Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

jnen ableyten lassen / wol in acht haben / was der HErr im Propheten Esaia am 9. Cap. sagt: Die Leyter dieses Volcks sindt Verführer / vnd die sich leyten lassen / sind verloren. Item / des HERRN Christi ernstliche warnung: Lasset sie faren / sie sindt blindt / vnd Blinden leyter. Wann aber ein Blinder den andern leytet / so fallen sie beyde in die Gruben.

Vber das scheyden wir nicht simpliciter die personas von den falsehen dogmatibus oder lehren / sondern wir machen / wie billich / einen vnterscheit zwischen den Personen der falschen lehrer / welche halßstarrig falsche / jrrige meynung verteidigen / rechte lehr mit grewlichen blasphemijs verlestern / vnd jnen im geringsten nicht sagen lassen / vnd den Schefflein oder Zuhörern / welche sich nicht so baldt vnd leicht in die sachen schicken / vnd der falschen Lerer griff vnd practicken mercken / verstehen vnd meiden können. Dann es ist ein grosser vnterscheit / vnter den Ketzern oder falschen Lehrern / vnd den Kirchen / in welchen sie jre falsche Lehr durch Gottes verhencknüs außbreiten.

Derwegen lesen wir auch nirgent / das in den Concilijs gantze Kirchen solten damniert sein / welche von den falschen Lehrern verfüret vnd eingenommen / sondern das nur die falschen Lehrer selbst / mit sampt jrer lehre sein verdampt worden / Wie solches auch Chrysostomus in oratione de natura humana, mit folgenden worten vnterschiedlich; uuerstehen giebt: Dogmata (spricht er) impia & ab haereticis profecta arguere & anathematisare oportet: Hominibus autem (non inquit haereticis, sed homini bus praeoccupatis haeresi) pacendum & pro salute ipsorum orandum, Das ist / die falsche lehren / so von Ketzern fürbracht / soll vnd mus man straffen vnd verdamen / der Leut aber (spricht nicht der Ketzer / sondern der Leut / so etwa durch jhre falsche lehre eingenomen sind) mus man schonen / vnd bitten / das sie Gott bekeren wölle.

Ketzerey vnd Ketzer hangen wol aneinander / vnd sind con -

jnen ableyten lassen / wol in acht haben / was der HErr im Propheten Esaia am 9. Cap. sagt: Die Leyter dieses Volcks sindt Verfuͤhrer / vnd die sich leyten lassen / sind verloren. Item / des HERRN Christi ernstliche warnung: Lasset sie faren / sie sindt blindt / vnd Blinden leyter. Wann aber ein Blinder den andern leytet / so fallen sie beyde in die Gruben.

Vber das scheyden wir nicht simpliciter die personas von den falsehen dogmatibus oder lehren / sondern wir machen / wie billich / einen vnterscheit zwischen den Personen der falschen lehrer / welche halßstarrig falsche / jrrige meynung verteidigen / rechte lehr mit grewlichen blasphemijs verlestern / vnd jnen im geringsten nicht sagen lassen / vnd den Schefflein oder Zuhoͤrern / welche sich nicht so baldt vnd leicht in die sachen schicken / vnd der falschen Lerer griff vnd practicken mercken / verstehen vnd meiden koͤnnen. Dann es ist ein grosser vnterscheit / vnter den Ketzern oder falschen Lehrern / vnd den Kirchen / in welchen sie jre falsche Lehr durch Gottes verhencknuͤs außbreiten.

Derwegen lesen wir auch nirgent / das in den Concilijs gantze Kirchen solten damniert sein / welche von den falschen Lehrern verfuͤret vnd eingenommen / sondern das nur die falschen Lehrer selbst / mit sampt jrer lehre sein verdampt worden / Wie solches auch Chrysostomus in oratione de natura humana, mit folgenden worten vnterschiedlich; uuerstehen giebt: Dogmata (spricht er) impia & ab haereticis profecta arguere & anathematisare oportet: Hominibus autem (non inquit haereticis, sed homini bus praeoccupatis haeresi) pacendum & pro salute ipsorum orandum, Das ist / die falsche lehren / so von Ketzern fuͤrbracht / soll vnd mus man straffen vnd verdamen / der Leut aber (spricht nicht der Ketzer / sondern der Leut / so etwa durch jhre falsche lehre eingenomen sind) mus man schonen / vnd bitten / das sie Gott bekeren woͤlle.

Ketzerey vnd Ketzer hangen wol aneinander / vnd sind con -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0599" n="290"/>
jnen ableyten lassen / wol in acht haben / was der HErr im                      Propheten Esaia am 9. Cap. sagt: Die Leyter dieses Volcks sindt Verfu&#x0364;hrer / vnd                      die sich leyten lassen / sind verloren. Item / des HERRN Christi ernstliche                      warnung: Lasset sie faren / sie sindt blindt / vnd Blinden leyter. Wann aber ein                      Blinder den andern leytet / so fallen sie beyde in die Gruben.</p>
        <p>Vber das scheyden wir nicht simpliciter die personas von den falsehen dogmatibus                      oder lehren / sondern wir machen / wie billich / einen vnterscheit zwischen den                      Personen der falschen lehrer / welche halßstarrig falsche / jrrige meynung                      verteidigen / rechte lehr mit grewlichen blasphemijs verlestern / vnd jnen im                      geringsten nicht sagen lassen / vnd den Schefflein oder Zuho&#x0364;rern / welche sich                      nicht so baldt vnd leicht in die sachen schicken / vnd der falschen Lerer griff                      vnd practicken mercken / verstehen vnd meiden ko&#x0364;nnen. Dann es ist ein grosser                      vnterscheit / vnter den Ketzern oder falschen Lehrern / vnd den Kirchen / in                      welchen sie jre falsche Lehr durch Gottes verhencknu&#x0364;s außbreiten.</p>
        <p>Derwegen lesen wir auch nirgent / das in den Concilijs gantze Kirchen solten                      damniert sein / welche von den falschen Lehrern verfu&#x0364;ret vnd eingenommen /                      sondern das nur die falschen Lehrer selbst / mit sampt jrer lehre sein verdampt                      worden / Wie solches auch Chrysostomus in oratione de natura humana, mit                      folgenden worten vnterschiedlich; uuerstehen giebt: Dogmata (spricht er) impia                      &amp; ab haereticis profecta arguere &amp; anathematisare oportet:                      Hominibus autem (non inquit haereticis, sed homini bus praeoccupatis haeresi)                      pacendum &amp; pro salute ipsorum orandum, Das ist / die falsche lehren / so                      von Ketzern fu&#x0364;rbracht / soll vnd mus man straffen vnd verdamen / der Leut aber                      (spricht nicht der Ketzer / sondern der Leut / so etwa durch jhre falsche lehre                      eingenomen sind) mus man schonen / vnd bitten / das sie Gott bekeren wo&#x0364;lle.</p>
        <p>Ketzerey vnd Ketzer hangen wol aneinander / vnd sind con -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0599] jnen ableyten lassen / wol in acht haben / was der HErr im Propheten Esaia am 9. Cap. sagt: Die Leyter dieses Volcks sindt Verfuͤhrer / vnd die sich leyten lassen / sind verloren. Item / des HERRN Christi ernstliche warnung: Lasset sie faren / sie sindt blindt / vnd Blinden leyter. Wann aber ein Blinder den andern leytet / so fallen sie beyde in die Gruben. Vber das scheyden wir nicht simpliciter die personas von den falsehen dogmatibus oder lehren / sondern wir machen / wie billich / einen vnterscheit zwischen den Personen der falschen lehrer / welche halßstarrig falsche / jrrige meynung verteidigen / rechte lehr mit grewlichen blasphemijs verlestern / vnd jnen im geringsten nicht sagen lassen / vnd den Schefflein oder Zuhoͤrern / welche sich nicht so baldt vnd leicht in die sachen schicken / vnd der falschen Lerer griff vnd practicken mercken / verstehen vnd meiden koͤnnen. Dann es ist ein grosser vnterscheit / vnter den Ketzern oder falschen Lehrern / vnd den Kirchen / in welchen sie jre falsche Lehr durch Gottes verhencknuͤs außbreiten. Derwegen lesen wir auch nirgent / das in den Concilijs gantze Kirchen solten damniert sein / welche von den falschen Lehrern verfuͤret vnd eingenommen / sondern das nur die falschen Lehrer selbst / mit sampt jrer lehre sein verdampt worden / Wie solches auch Chrysostomus in oratione de natura humana, mit folgenden worten vnterschiedlich; uuerstehen giebt: Dogmata (spricht er) impia & ab haereticis profecta arguere & anathematisare oportet: Hominibus autem (non inquit haereticis, sed homini bus praeoccupatis haeresi) pacendum & pro salute ipsorum orandum, Das ist / die falsche lehren / so von Ketzern fuͤrbracht / soll vnd mus man straffen vnd verdamen / der Leut aber (spricht nicht der Ketzer / sondern der Leut / so etwa durch jhre falsche lehre eingenomen sind) mus man schonen / vnd bitten / das sie Gott bekeren woͤlle. Ketzerey vnd Ketzer hangen wol aneinander / vnd sind con -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/599
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/599>, abgerufen am 13.06.2024.