Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
baues a). Warum? und wie weit? ist eine
Aufgabe, jetzt b) mehr für Gelehrte c), als
für die Staatsregierung d). I) Jene suchen
die Regalität zu begründen, theils durch die
Voraussetzung einer Begrenzung des Privat-
Grundeigenthums mit der Oberfläche der Erde,
und einer Theorie von Adespoten e), theils
durch die Polizei Absicht einer Sicherung des
Publicums gegen Münzbetrügerei f), theils
durch die Betrachtung, dass vollständiger Be-
trieb des Bergbaues unmöglich wäre, sollte
er von der Oberfläche des Grundes und Bo-
dens abhängig seyn g).

a) Pütters Lit. III. 621 ff. Klübers Lit. §. 1382 ff.
II. W. Lawätz Handb. für Bücherfreunde und Bi-
bliothekare, Th. II, Bd. 2, Abth. 2 (1795. 8), S.
520--1156. Jargow v. d. Regalien, 496. West-
phals
Staatsr. 467 ff. Danz Handb des t Privatr.
II. §. 161--178. v. Bergs Rechtsfälle, Bd. II, Num. 28.
Cph. Hertwigs Bergbuch. Dresd. u. Leipz. 1710. fol.
J. J. Moser von d. Landeshoh. in Anseh. Erde u.
Wassers. Frf. 1773. 4. Adolf Beyers BergStaats-
rechtslehre, mit Berichtig. und Zusätzen von F. L. v.
Cancrin. Halle 1790. 8. F. L. v. Cancrins Grund-
sätze des teutschen Berg- und Salzrechtes. Frankfurt
1790. 8.
b) Nach dem Staatsrechte des teutschen Reichs, war das
Recht der Bergwerke kein Bestandtheil der Landesho-
heit, wohl aber die Berghoheit. Die Regalität ge-
bührte einem Landesherrn nur auf diejenigen Metalle,
Mineralien und Fossilien, auf welche er solche durch

II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.
baues a). Warum? und wie weit? ist eine
Aufgabe, jetzt b) mehr für Gelehrte c), als
für die Staatsregierung d). I) Jene suchen
die Regalität zu begründen, theils durch die
Voraussetzung einer Begrenzung des Privat-
Grundeigenthums mit der Oberfläche der Erde,
und einer Theorie von Adespoten e), theils
durch die Polizei Absicht einer Sicherung des
Publicums gegen Münzbetrügerei f), theils
durch die Betrachtung, daſs vollständiger Be-
trieb des Bergbaues unmöglich wäre, sollte
er von der Oberfläche des Grundes und Bo-
dens abhängig seyn g).

a) Pütters Lit. III. 621 ff. Klübers Lit. §. 1382 ff.
II. W. Lawätz Handb. für Bücherfreunde und Bi-
bliothekare, Th. II, Bd. 2, Abth. 2 (1795. 8), S.
520—1156. Jargow v. d. Regalien, 496. West-
phals
Staatsr. 467 ff. Danz Handb des t Privatr.
II. §. 161—178. v. Bergs Rechtsfälle, Bd. II, Num. 28.
Cph. Hertwigs Bergbuch. Dresd. u. Leipz. 1710. fol.
J. J. Moser von d. Landeshoh. in Anseh. Erde u.
Wassers. Frf. 1773. 4. Adolf Beyers BergStaats-
rechtslehre, mit Berichtig. und Zusätzen von F. L. v.
Cancrin. Halle 1790. 8. F. L. v. Cancrins Grund-
sätze des teutschen Berg- und Salzrechtes. Frankfurt
1790. 8.
b) Nach dem Staatsrechte des teutschen Reichs, war das
Recht der Bergwerke kein Bestandtheil der Landesho-
heit, wohl aber die Berghoheit. Die Regalität ge-
bührte einem Landesherrn nur auf diejenigen Metalle,
Mineralien und Fossilien, auf welche er solche durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0618" n="594"/><fw place="top" type="header">II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit.</fw><lb/><hi rendition="#g">baues</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>). Warum? und wie weit? ist eine<lb/>
Aufgabe, jetzt <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>) mehr für Gelehrte <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>), als<lb/>
für die Staatsregierung <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>). I) Jene suchen<lb/>
die Regalität zu begründen, theils durch die<lb/>
Voraussetzung einer Begrenzung des Privat-<lb/>
Grundeigenthums mit der Oberfläche der Erde,<lb/>
und einer Theorie von Adespoten <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">e</hi></hi>), theils<lb/>
durch die Polizei Absicht einer Sicherung des<lb/>
Publicums gegen Münzbetrügerei <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">f</hi></hi>), theils<lb/>
durch die Betrachtung, da&#x017F;s vollständiger Be-<lb/>
trieb des Bergbaues unmöglich wäre, sollte<lb/>
er von der Oberfläche des Grundes und Bo-<lb/>
dens abhängig seyn <hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">g</hi></hi>).</p><lb/>
              <note place="end" n="a)"><hi rendition="#k">Pütters</hi> Lit. III. 621 ff. <hi rendition="#k">Klübers</hi> Lit. §. 1382 ff.<lb/>
II. W. <hi rendition="#k">Lawätz</hi> Handb. für Bücherfreunde und Bi-<lb/>
bliothekare, Th. II, Bd. 2, Abth. 2 (1795. 8), S.<lb/>
520&#x2014;1156. <hi rendition="#k">Jargow</hi> v. d. Regalien, 496. <hi rendition="#k">West-<lb/>
phals</hi> Staatsr. 467 ff. <hi rendition="#k">Danz</hi> Handb des t Privatr.<lb/>
II. §. 161&#x2014;178. v. <hi rendition="#k">Bergs</hi> Rechtsfälle, Bd. II, Num. 28.<lb/>
Cph. <hi rendition="#k">Hertwigs</hi> Bergbuch. Dresd. u. Leipz. 1710. fol.<lb/>
J. J. <hi rendition="#k">Moser</hi> von d. Landeshoh. in Anseh. Erde u.<lb/>
Wassers. Frf. 1773. 4. Adolf <hi rendition="#k">Beyers</hi> BergStaats-<lb/>
rechtslehre, mit Berichtig. und Zusätzen von F. L. v.<lb/><hi rendition="#k">Cancrin</hi>. Halle 1790. 8. F. L. v. <hi rendition="#k">Cancrins</hi> Grund-<lb/>
sätze des teutschen Berg- und Salzrechtes. Frankfurt<lb/>
1790. 8.</note><lb/>
              <note place="end" n="b)">Nach dem Staatsrechte des <hi rendition="#i">teutschen Reichs</hi>, war das<lb/>
Recht der Bergwerke kein Bestandtheil der Landesho-<lb/>
heit, wohl aber die Berghoheit. Die Regalität ge-<lb/>
bührte einem Landesherrn nur auf diejenigen Metalle,<lb/>
Mineralien und Fossilien, auf welche er solche durch<lb/></note>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0618] II. Th. XII. Cap. Finanzhoheit. baues a). Warum? und wie weit? ist eine Aufgabe, jetzt b) mehr für Gelehrte c), als für die Staatsregierung d). I) Jene suchen die Regalität zu begründen, theils durch die Voraussetzung einer Begrenzung des Privat- Grundeigenthums mit der Oberfläche der Erde, und einer Theorie von Adespoten e), theils durch die Polizei Absicht einer Sicherung des Publicums gegen Münzbetrügerei f), theils durch die Betrachtung, daſs vollständiger Be- trieb des Bergbaues unmöglich wäre, sollte er von der Oberfläche des Grundes und Bo- dens abhängig seyn g). a⁾ Pütters Lit. III. 621 ff. Klübers Lit. §. 1382 ff. II. W. Lawätz Handb. für Bücherfreunde und Bi- bliothekare, Th. II, Bd. 2, Abth. 2 (1795. 8), S. 520—1156. Jargow v. d. Regalien, 496. West- phals Staatsr. 467 ff. Danz Handb des t Privatr. II. §. 161—178. v. Bergs Rechtsfälle, Bd. II, Num. 28. Cph. Hertwigs Bergbuch. Dresd. u. Leipz. 1710. fol. J. J. Moser von d. Landeshoh. in Anseh. Erde u. Wassers. Frf. 1773. 4. Adolf Beyers BergStaats- rechtslehre, mit Berichtig. und Zusätzen von F. L. v. Cancrin. Halle 1790. 8. F. L. v. Cancrins Grund- sätze des teutschen Berg- und Salzrechtes. Frankfurt 1790. 8. b⁾ Nach dem Staatsrechte des teutschen Reichs, war das Recht der Bergwerke kein Bestandtheil der Landesho- heit, wohl aber die Berghoheit. Die Regalität ge- bührte einem Landesherrn nur auf diejenigen Metalle, Mineralien und Fossilien, auf welche er solche durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/618
Zitationshilfe: Klüber, Johann Ludwig: Öffentliches Recht des teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Frankfurt (Main), 1817, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klueber_recht_1817/618>, abgerufen am 29.04.2024.