abermals herfür müssen / ist droben geantwortet.

Newstedtet Buch. pag. 230. 231. Newstedter Buch pag. 231.

Das Doct. Lutherus Philippi lehr / von der Person Christi / vnnd heyligem Abendtmal / ob er wol gewust / das er mit jhme / in gemelten Puncten nicht einer meynung vnnd Glaubens were / doch nichts desto weniger der gantzen Christenheit solle commendiert haben / ist eine solche grobe vnd greiffliche vnwarheit / das wir es gentzlich dafür halten / der böse Feindt / der doch ein Vater der lügen ist / sich schemen würde / solche vnwarheit von sich öffentlich zu schreiben. Sie können auch gemelte lügen oder vnwarheit zu ewigen zeiten / auff Lutherum nicht erweysen / wie sie sichs dann auch dieses ohrts nicht vnderstehen:

mal nur seines abwesenden Leibes vnd Blutes / gedenckzeichen gebe.

Ja / sie sprechen / wann Christus gleich seinen Leib im Abendmal austeilen woͤlle / das ers doch nicht koͤndte / er wolte dann die warheit seines Leibes selbst zerstoͤren vnd vernichtigen. Weil nun die Sacramentierer solcher gestalt vom Abendmal des HErren Christi / vnd den worten der Einsetzung halten / lehren vnd schreiben: Spricht Lutherus / das sie auch nichts mehr / als bloß Brot vnd wein haben / wie sie halten / leren vnd glauben. Dann weil sie Christi wort vnd Einsetzung durch solche Lehre im grunde auffheben / vnd das Abendtmal nicht mehr nach Christi einsetzung / sondern nach jres eygnen Hertzens duͤnckel vnd traum halten / Wie koͤnnen sie dann was anders oder mehr bey jrem Abendmal / als Brot vnd Wein haben / weil sie seine Wort vnd einsetzung nicht haben woͤllen? Sonsten aber / wo es nach Christi ordnung recht gehalten wird / ist bey Luthero kein zweiffel / das auch die vn wirdigen im Abendtmal den Leib vnd Blut Christi empfahen / vnd von wegen jrer heucheley vnd vnglaubens / durch solch Sacramentlich essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi / am selben schuͤldig werden.

Auff die Außlegung der wort Christi / Johan. 6. welche hie abermals herfuͤr muͤssen / ist droben geantwortet.

Newstedtet Buch. pag. 230. 231. Newstedter Buch pag. 231.

Das Doct. Lutherus Philippi lehr / von der Person Christi / vnnd heyligem Abendtmal / ob er wol gewust / das er mit jhme / in gemelten Puncten nicht einer meynung vnnd Glaubens were / doch nichts desto weniger der gantzen Christenheit solle commendiert haben / ist eine solche grobe vnd greiffliche vnwarheit / das wir es gentzlich dafuͤr halten / der boͤse Feindt / der doch ein Vater der luͤgen ist / sich schemen wuͤrde / solche vnwarheit von sich oͤffentlich zu schreiben. Sie koͤnnen auch gemelte luͤgen oder vnwarheit zu ewigen zeiten / auff Lutherum nicht erweysen / wie sie sichs dann auch dieses ohrts nicht vnderstehen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0581" n="281"/>
mal nur seines abwesenden Leibes vnd Blutes /                      gedenckzeichen gebe.</p>
        <p>Ja / sie sprechen / wann Christus gleich seinen Leib im Abendmal austeilen wo&#x0364;lle                      / das ers doch nicht ko&#x0364;ndte / er wolte dann die warheit seines Leibes selbst                      zersto&#x0364;ren vnd vernichtigen. Weil nun die Sacramentierer solcher gestalt vom                      Abendmal des HErren Christi / vnd den worten der Einsetzung halten / lehren vnd                      schreiben: Spricht Lutherus / das sie auch nichts mehr / als bloß Brot vnd wein                      haben / wie sie halten / leren vnd glauben. Dann weil sie Christi wort vnd                      Einsetzung durch solche Lehre im grunde auffheben / vnd das Abendtmal nicht mehr                      nach Christi einsetzung / sondern nach jres eygnen Hertzens du&#x0364;nckel vnd traum                      halten / Wie ko&#x0364;nnen sie dann was anders oder mehr bey jrem Abendmal / als Brot                      vnd Wein haben / weil sie seine Wort vnd einsetzung nicht haben wo&#x0364;llen? Sonsten                      aber / wo es nach Christi ordnung recht gehalten wird / ist bey Luthero kein                      zweiffel / das auch die vn wirdigen im Abendtmal den Leib vnd Blut Christi                      empfahen / vnd von wegen jrer heucheley vnd vnglaubens / durch solch                      Sacramentlich essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi / am selben                      schu&#x0364;ldig werden.</p>
        <p>Auff die Außlegung der wort Christi / Johan. 6. welche hie abermals herfu&#x0364;r mu&#x0364;ssen                      / ist droben geantwortet.</p>
        <note place="right">Newstedtet Buch. pag. 230. 231. Newstedter Buch pag. 231.</note>
        <p>Das Doct. Lutherus Philippi lehr / von der Person Christi / vnnd heyligem                      Abendtmal / ob er wol gewust / das er mit jhme / in gemelten Puncten nicht einer                      meynung vnnd Glaubens were / doch nichts desto weniger der gantzen Christenheit                      solle commendiert haben / ist eine solche grobe vnd greiffliche vnwarheit / das                      wir es gentzlich dafu&#x0364;r halten / der bo&#x0364;se Feindt / der doch ein Vater der lu&#x0364;gen                      ist / sich schemen wu&#x0364;rde / solche vnwarheit von sich o&#x0364;ffentlich zu schreiben.                      Sie ko&#x0364;nnen auch gemelte lu&#x0364;gen oder vnwarheit zu ewigen zeiten / auff Lutherum                      nicht erweysen / wie sie sichs dann auch dieses ohrts nicht vnderstehen:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0581] mal nur seines abwesenden Leibes vnd Blutes / gedenckzeichen gebe. Ja / sie sprechen / wann Christus gleich seinen Leib im Abendmal austeilen woͤlle / das ers doch nicht koͤndte / er wolte dann die warheit seines Leibes selbst zerstoͤren vnd vernichtigen. Weil nun die Sacramentierer solcher gestalt vom Abendmal des HErren Christi / vnd den worten der Einsetzung halten / lehren vnd schreiben: Spricht Lutherus / das sie auch nichts mehr / als bloß Brot vnd wein haben / wie sie halten / leren vnd glauben. Dann weil sie Christi wort vnd Einsetzung durch solche Lehre im grunde auffheben / vnd das Abendtmal nicht mehr nach Christi einsetzung / sondern nach jres eygnen Hertzens duͤnckel vnd traum halten / Wie koͤnnen sie dann was anders oder mehr bey jrem Abendmal / als Brot vnd Wein haben / weil sie seine Wort vnd einsetzung nicht haben woͤllen? Sonsten aber / wo es nach Christi ordnung recht gehalten wird / ist bey Luthero kein zweiffel / das auch die vn wirdigen im Abendtmal den Leib vnd Blut Christi empfahen / vnd von wegen jrer heucheley vnd vnglaubens / durch solch Sacramentlich essen vnd trincken des Leibs vnd Bluts Christi / am selben schuͤldig werden. Auff die Außlegung der wort Christi / Johan. 6. welche hie abermals herfuͤr muͤssen / ist droben geantwortet. Das Doct. Lutherus Philippi lehr / von der Person Christi / vnnd heyligem Abendtmal / ob er wol gewust / das er mit jhme / in gemelten Puncten nicht einer meynung vnnd Glaubens were / doch nichts desto weniger der gantzen Christenheit solle commendiert haben / ist eine solche grobe vnd greiffliche vnwarheit / das wir es gentzlich dafuͤr halten / der boͤse Feindt / der doch ein Vater der luͤgen ist / sich schemen wuͤrde / solche vnwarheit von sich oͤffentlich zu schreiben. Sie koͤnnen auch gemelte luͤgen oder vnwarheit zu ewigen zeiten / auff Lutherum nicht erweysen / wie sie sichs dann auch dieses ohrts nicht vnderstehen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/581
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/581>, abgerufen am 13.06.2024.