Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

und Diana, wie sie die Kinder der Niobe
tödtet.
Schwerlich läßt sich wohl diese Kunst hö-
her treiben. -- Da ist eine liebliche Zeichnung von Ra-
phael: Alexander bietet Roxanen seine
Krone dar.
Liebesgötter wimmeln um ihren Putztisch
und andere spielen mit der Rüstung des entwaffneten
Helden. Besonders artig und drollig ist die Jdee, da
ein Liebesgott in Alexanders Harnisch geschlüpft, Kopf
und Arme herausstreckt, und so auf dem Boden herum-
kriecht. -- Jch bin eben sonst kein Liebhaber von Alle-
gorien, aber hier hat Raphael eine hinterlassen, die
er, wie man sagt, dem griechischen Maler Apelles nach-
gebildet, und die, abgesehen von ihrem hohen Kunst-
werth, auch dem Dichter Ehre macht. Der Gegenstand
ist die Verläumdung. Apelles, (so erzählt Lu-
cian) wurde von einem Verläumder angeklagt, daß er
sich in eine Verschwörung gegen den König Ptolomäus
eingelassen, und rächte sich folgendergestalt: Er malte
die Leichtgläubigkeit mit Midasohren sitzend
zwischen Unwissenheit und Argwohn; sie em-
pfieng sehr freundlich die Verläumdung, welche als
ein schönes, reichgeschmücktes Weib dargestellt ist, einen
Feuerbrand in der Hand trägt, und die Unschuld
bei den Haaren nach sich schleppt. Diese hebt Augen
und Hände gen Himmel, seinen Beistand erflehend.
Jhr folgt der Neid, schielend, bleich, entfleischt; er
hat zwei Gefährten bei sich, Betrug und Arglist,
die unaufhörlich bemüht sind, ihn zu putzen. Ganz zu-
letzt kommt die Reue im Trauergewande, der sich plötz-
lich die himmlisch schöne nackte Wahrheit zeigt, bei
deren Anblick die Reue sich die Haare ausreißt und
die Finger zernagt. -- Die Ausführung dieser Zeich-

und Diana, wie sie die Kinder der Niobe
toͤdtet.
Schwerlich laͤßt sich wohl diese Kunst hoͤ-
her treiben. — Da ist eine liebliche Zeichnung von Ra-
phael: Alexander bietet Roxanen seine
Krone dar.
Liebesgoͤtter wimmeln um ihren Putztisch
und andere spielen mit der Ruͤstung des entwaffneten
Helden. Besonders artig und drollig ist die Jdee, da
ein Liebesgott in Alexanders Harnisch geschluͤpft, Kopf
und Arme herausstreckt, und so auf dem Boden herum-
kriecht. — Jch bin eben sonst kein Liebhaber von Alle-
gorien, aber hier hat Raphael eine hinterlassen, die
er, wie man sagt, dem griechischen Maler Apelles nach-
gebildet, und die, abgesehen von ihrem hohen Kunst-
werth, auch dem Dichter Ehre macht. Der Gegenstand
ist die Verlaͤumdung. Apelles, (so erzaͤhlt Lu-
cian) wurde von einem Verlaͤumder angeklagt, daß er
sich in eine Verschwoͤrung gegen den Koͤnig Ptolomaͤus
eingelassen, und raͤchte sich folgendergestalt: Er malte
die Leichtglaͤubigkeit mit Midasohren sitzend
zwischen Unwissenheit und Argwohn; sie em-
pfieng sehr freundlich die Verlaͤumdung, welche als
ein schoͤnes, reichgeschmuͤcktes Weib dargestellt ist, einen
Feuerbrand in der Hand traͤgt, und die Unschuld
bei den Haaren nach sich schleppt. Diese hebt Augen
und Haͤnde gen Himmel, seinen Beistand erflehend.
Jhr folgt der Neid, schielend, bleich, entfleischt; er
hat zwei Gefaͤhrten bei sich, Betrug und Arglist,
die unaufhoͤrlich bemuͤht sind, ihn zu putzen. Ganz zu-
letzt kommt die Reue im Trauergewande, der sich ploͤtz-
lich die himmlisch schoͤne nackte Wahrheit zeigt, bei
deren Anblick die Reue sich die Haare ausreißt und
die Finger zernagt. — Die Ausfuͤhrung dieser Zeich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="150"/>
und <hi rendition="#g">Diana, wie sie die Kinder der Niobe<lb/>
to&#x0364;dtet.</hi> Schwerlich la&#x0364;ßt sich wohl <hi rendition="#g">diese</hi> Kunst ho&#x0364;-<lb/>
her treiben. &#x2014; Da ist eine liebliche Zeichnung von <hi rendition="#g">Ra-<lb/>
phael: Alexander bietet Roxanen seine<lb/>
Krone dar.</hi> Liebesgo&#x0364;tter wimmeln um ihren Putztisch<lb/>
und andere spielen mit der Ru&#x0364;stung des entwaffneten<lb/>
Helden. Besonders artig und drollig ist die Jdee, da<lb/>
ein Liebesgott in Alexanders Harnisch geschlu&#x0364;pft, Kopf<lb/>
und Arme herausstreckt, und so auf dem Boden herum-<lb/>
kriecht. &#x2014; Jch bin eben sonst kein Liebhaber von Alle-<lb/>
gorien, aber hier hat <hi rendition="#g">Raphael</hi> eine hinterlassen, die<lb/>
er, wie man sagt, dem griechischen Maler Apelles nach-<lb/>
gebildet, und die, abgesehen von ihrem <hi rendition="#g">hohen</hi> Kunst-<lb/>
werth, auch dem Dichter Ehre macht. Der Gegenstand<lb/>
ist <hi rendition="#g">die Verla&#x0364;umdung.</hi> Apelles, (so erza&#x0364;hlt Lu-<lb/>
cian) wurde von einem Verla&#x0364;umder angeklagt, daß er<lb/>
sich in eine Verschwo&#x0364;rung gegen den Ko&#x0364;nig Ptoloma&#x0364;us<lb/>
eingelassen, und ra&#x0364;chte sich folgendergestalt: Er malte<lb/>
die <hi rendition="#g">Leichtgla&#x0364;ubigkeit</hi> mit <hi rendition="#g">Midasohren</hi> sitzend<lb/>
zwischen <hi rendition="#g">Unwissenheit</hi> und <hi rendition="#g">Argwohn;</hi> sie em-<lb/>
pfieng sehr freundlich die <hi rendition="#g">Verla&#x0364;umdung,</hi> welche als<lb/>
ein scho&#x0364;nes, reichgeschmu&#x0364;cktes Weib dargestellt ist, einen<lb/><hi rendition="#g">Feuerbrand</hi> in der Hand tra&#x0364;gt, und die <hi rendition="#g">Unschuld</hi><lb/>
bei den Haaren nach sich schleppt. Diese hebt Augen<lb/>
und Ha&#x0364;nde gen Himmel, seinen Beistand erflehend.<lb/>
Jhr folgt der <hi rendition="#g">Neid,</hi> schielend, bleich, entfleischt; er<lb/>
hat zwei Gefa&#x0364;hrten bei sich, <hi rendition="#g">Betrug</hi> und <hi rendition="#g">Arglist,</hi><lb/>
die unaufho&#x0364;rlich bemu&#x0364;ht sind, ihn zu putzen. Ganz zu-<lb/>
letzt kommt die <hi rendition="#g">Reue</hi> im Trauergewande, der sich plo&#x0364;tz-<lb/>
lich die himmlisch scho&#x0364;ne nackte <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> zeigt, bei<lb/>
deren Anblick die <hi rendition="#g">Reue</hi> sich die Haare ausreißt und<lb/>
die Finger zernagt. &#x2014; Die Ausfu&#x0364;hrung dieser Zeich-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0154] und Diana, wie sie die Kinder der Niobe toͤdtet. Schwerlich laͤßt sich wohl diese Kunst hoͤ- her treiben. — Da ist eine liebliche Zeichnung von Ra- phael: Alexander bietet Roxanen seine Krone dar. Liebesgoͤtter wimmeln um ihren Putztisch und andere spielen mit der Ruͤstung des entwaffneten Helden. Besonders artig und drollig ist die Jdee, da ein Liebesgott in Alexanders Harnisch geschluͤpft, Kopf und Arme herausstreckt, und so auf dem Boden herum- kriecht. — Jch bin eben sonst kein Liebhaber von Alle- gorien, aber hier hat Raphael eine hinterlassen, die er, wie man sagt, dem griechischen Maler Apelles nach- gebildet, und die, abgesehen von ihrem hohen Kunst- werth, auch dem Dichter Ehre macht. Der Gegenstand ist die Verlaͤumdung. Apelles, (so erzaͤhlt Lu- cian) wurde von einem Verlaͤumder angeklagt, daß er sich in eine Verschwoͤrung gegen den Koͤnig Ptolomaͤus eingelassen, und raͤchte sich folgendergestalt: Er malte die Leichtglaͤubigkeit mit Midasohren sitzend zwischen Unwissenheit und Argwohn; sie em- pfieng sehr freundlich die Verlaͤumdung, welche als ein schoͤnes, reichgeschmuͤcktes Weib dargestellt ist, einen Feuerbrand in der Hand traͤgt, und die Unschuld bei den Haaren nach sich schleppt. Diese hebt Augen und Haͤnde gen Himmel, seinen Beistand erflehend. Jhr folgt der Neid, schielend, bleich, entfleischt; er hat zwei Gefaͤhrten bei sich, Betrug und Arglist, die unaufhoͤrlich bemuͤht sind, ihn zu putzen. Ganz zu- letzt kommt die Reue im Trauergewande, der sich ploͤtz- lich die himmlisch schoͤne nackte Wahrheit zeigt, bei deren Anblick die Reue sich die Haare ausreißt und die Finger zernagt. — Die Ausfuͤhrung dieser Zeich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/154
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/154>, abgerufen am 02.05.2024.