Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklung des Knochensystems.
meisten Thieren dem Gewebe ausgebildeter Knorpel sehr wenig
ähnlich ist, und dass daher die schon vor langer Zeit von J. Müller
(Osteol. der Myx. S. 438) und in unsern Tagen, gestützt auf die che-
mische Beschaffenheit der Chorda, auch von Schlossberger in seiner
vergl. Thierchemie geäusserte Ansicht, dass die Chorda kein Knor-
pel sei, eine gewisse Berechtigung besitzt. Da jedoch nach meinen
Erfahrungen die Chordasubstanz bei gewissen Fischen (Polypterus,
Lepidosteus
u. a.) stellenweise in ächten hyalinen Knorpel sich um-
wandelt und bei einigen Gattungen auch theilweise verkalkt, da fer-
ner unzweifelhafte Knorpel gewisser Geschöpfe, wie z. B. die soge-
nannten weissen Knorpel der Myxinoiden, im Baue der Chorda sehr
nahe stehen, so lässt sich, wie mir scheint, die Ansicht doch fest-
halten, dass die Chorda dorsalis zum Knorpelgewebe gehört und
zwar zu der Form, die ich zelligen Knorpel genannt habe.

Die Chorda dorsalis ist, wie Sie wissen, der Vorläufer der Wir-Entstehung der
häutigen Wirbel-
säule.

belsäule und bildet sich diese aus den zu beiden Seiten derselben
gelegenen Urwirbelplatten, die später in die einzelnen Urwirbel zer-
fallen, in einer Weise hervor, die wir in einer früheren Vorlesung
beim Hühnchen ausführlich dargestellt haben (zehnte Vorlesung).
Was die Säugethiere und den Menschen anlangt, so ist die allererste
Entwicklung der Wirbelsäule unbekannt, doch können darüber keine
Zweifel bestehen, dass der Vorgang im Wesentlichen derselbe ist
wie beim Hühnchen, indem eine Chorda dorsalis und Urwirbel auch
hier nicht fehlen und kann nur das in Frage kommen, ob die merk-
würdige, von Remak beim Hühnchen beobachtete Aenderung in der
Gliederung (s. S. 62) den Säugethieren auch zukommt oder nicht.
Wir nehmen daher auch für die Säugethiere einen ersten weichen
oder häutigen Zustand der Wirbelsäule an, in welchem dieselbe
schon Anlagen der Wirbelkörper zeigt, die die noch ganz zusam-
menhängende Chorda umschliessen und mit oberen Ausbreitungen,
den Anlagen der oberen Bogen oder der Membrana reuniens superior,
einen zusammenhängenden Canal für das Medullarrohr bildet.

Die Verknorpelung der Wirbelsäule beginnt beim MenschenVerknorpelung
der Wirbelsäule.

in der sechsten bis siebenten Woche und breitet sich rasch über die
Körper aus, so dass man schon in der achten Woche eine vollstän-
dige Säule von knorpeligen Körpern mit dünnen häutigen Ligamenta
intervertebralia
findet. Hierbei bleibt die Chorda anfänglich noch
erhalten, beginnt jedoch schon im Innern der Wirbelkörper zu verkümmern,
während sie in den Zwischenbändern und den angren-

Entwicklung des Knochensystems.
meisten Thieren dem Gewebe ausgebildeter Knorpel sehr wenig
ähnlich ist, und dass daher die schon vor langer Zeit von J. Müller
(Osteol. der Myx. S. 438) und in unsern Tagen, gestützt auf die che-
mische Beschaffenheit der Chorda, auch von Schlossberger in seiner
vergl. Thierchemie geäusserte Ansicht, dass die Chorda kein Knor-
pel sei, eine gewisse Berechtigung besitzt. Da jedoch nach meinen
Erfahrungen die Chordasubstanz bei gewissen Fischen (Polypterus,
Lepidosteus
u. a.) stellenweise in ächten hyalinen Knorpel sich um-
wandelt und bei einigen Gattungen auch theilweise verkalkt, da fer-
ner unzweifelhafte Knorpel gewisser Geschöpfe, wie z. B. die soge-
nannten weissen Knorpel der Myxinoiden, im Baue der Chorda sehr
nahe stehen, so lässt sich, wie mir scheint, die Ansicht doch fest-
halten, dass die Chorda dorsalis zum Knorpelgewebe gehört und
zwar zu der Form, die ich zelligen Knorpel genannt habe.

Die Chorda dorsalis ist, wie Sie wissen, der Vorläufer der Wir-Entstehung der
häutigen Wirbel-
säule.

belsäule und bildet sich diese aus den zu beiden Seiten derselben
gelegenen Urwirbelplatten, die später in die einzelnen Urwirbel zer-
fallen, in einer Weise hervor, die wir in einer früheren Vorlesung
beim Hühnchen ausführlich dargestellt haben (zehnte Vorlesung).
Was die Säugethiere und den Menschen anlangt, so ist die allererste
Entwicklung der Wirbelsäule unbekannt, doch können darüber keine
Zweifel bestehen, dass der Vorgang im Wesentlichen derselbe ist
wie beim Hühnchen, indem eine Chorda dorsalis und Urwirbel auch
hier nicht fehlen und kann nur das in Frage kommen, ob die merk-
würdige, von Remak beim Hühnchen beobachtete Aenderung in der
Gliederung (s. S. 62) den Säugethieren auch zukommt oder nicht.
Wir nehmen daher auch für die Säugethiere einen ersten weichen
oder häutigen Zustand der Wirbelsäule an, in welchem dieselbe
schon Anlagen der Wirbelkörper zeigt, die die noch ganz zusam-
menhängende Chorda umschliessen und mit oberen Ausbreitungen,
den Anlagen der oberen Bogen oder der Membrana reuniens superior,
einen zusammenhängenden Canal für das Medullarrohr bildet.

Die Verknorpelung der Wirbelsäule beginnt beim MenschenVerknorpelung
der Wirbelsäule.

in der sechsten bis siebenten Woche und breitet sich rasch über die
Körper aus, so dass man schon in der achten Woche eine vollstän-
dige Säule von knorpeligen Körpern mit dünnen häutigen Ligamenta
intervertebralia
findet. Hierbei bleibt die Chorda anfänglich noch
erhalten, beginnt jedoch schon im Innern der Wirbelkörper zu verkümmern,
während sie in den Zwischenbändern und den angren-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="185"/><fw place="top" type="header">Entwicklung des Knochensystems.</fw><lb/>
meisten Thieren dem Gewebe ausgebildeter Knorpel sehr wenig<lb/>
ähnlich ist, und dass daher die schon vor langer Zeit von J. <hi rendition="#k">Müller</hi><lb/>
(Osteol. der Myx. S. 438) und in unsern Tagen, gestützt auf die che-<lb/>
mische Beschaffenheit der Chorda, auch von <hi rendition="#k">Schlossberger</hi> in seiner<lb/>
vergl. Thierchemie geäusserte Ansicht, dass die Chorda kein Knor-<lb/>
pel sei, eine gewisse Berechtigung besitzt. Da jedoch nach meinen<lb/>
Erfahrungen die Chordasubstanz bei gewissen Fischen (<hi rendition="#i">Polypterus,<lb/>
Lepidosteus</hi> u. a.) stellenweise in ächten hyalinen Knorpel sich um-<lb/>
wandelt und bei einigen Gattungen auch theilweise verkalkt, da fer-<lb/>
ner unzweifelhafte Knorpel gewisser Geschöpfe, wie z. B. die soge-<lb/>
nannten weissen Knorpel der Myxinoiden, im Baue der Chorda sehr<lb/>
nahe stehen, so lässt sich, wie mir scheint, die Ansicht doch fest-<lb/>
halten, dass die <hi rendition="#i">Chorda dorsalis</hi> zum Knorpelgewebe gehört und<lb/>
zwar zu der Form, die ich zelligen Knorpel genannt habe.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#i">Chorda dorsalis</hi> ist, wie Sie wissen, der Vorläufer der Wir-<note place="right">Entstehung der<lb/>
häutigen Wirbel-<lb/>
säule.</note><lb/>
belsäule und bildet sich diese aus den zu beiden Seiten derselben<lb/>
gelegenen Urwirbelplatten, die später in die einzelnen Urwirbel zer-<lb/>
fallen, in einer Weise hervor, die wir in einer früheren Vorlesung<lb/>
beim Hühnchen ausführlich dargestellt haben (zehnte Vorlesung).<lb/>
Was die Säugethiere und den Menschen anlangt, so ist die allererste<lb/>
Entwicklung der Wirbelsäule unbekannt, doch können darüber keine<lb/>
Zweifel bestehen, dass der Vorgang im Wesentlichen derselbe ist<lb/>
wie beim Hühnchen, indem eine <hi rendition="#i">Chorda dorsalis</hi> und Urwirbel auch<lb/>
hier nicht fehlen und kann nur das in Frage kommen, ob die merk-<lb/>
würdige, von <hi rendition="#k">Remak</hi> beim Hühnchen beobachtete Aenderung in der<lb/>
Gliederung (s. S. 62) den Säugethieren auch zukommt oder nicht.<lb/>
Wir nehmen daher auch für die Säugethiere einen ersten weichen<lb/>
oder <hi rendition="#g">häutigen</hi> Zustand der Wirbelsäule an, in welchem dieselbe<lb/>
schon Anlagen der Wirbelkörper zeigt, die die noch ganz zusam-<lb/>
menhängende Chorda umschliessen und mit oberen Ausbreitungen,<lb/>
den Anlagen der oberen Bogen oder der <hi rendition="#i">Membrana reuniens superior</hi>,<lb/>
einen zusammenhängenden Canal für das Medullarrohr bildet.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Verknorpelung</hi> der Wirbelsäule beginnt beim Menschen<note place="right">Verknorpelung<lb/>
der Wirbelsäule.</note><lb/>
in der sechsten bis siebenten Woche und breitet sich rasch über die<lb/>
Körper aus, so dass man schon in der achten Woche eine vollstän-<lb/>
dige Säule von knorpeligen Körpern mit dünnen häutigen <hi rendition="#i">Ligamenta<lb/>
intervertebralia</hi> findet. Hierbei bleibt die Chorda anfänglich noch<lb/>
erhalten, beginnt jedoch schon im Innern der Wirbelkörper zu verkümmern,<lb/>
während sie in den Zwischenbändern und den angren-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] Entwicklung des Knochensystems. meisten Thieren dem Gewebe ausgebildeter Knorpel sehr wenig ähnlich ist, und dass daher die schon vor langer Zeit von J. Müller (Osteol. der Myx. S. 438) und in unsern Tagen, gestützt auf die che- mische Beschaffenheit der Chorda, auch von Schlossberger in seiner vergl. Thierchemie geäusserte Ansicht, dass die Chorda kein Knor- pel sei, eine gewisse Berechtigung besitzt. Da jedoch nach meinen Erfahrungen die Chordasubstanz bei gewissen Fischen (Polypterus, Lepidosteus u. a.) stellenweise in ächten hyalinen Knorpel sich um- wandelt und bei einigen Gattungen auch theilweise verkalkt, da fer- ner unzweifelhafte Knorpel gewisser Geschöpfe, wie z. B. die soge- nannten weissen Knorpel der Myxinoiden, im Baue der Chorda sehr nahe stehen, so lässt sich, wie mir scheint, die Ansicht doch fest- halten, dass die Chorda dorsalis zum Knorpelgewebe gehört und zwar zu der Form, die ich zelligen Knorpel genannt habe. Die Chorda dorsalis ist, wie Sie wissen, der Vorläufer der Wir- belsäule und bildet sich diese aus den zu beiden Seiten derselben gelegenen Urwirbelplatten, die später in die einzelnen Urwirbel zer- fallen, in einer Weise hervor, die wir in einer früheren Vorlesung beim Hühnchen ausführlich dargestellt haben (zehnte Vorlesung). Was die Säugethiere und den Menschen anlangt, so ist die allererste Entwicklung der Wirbelsäule unbekannt, doch können darüber keine Zweifel bestehen, dass der Vorgang im Wesentlichen derselbe ist wie beim Hühnchen, indem eine Chorda dorsalis und Urwirbel auch hier nicht fehlen und kann nur das in Frage kommen, ob die merk- würdige, von Remak beim Hühnchen beobachtete Aenderung in der Gliederung (s. S. 62) den Säugethieren auch zukommt oder nicht. Wir nehmen daher auch für die Säugethiere einen ersten weichen oder häutigen Zustand der Wirbelsäule an, in welchem dieselbe schon Anlagen der Wirbelkörper zeigt, die die noch ganz zusam- menhängende Chorda umschliessen und mit oberen Ausbreitungen, den Anlagen der oberen Bogen oder der Membrana reuniens superior, einen zusammenhängenden Canal für das Medullarrohr bildet. Entstehung der häutigen Wirbel- säule. Die Verknorpelung der Wirbelsäule beginnt beim Menschen in der sechsten bis siebenten Woche und breitet sich rasch über die Körper aus, so dass man schon in der achten Woche eine vollstän- dige Säule von knorpeligen Körpern mit dünnen häutigen Ligamenta intervertebralia findet. Hierbei bleibt die Chorda anfänglich noch erhalten, beginnt jedoch schon im Innern der Wirbelkörper zu verkümmern, während sie in den Zwischenbändern und den angren- Verknorpelung der Wirbelsäule.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/201
Zitationshilfe: Kölliker, Albert von: Entwicklungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig, 1861, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/koelliker_entwicklungs_1861/201>, abgerufen am 29.04.2024.