Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

Flächen mit w Verzweigungspuncten ein Continuum bildet, wie das Entsprechende betreffs der auf gegebener Fläche existirenden eindeutigen Functionen mit m Unendlichkeitspuncten bereits in §. 13 hervorgehoben wurde. Wir schliessen dann, dass die algebraischen Gleichungen eines gegebenen p ebenfalls eine einzige zusammenhängende Mannigfaltigkeit constituiren (wobei wir alle Gleichungen, die aus einander durch eindeutige Transformation hervorgehen, als ein Individuum erachten). Hierdurch erst gewinnt die angegebene Zahl der Moduln ihre präcise Bedeutung: sie ist die Zahl der Dimensionen dieser zusammenhängenden Mannigfaltigkeit.

Es kommt jetzt noch darauf an, die Zahl zu bestimmen. Diess geschieht durch folgende Sätze:

1. Jede Gleichung kann mal eindeutig in sich, selbst transformirt werden. Denn auf der zugehörigen Riemann'schen Fläche existiren eindeutige Functionen mit nur je einem Unendlichkeitspunct in dreifach unendlicher Zahl (§. 13), von denen man, um eine eindeutige Transformation der Fläche in sich zu haben, nur irgend zwei entsprechend zu setzen hat. -- Des Näheren stellt sich die Sache so. Heisst eine der genannten Functionen z, so sind alle anderen (nach §. 16) algebraische eindeutige, d. h. rationale Functionen von z, und, da das Verhältniss umkehrbar sein muss, lineare Functionen von z. Umgekehrt ist auch jede lineare Function von z eine eindeutige Function des Ortes in unserer Fläche, mit nur einem Unendlichkeitspuncte. Daher wird man die allgemeinste eindeutige Transformation der Gleichung in sich bekommen, wenn man jedem Puncte z der Riemann'schen Fläche einen anderen durch die Formel zuordnet:

unter beliebige Constante verstanden.

2) Jede Gleichung kann einfach unendlich oft eindeutig in sich transformirt werden. Zum Beweise betrachte man das zugehörige überall endliche Integral W und insbesondere

Es folgt diese z. B. aus den Sätzen von Lüroth und Clebsch, die man in den Bänden 4 und 6 der mathematischen Annalen abgeleitet findet.

Flächen mit w Verzweigungspuncten ein Continuum bildet, wie das Entsprechende betreffs der auf gegebener Fläche existirenden eindeutigen Functionen mit m Unendlichkeitspuncten bereits in §. 13 hervorgehoben wurde. Wir schliessen dann, dass die algebraischen Gleichungen eines gegebenen p ebenfalls eine einzige zusammenhängende Mannigfaltigkeit constituiren (wobei wir alle Gleichungen, die aus einander durch eindeutige Transformation hervorgehen, als ein Individuum erachten). Hierdurch erst gewinnt die angegebene Zahl der Moduln ihre präcise Bedeutung: sie ist die Zahl der Dimensionen dieser zusammenhängenden Mannigfaltigkeit.

Es kommt jetzt noch darauf an, die Zahl zu bestimmen. Diess geschieht durch folgende Sätze:

1. Jede Gleichung kann mal eindeutig in sich, selbst transformirt werden. Denn auf der zugehörigen Riemann'schen Fläche existiren eindeutige Functionen mit nur je einem Unendlichkeitspunct in dreifach unendlicher Zahl (§. 13), von denen man, um eine eindeutige Transformation der Fläche in sich zu haben, nur irgend zwei entsprechend zu setzen hat. — Des Näheren stellt sich die Sache so. Heisst eine der genannten Functionen z, so sind alle anderen (nach §. 16) algebraische eindeutige, d. h. rationale Functionen von z, und, da das Verhältniss umkehrbar sein muss, lineare Functionen von z. Umgekehrt ist auch jede lineare Function von z eine eindeutige Function des Ortes in unserer Fläche, mit nur einem Unendlichkeitspuncte. Daher wird man die allgemeinste eindeutige Transformation der Gleichung in sich bekommen, wenn man jedem Puncte z der Riemann'schen Fläche einen anderen durch die Formel zuordnet:

unter beliebige Constante verstanden.

2) Jede Gleichung kann einfach unendlich oft eindeutig in sich transformirt werden. Zum Beweise betrachte man das zugehörige überall endliche Integral W und insbesondere

Es folgt diese z. B. aus den Sätzen von Lüroth und Clebsch, die man in den Bänden 4 und 6 der mathematischen Annalen abgeleitet findet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="66"/>
Flächen mit <hi rendition="#i">w</hi> Verzweigungspuncten ein <hi rendition="#i">Continuum</hi> bildet<note place="foot"><p>Es folgt diese z. B. aus den Sätzen von Lüroth und Clebsch,
 die man in den Bänden 4 und 6 der mathematischen Annalen abgeleitet
 findet.</p></note>, wie das Entsprechende betreffs der auf gegebener
 Fläche existirenden eindeutigen Functionen mit <hi rendition="#i">m</hi> Unendlichkeitspuncten
 bereits in §. 13 hervorgehoben wurde. Wir
 schliessen dann, <hi rendition="#i">dass die algebraischen Gleichungen eines gegebenen <hi rendition="#i">p</hi> ebenfalls eine einzige zusammenhängende Mannigfaltigkeit
 constituiren</hi> (wobei wir alle Gleichungen, die aus
 einander durch eindeutige Transformation hervorgehen, als
 ein Individuum erachten). Hierdurch erst gewinnt die angegebene
 Zahl der Moduln ihre präcise Bedeutung: <hi rendition="#i">sie ist die
 Zahl der Dimensionen dieser zusammenhängenden Mannigfaltigkeit</hi>.</p>
          <p>Es kommt jetzt noch darauf an, die Zahl <formula notation="TeX">\varrho</formula> zu bestimmen.
 Diess geschieht durch folgende Sätze:</p>
          <p>1. <hi rendition="#i">Jede Gleichung <formula notation="TeX">p = o</formula> kann <formula notation="TeX">\infty^3</formula> mal eindeutig in sich,
 selbst transformirt werden</hi>. Denn auf der zugehörigen Riemann'schen
 Fläche existiren eindeutige Functionen mit nur je einem
 Unendlichkeitspunct in dreifach unendlicher Zahl (§. 13), von
 denen man, um eine eindeutige Transformation der Fläche
 in sich zu haben, nur irgend zwei entsprechend zu setzen
 hat. &#x2014; Des Näheren stellt sich die Sache so. Heisst eine
 der genannten Functionen <hi rendition="#i">z</hi>, so sind alle anderen (nach §. 16)
 algebraische eindeutige, d. h. rationale Functionen von <hi rendition="#i">z</hi>, und,
 da das Verhältniss umkehrbar sein muss, <hi rendition="#i">lineare</hi> Functionen
 von <hi rendition="#i">z</hi>. Umgekehrt ist auch jede lineare Function von <hi rendition="#i">z</hi> eine
 eindeutige Function des Ortes in unserer Fläche, mit nur
 einem Unendlichkeitspuncte. Daher wird man die allgemeinste
 eindeutige Transformation der Gleichung in sich bekommen,
 wenn man jedem Puncte <hi rendition="#i">z</hi> der Riemann'schen Fläche einen
 anderen durch die Formel zuordnet:<lb/><formula rendition="#c" notation="TeX">
 \[
 z_1 = \frac{\alpha z + \beta}{\gamma z + \delta},
 \]
 </formula><lb/>
unter <formula notation="TeX">\alpha:\beta:\gamma:\delta</formula> beliebige Constante verstanden.</p>
          <p>2) <hi rendition="#i">Jede Gleichung <formula notation="TeX">p = 1</formula> kann einfach unendlich oft eindeutig
 in sich transformirt werden</hi>. Zum Beweise betrachte
 man das zugehörige überall endliche Integral <hi rendition="#i">W</hi> und insbesondere
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] Flächen mit w Verzweigungspuncten ein Continuum bildet , wie das Entsprechende betreffs der auf gegebener Fläche existirenden eindeutigen Functionen mit m Unendlichkeitspuncten bereits in §. 13 hervorgehoben wurde. Wir schliessen dann, dass die algebraischen Gleichungen eines gegebenen p ebenfalls eine einzige zusammenhängende Mannigfaltigkeit constituiren (wobei wir alle Gleichungen, die aus einander durch eindeutige Transformation hervorgehen, als ein Individuum erachten). Hierdurch erst gewinnt die angegebene Zahl der Moduln ihre präcise Bedeutung: sie ist die Zahl der Dimensionen dieser zusammenhängenden Mannigfaltigkeit. Es kommt jetzt noch darauf an, die Zahl [FORMEL] zu bestimmen. Diess geschieht durch folgende Sätze: 1. Jede Gleichung [FORMEL] kann [FORMEL] mal eindeutig in sich, selbst transformirt werden. Denn auf der zugehörigen Riemann'schen Fläche existiren eindeutige Functionen mit nur je einem Unendlichkeitspunct in dreifach unendlicher Zahl (§. 13), von denen man, um eine eindeutige Transformation der Fläche in sich zu haben, nur irgend zwei entsprechend zu setzen hat. — Des Näheren stellt sich die Sache so. Heisst eine der genannten Functionen z, so sind alle anderen (nach §. 16) algebraische eindeutige, d. h. rationale Functionen von z, und, da das Verhältniss umkehrbar sein muss, lineare Functionen von z. Umgekehrt ist auch jede lineare Function von z eine eindeutige Function des Ortes in unserer Fläche, mit nur einem Unendlichkeitspuncte. Daher wird man die allgemeinste eindeutige Transformation der Gleichung in sich bekommen, wenn man jedem Puncte z der Riemann'schen Fläche einen anderen durch die Formel zuordnet: [FORMEL] unter [FORMEL] beliebige Constante verstanden. 2) Jede Gleichung [FORMEL] kann einfach unendlich oft eindeutig in sich transformirt werden. Zum Beweise betrachte man das zugehörige überall endliche Integral W und insbesondere Es folgt diese z. B. aus den Sätzen von Lüroth und Clebsch, die man in den Bänden 4 und 6 der mathematischen Annalen abgeleitet findet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.
  • Der Zeilenfall wurde nicht beibehalten, die Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/74
Zitationshilfe: Klein, Felix: Über Riemann's Theorie der Algebraischen Functionen und ihrer Integrale. Leipzig, 1882, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klein_riemann_1882/74>, abgerufen am 26.04.2024.