Kleist, Heinrich von: Der zerbrochne Krug. Berlin, 1811. Eve. Hast du ihn? Ruprecht. Gotts Schlag und Wetter! Es ist sein Mantel bloß! Walter. Fort! Ruft den Büttel! Ruprecht (schlägt den Mantel). Ratz! Das ist Eins. Und Ratz! Und Ratz! Noch Eins. Und noch Eins! In Ermangelung des Buckels. Walter. Er ungezogner Mensch! -- Schafft hier mir Ord- nung! -- An ihm, wenn er sogleich nicht ruhig ist, Ihm wird der Spruch vom Eisen heut noch wahr. Veit. Sei ruhig, du vertrackter Schlingel! Zwölfter Auftritt. Die Vorigen (ohne Adam. -- Sie begeben sich alle in den Vordergrund der Bühne). Ruprecht. Ei, Evchen! Eve. Haſt du ihn? Ruprecht. Gotts Schlag und Wetter! Es iſt ſein Mantel bloß! Walter. Fort! Ruft den Buͤttel! Ruprecht (ſchlägt den Mantel). Ratz! Das iſt Eins. Und Ratz! Und Ratz! Noch Eins. Und noch Eins! In Ermangelung des Buckels. Walter. Er ungezogner Menſch! — Schafft hier mir Ord- nung! — An ihm, wenn er ſogleich nicht ruhig iſt, Ihm wird der Spruch vom Eiſen heut noch wahr. Veit. Sei ruhig, du vertrackter Schlingel! Zwoͤlfter Auftritt. Die Vorigen (ohne Adam. — Sie begeben ſich alle in den Vordergrund der Bühne). Ruprecht. Ei, Evchen! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0145" n="139"/> <sp who="#EVE"> <speaker> <hi rendition="#g">Eve.</hi> </speaker><lb/> <p> <hi rendition="#c">Haſt du ihn?</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#RUP"> <speaker> <hi rendition="#g">Ruprecht.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#et">Gotts Schlag und Wetter!</hi><lb/> Es iſt ſein Mantel bloß!</p> </sp><lb/> <sp who="#WAL"> <speaker> <hi rendition="#g">Walter.</hi> </speaker><lb/> <p> <hi rendition="#et">Fort! Ruft den Buͤttel!</hi> </p> </sp><lb/> <sp who="#RUP"> <speaker> <hi rendition="#g">Ruprecht</hi> </speaker> <stage>(ſchlägt den Mantel).</stage><lb/> <p>Ratz! Das iſt Eins. Und Ratz! Und Ratz! Noch<lb/> Eins.<lb/> Und noch Eins! In Ermangelung des Buckels.</p> </sp><lb/> <sp who="#WAL"> <speaker> <hi rendition="#g">Walter.</hi> </speaker><lb/> <p>Er ungezogner Menſch! — Schafft hier mir Ord-<lb/> nung!<lb/> — An ihm, wenn er ſogleich nicht ruhig iſt,<lb/> Ihm wird der Spruch vom Eiſen heut noch wahr.</p> </sp><lb/> <sp who="#VEI"> <speaker> <hi rendition="#g">Veit.</hi> </speaker><lb/> <p>Sei ruhig, du vertrackter Schlingel!</p> </sp> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zwoͤlfter Auftritt.</hi> </hi> </head><lb/> <stage>Die Vorigen (ohne Adam. — Sie begeben ſich alle in den<lb/> Vordergrund der Bühne).</stage><lb/> <sp who="#RUP"> <speaker> <hi rendition="#g">Ruprecht.</hi> </speaker><lb/> <p> <hi rendition="#et">Ei, Evchen!</hi><lb/> </p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [139/0145]
Eve.
Haſt du ihn?
Ruprecht.
Gotts Schlag und Wetter!
Es iſt ſein Mantel bloß!
Walter.
Fort! Ruft den Buͤttel!
Ruprecht (ſchlägt den Mantel).
Ratz! Das iſt Eins. Und Ratz! Und Ratz! Noch
Eins.
Und noch Eins! In Ermangelung des Buckels.
Walter.
Er ungezogner Menſch! — Schafft hier mir Ord-
nung!
— An ihm, wenn er ſogleich nicht ruhig iſt,
Ihm wird der Spruch vom Eiſen heut noch wahr.
Veit.
Sei ruhig, du vertrackter Schlingel!
Zwoͤlfter Auftritt.
Die Vorigen (ohne Adam. — Sie begeben ſich alle in den
Vordergrund der Bühne).
Ruprecht.
Ei, Evchen!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_krug_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_krug_1811/145 |
Zitationshilfe: | Kleist, Heinrich von: Der zerbrochne Krug. Berlin, 1811, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_krug_1811/145>, abgerufen am 23.03.2023. |