Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinbaren, sondern dem wirklichen, und das
mit deutscher Gerechtigkeit. Versteht mich
nur recht, das heisset für diesesmal nicht, mit
deutscher Ungerechtigkeit gegen uns selbst.
Sie sollen diese Schäzung auf eine grosse Tafel
eingraben lassen, und sie dort an eine der vor-
dersten Bildsäulen des halben Kreises hinstel-
len. Sie soll mit grossen Buchstaben geschrie-
ben werden, damit sie jeder, wer da will, auch
von weitem lesen könne. Mag die Tafel doch
die Bildsäule ganz bedecken, auch die Sym-
metrie verderben, das thut ihm alles nichts.
Jhr habt, wie ich, von dem Zurufe gehört,
den im Jahre 1769 Alt und Jung bey einer
brüderlichen Zusammenkunft beschlossen haben.
Diesen Zuruf hab ich mir gesagt seyn lassen.
Gute Jünglinge, und Männer, da hört ihr's,
daß es der alte, auch treu' Ekhard nicht ver-
hehlen will, daß ihr ihm den ersten Stoß gege-
ben habt, eine Schäzung der Ausländer in
Vorschlag zu bringen. Die Schäzung wer-
den die Aldermänner machen; das Gesez hab
ich gemacht. Jhr könt es nun verwerfen, oder
geben. Jch hab es, unsrer ehmaligen Gewon-
heit nach, nur auf eine Rolle geschrieben. Jch
wolte lieber diesen Fehltrit thun, als auf die
Langsamkeit des Griffels warten. Der kann
schon noch gebraucht werden.

Jn-

ſcheinbaren, ſondern dem wirklichen, und das
mit deutſcher Gerechtigkeit. Verſteht mich
nur recht, das heiſſet fuͤr dieſesmal nicht, mit
deutſcher Ungerechtigkeit gegen uns ſelbſt.
Sie ſollen dieſe Schaͤzung auf eine groſſe Tafel
eingraben laſſen, und ſie dort an eine der vor-
derſten Bildſaͤulen des halben Kreiſes hinſtel-
len. Sie ſoll mit groſſen Buchſtaben geſchrie-
ben werden, damit ſie jeder, wer da will, auch
von weitem leſen koͤnne. Mag die Tafel doch
die Bildſaͤule ganz bedecken, auch die Sym-
metrie verderben, das thut ihm alles nichts.
Jhr habt, wie ich, von dem Zurufe gehoͤrt,
den im Jahre 1769 Alt und Jung bey einer
bruͤderlichen Zuſammenkunft beſchloſſen haben.
Dieſen Zuruf hab ich mir geſagt ſeyn laſſen.
Gute Juͤnglinge, und Maͤnner, da hoͤrt ihr’s,
daß es der alte, auch treu’ Ekhard nicht ver-
hehlen will, daß ihr ihm den erſten Stoß gege-
ben habt, eine Schaͤzung der Auslaͤnder in
Vorſchlag zu bringen. Die Schaͤzung wer-
den die Aldermaͤnner machen; das Geſez hab
ich gemacht. Jhr koͤnt es nun verwerfen, oder
geben. Jch hab es, unſrer ehmaligen Gewon-
heit nach, nur auf eine Rolle geſchrieben. Jch
wolte lieber dieſen Fehltrit thun, als auf die
Langſamkeit des Griffels warten. Der kann
ſchon noch gebraucht werden.

Jn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="416"/>
&#x017F;cheinbaren, &#x017F;ondern dem wirklichen, und das<lb/>
mit deut&#x017F;cher Gerechtigkeit. Ver&#x017F;teht mich<lb/>
nur recht, das hei&#x017F;&#x017F;et fu&#x0364;r die&#x017F;esmal nicht, mit<lb/>
deut&#x017F;cher Ungerechtigkeit gegen uns &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Sie &#x017F;ollen die&#x017F;e Scha&#x0364;zung auf eine gro&#x017F;&#x017F;e Tafel<lb/>
eingraben la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie dort an eine der vor-<lb/>
der&#x017F;ten Bild&#x017F;a&#x0364;ulen des halben Krei&#x017F;es hin&#x017F;tel-<lb/>
len. Sie &#x017F;oll mit gro&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden, damit &#x017F;ie jeder, wer da will, auch<lb/>
von weitem le&#x017F;en ko&#x0364;nne. Mag die Tafel doch<lb/>
die Bild&#x017F;a&#x0364;ule ganz bedecken, auch die Sym-<lb/>
metrie verderben, das thut ihm alles nichts.<lb/>
Jhr habt, wie ich, von dem Zurufe geho&#x0364;rt,<lb/>
den im Jahre 1769 Alt und Jung bey einer<lb/>
bru&#x0364;derlichen Zu&#x017F;ammenkunft be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben.<lb/>
Die&#x017F;en Zuruf hab ich mir ge&#x017F;agt &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gute Ju&#x0364;nglinge, und Ma&#x0364;nner, da ho&#x0364;rt ihr&#x2019;s,<lb/>
daß es der alte, auch treu&#x2019; Ekhard nicht ver-<lb/>
hehlen will, daß ihr ihm den er&#x017F;ten Stoß gege-<lb/>
ben habt, eine Scha&#x0364;zung der Ausla&#x0364;nder in<lb/>
Vor&#x017F;chlag zu bringen. Die Scha&#x0364;zung wer-<lb/>
den die Alderma&#x0364;nner machen; das Ge&#x017F;ez hab<lb/>
ich gemacht. Jhr ko&#x0364;nt es nun verwerfen, oder<lb/>
geben. Jch hab es, un&#x017F;rer ehmaligen Gewon-<lb/>
heit nach, nur auf eine Rolle ge&#x017F;chrieben. Jch<lb/>
wolte lieber die&#x017F;en Fehltrit thun, als auf die<lb/>
Lang&#x017F;amkeit des Griffels warten. Der kann<lb/>
&#x017F;chon noch gebraucht werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0492] ſcheinbaren, ſondern dem wirklichen, und das mit deutſcher Gerechtigkeit. Verſteht mich nur recht, das heiſſet fuͤr dieſesmal nicht, mit deutſcher Ungerechtigkeit gegen uns ſelbſt. Sie ſollen dieſe Schaͤzung auf eine groſſe Tafel eingraben laſſen, und ſie dort an eine der vor- derſten Bildſaͤulen des halben Kreiſes hinſtel- len. Sie ſoll mit groſſen Buchſtaben geſchrie- ben werden, damit ſie jeder, wer da will, auch von weitem leſen koͤnne. Mag die Tafel doch die Bildſaͤule ganz bedecken, auch die Sym- metrie verderben, das thut ihm alles nichts. Jhr habt, wie ich, von dem Zurufe gehoͤrt, den im Jahre 1769 Alt und Jung bey einer bruͤderlichen Zuſammenkunft beſchloſſen haben. Dieſen Zuruf hab ich mir geſagt ſeyn laſſen. Gute Juͤnglinge, und Maͤnner, da hoͤrt ihr’s, daß es der alte, auch treu’ Ekhard nicht ver- hehlen will, daß ihr ihm den erſten Stoß gege- ben habt, eine Schaͤzung der Auslaͤnder in Vorſchlag zu bringen. Die Schaͤzung wer- den die Aldermaͤnner machen; das Geſez hab ich gemacht. Jhr koͤnt es nun verwerfen, oder geben. Jch hab es, unſrer ehmaligen Gewon- heit nach, nur auf eine Rolle geſchrieben. Jch wolte lieber dieſen Fehltrit thun, als auf die Langſamkeit des Griffels warten. Der kann ſchon noch gebraucht werden. Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/492
Zitationshilfe: Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/492>, abgerufen am 14.06.2024.