Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

dies weiter nicht von Consequenz seyn solle.
Hierauf aber lasse man sich nicht ein! Dies Do¬
cument hat keinen Nutzen; Auf der nächsten
Station wird man uns, wenn grade ein Paar
Pferde müssig stehen, nichts desto weniger eben
so viele vorspannen, und uns wiederum einen
Schein anbiethen, der eben so unwürksam bleiben
würde, als der erste. Das sicherste Mittel in
solchen Fällen ist, entweder dem Wagenmeister
ein gutes Trinkgeld zu geben, und den Postillon,
welcher fahren soll, auf eben diese Art zu gewin¬
nen, oder aber ein oder zwey Pferde mehr zu
bezahlen, ohne sie vorspannen zu lassen.

Wenn man Wasser- Reisen auf Ströhmen
macht, oder Hausrath auf diese Weise fortbrin¬
gen lässt; so baue man nie auf die Versprechun¬
gen der Schiffer, in Ansehung der Zeit, binnen
welcher sie an Ort und Stelle seyn wollen! Sie
halten sich mehrentheils unterwegens auf, um
noch mehr Fracht zu ihrem Profit aufzunehmen,
oder Schleichhandel zu treiben, wenn sie heim¬
lich Kaufmannsgüter mit eingeladen haben; es
müsste denn über dies alles der bündigste schrift¬
liche Contract aufgesetzt seyn.

Wer

dies weiter nicht von Conſequenz ſeyn ſolle.
Hierauf aber laſſe man ſich nicht ein! Dies Do¬
cument hat keinen Nutzen; Auf der naͤchſten
Station wird man uns, wenn grade ein Paar
Pferde muͤſſig ſtehen, nichts deſto weniger eben
ſo viele vorſpannen, und uns wiederum einen
Schein anbiethen, der eben ſo unwuͤrkſam bleiben
wuͤrde, als der erſte. Das ſicherſte Mittel in
ſolchen Faͤllen iſt, entweder dem Wagenmeiſter
ein gutes Trinkgeld zu geben, und den Poſtillon,
welcher fahren ſoll, auf eben dieſe Art zu gewin¬
nen, oder aber ein oder zwey Pferde mehr zu
bezahlen, ohne ſie vorſpannen zu laſſen.

Wenn man Waſſer- Reiſen auf Stroͤhmen
macht, oder Hausrath auf dieſe Weiſe fortbrin¬
gen laͤſſt; ſo baue man nie auf die Verſprechun¬
gen der Schiffer, in Anſehung der Zeit, binnen
welcher ſie an Ort und Stelle ſeyn wollen! Sie
halten ſich mehrentheils unterwegens auf, um
noch mehr Fracht zu ihrem Profit aufzunehmen,
oder Schleichhandel zu treiben, wenn ſie heim¬
lich Kaufmannsguͤter mit eingeladen haben; es
muͤſſte denn uͤber dies alles der buͤndigſte ſchrift¬
liche Contract aufgeſetzt ſeyn.

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="287"/>
dies weiter nicht von Con&#x017F;equenz &#x017F;eyn &#x017F;olle.<lb/>
Hierauf aber la&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ich nicht ein! Dies Do¬<lb/>
cument hat keinen Nutzen; Auf der na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Station wird man uns, wenn grade ein Paar<lb/>
Pferde mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;tehen, nichts de&#x017F;to weniger eben<lb/>
&#x017F;o viele vor&#x017F;pannen, und uns wiederum einen<lb/>
Schein anbiethen, der eben &#x017F;o unwu&#x0364;rk&#x017F;am bleiben<lb/>
wu&#x0364;rde, als der er&#x017F;te. Das &#x017F;icher&#x017F;te Mittel in<lb/>
&#x017F;olchen Fa&#x0364;llen i&#x017F;t, entweder dem Wagenmei&#x017F;ter<lb/>
ein gutes Trinkgeld zu geben, und den Po&#x017F;tillon,<lb/>
welcher fahren &#x017F;oll, auf eben die&#x017F;e Art zu gewin¬<lb/>
nen, oder aber ein oder zwey Pferde mehr zu<lb/>
bezahlen, ohne &#x017F;ie vor&#x017F;pannen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wenn man Wa&#x017F;&#x017F;er- Rei&#x017F;en auf Stro&#x0364;hmen<lb/>
macht, oder Hausrath auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e fortbrin¬<lb/>
gen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t; &#x017F;o baue man nie auf die Ver&#x017F;prechun¬<lb/>
gen der Schiffer, in An&#x017F;ehung der Zeit, binnen<lb/>
welcher &#x017F;ie an Ort und Stelle &#x017F;eyn wollen! Sie<lb/>
halten &#x017F;ich mehrentheils unterwegens auf, um<lb/>
noch mehr Fracht zu ihrem Profit aufzunehmen,<lb/>
oder Schleichhandel zu treiben, wenn &#x017F;ie heim¬<lb/>
lich Kaufmannsgu&#x0364;ter mit eingeladen haben; es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te denn u&#x0364;ber dies alles der bu&#x0364;ndig&#x017F;te &#x017F;chrift¬<lb/>
liche Contract aufge&#x017F;etzt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wer<lb/></fw>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0309] dies weiter nicht von Conſequenz ſeyn ſolle. Hierauf aber laſſe man ſich nicht ein! Dies Do¬ cument hat keinen Nutzen; Auf der naͤchſten Station wird man uns, wenn grade ein Paar Pferde muͤſſig ſtehen, nichts deſto weniger eben ſo viele vorſpannen, und uns wiederum einen Schein anbiethen, der eben ſo unwuͤrkſam bleiben wuͤrde, als der erſte. Das ſicherſte Mittel in ſolchen Faͤllen iſt, entweder dem Wagenmeiſter ein gutes Trinkgeld zu geben, und den Poſtillon, welcher fahren ſoll, auf eben dieſe Art zu gewin¬ nen, oder aber ein oder zwey Pferde mehr zu bezahlen, ohne ſie vorſpannen zu laſſen. Wenn man Waſſer- Reiſen auf Stroͤhmen macht, oder Hausrath auf dieſe Weiſe fortbrin¬ gen laͤſſt; ſo baue man nie auf die Verſprechun¬ gen der Schiffer, in Anſehung der Zeit, binnen welcher ſie an Ort und Stelle ſeyn wollen! Sie halten ſich mehrentheils unterwegens auf, um noch mehr Fracht zu ihrem Profit aufzunehmen, oder Schleichhandel zu treiben, wenn ſie heim¬ lich Kaufmannsguͤter mit eingeladen haben; es muͤſſte denn uͤber dies alles der buͤndigſte ſchrift¬ liche Contract aufgeſetzt ſeyn. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/309
Zitationshilfe: Knigge, Adolph von: Ueber den Umgang mit Menschen. Bd. 2. Hannover, 1788, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/knigge_umgang02_1788/309>, abgerufen am 16.06.2024.