Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

wandlung nichts gewonnen; ist sie etwa den Leckermäu-
lern zu gute gekommen? -- keinesweges.

Das Souper unterscheidet sich jetzt in der Regel von
dem Diner blos durch die Abwesenheit der Suppe und
des Rindfleisches (welches letztere überhaupt zwar noch
immer mit aufgesetzt, aber von Niemanden mehr ge-
gessen wird). Statt dessen steht ein anderes gewalti-
ges Stück Fleisch in der Mitte, gewöhnlich eine farcir-
te Kalbskeule von 20 bis 25 Pfund. Zwei derbe Schüs-
seln stehen an den Ecken, 8 kleinere und 6 hors d'oeuv-
res vollenden den ersten Gang. Dann kommen die
Braten und Zwischenspeisen, grade wie beim Diner,
auch das Dessert eben so. Das Eis ist unerläßlich,
und wo möglich muß es von Mazurier geliefert seyn,
der am Eingang der elysäischen Felder thront. Liqueurs
und Caffee werden gleichfalls nach dem Abendessen her-
umgegeben, der Caffee muß aber stärker seyn als Mit-
tags, um die Gäste besser wach zu erhalten, wozu er
heutiges Tages oft geschickter ist, als die Unterhaltung.
-- Jm Ganzen sind die Soupers so aus der Mode ge-
kommen, daß nur wenige Restaurateurs sich damit ab-
geben. Vielleicht könnte der berühmte Tailleurs sie
durch hohe Preise wieder in die Mode bringen, denn er
hat neulich eine Mahlzeit gegeben, welche in den An-
nalen der Leckereyen einen Platz verdient; die Person
zahlte ungefähr zwanzig Thaler ohne den Wein.

Jch komme auf das Frühstück. Eine Tasse Thee,
oder Lindenblütwasser, oder auch Milchkaffee, wie er
in Paris fabricirt wird, sind nicht mehr hinreichend,
um ein Mittagsessen zu erwarten, welches jetzt später
aufgetragen wird, als zu den Zeiten Carl des VJJJ. das
Abendbrod. Daher die Gabelfrühstücke, (dejeu-

wandlung nichts gewonnen; ist sie etwa den Leckermaͤu-
lern zu gute gekommen? — keinesweges.

Das Souper unterscheidet sich jetzt in der Regel von
dem Diner blos durch die Abwesenheit der Suppe und
des Rindfleisches (welches letztere uͤberhaupt zwar noch
immer mit aufgesetzt, aber von Niemanden mehr ge-
gessen wird). Statt dessen steht ein anderes gewalti-
ges Stuͤck Fleisch in der Mitte, gewoͤhnlich eine farcir-
te Kalbskeule von 20 bis 25 Pfund. Zwei derbe Schuͤs-
seln stehen an den Ecken, 8 kleinere und 6 hors d'oeuv-
res vollenden den ersten Gang. Dann kommen die
Braten und Zwischenspeisen, grade wie beim Diner,
auch das Dessert eben so. Das Eis ist unerlaͤßlich,
und wo moͤglich muß es von Mazurier geliefert seyn,
der am Eingang der elysaͤischen Felder thront. Liqueurs
und Caffee werden gleichfalls nach dem Abendessen her-
umgegeben, der Caffee muß aber staͤrker seyn als Mit-
tags, um die Gaͤste besser wach zu erhalten, wozu er
heutiges Tages oft geschickter ist, als die Unterhaltung.
— Jm Ganzen sind die Soupers so aus der Mode ge-
kommen, daß nur wenige Restaurateurs sich damit ab-
geben. Vielleicht koͤnnte der beruͤhmte Tailleurs sie
durch hohe Preise wieder in die Mode bringen, denn er
hat neulich eine Mahlzeit gegeben, welche in den An-
nalen der Leckereyen einen Platz verdient; die Person
zahlte ungefaͤhr zwanzig Thaler ohne den Wein.

Jch komme auf das Fruͤhstuͤck. Eine Tasse Thee,
oder Lindenbluͤtwasser, oder auch Milchkaffee, wie er
in Paris fabricirt wird, sind nicht mehr hinreichend,
um ein Mittagsessen zu erwarten, welches jetzt spaͤter
aufgetragen wird, als zu den Zeiten Carl des VJJJ. das
Abendbrod. Daher die Gabelfruͤhstuͤcke, (déjeu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="166"/>
wandlung nichts gewonnen; ist sie etwa den Leckerma&#x0364;u-<lb/>
lern zu gute gekommen? &#x2014; keinesweges.</p><lb/>
              <p>Das Souper unterscheidet sich jetzt in der Regel von<lb/>
dem Diner blos durch die Abwesenheit der Suppe und<lb/>
des Rindfleisches (welches letztere u&#x0364;berhaupt zwar noch<lb/>
immer mit aufgesetzt, aber von Niemanden mehr ge-<lb/>
gessen wird). Statt dessen steht ein anderes gewalti-<lb/>
ges Stu&#x0364;ck Fleisch in der Mitte, gewo&#x0364;hnlich eine farcir-<lb/>
te Kalbskeule von 20 bis 25 Pfund. Zwei derbe Schu&#x0364;s-<lb/>
seln stehen an den Ecken, 8 kleinere und 6 hors d'oeuv-<lb/>
res vollenden den ersten Gang. Dann kommen die<lb/>
Braten und Zwischenspeisen, grade wie beim Diner,<lb/>
auch das Dessert eben so. Das <hi rendition="#g">Eis</hi> ist unerla&#x0364;ßlich,<lb/>
und wo mo&#x0364;glich muß es von Mazurier geliefert seyn,<lb/>
der am Eingang der elysa&#x0364;ischen Felder thront. Liqueurs<lb/>
und Caffee werden gleichfalls nach dem Abendessen her-<lb/>
umgegeben, der Caffee muß aber sta&#x0364;rker seyn als Mit-<lb/>
tags, um die Ga&#x0364;ste besser wach zu erhalten, wozu er<lb/>
heutiges Tages oft geschickter ist, als die Unterhaltung.<lb/>
&#x2014; Jm Ganzen sind die Soupers so aus der Mode ge-<lb/>
kommen, daß nur wenige Restaurateurs sich damit ab-<lb/>
geben. Vielleicht ko&#x0364;nnte der beru&#x0364;hmte Tailleurs sie<lb/>
durch hohe Preise wieder in die Mode bringen, denn er<lb/>
hat neulich eine Mahlzeit gegeben, welche in den An-<lb/>
nalen der Leckereyen einen Platz verdient; die Person<lb/>
zahlte ungefa&#x0364;hr zwanzig Thaler <hi rendition="#g">ohne</hi> den Wein.</p><lb/>
              <p>Jch komme auf das <hi rendition="#g">Fru&#x0364;hstu&#x0364;ck.</hi> Eine Tasse Thee,<lb/>
oder Lindenblu&#x0364;twasser, oder auch Milchkaffee, wie er<lb/>
in Paris fabricirt wird, sind nicht mehr hinreichend,<lb/>
um ein Mittagsessen zu erwarten, welches jetzt spa&#x0364;ter<lb/>
aufgetragen wird, als zu den Zeiten Carl des VJJJ. das<lb/>
Abendbrod. Daher die <hi rendition="#g">Gabelfru&#x0364;hstu&#x0364;cke,</hi> (déjeu-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0170] wandlung nichts gewonnen; ist sie etwa den Leckermaͤu- lern zu gute gekommen? — keinesweges. Das Souper unterscheidet sich jetzt in der Regel von dem Diner blos durch die Abwesenheit der Suppe und des Rindfleisches (welches letztere uͤberhaupt zwar noch immer mit aufgesetzt, aber von Niemanden mehr ge- gessen wird). Statt dessen steht ein anderes gewalti- ges Stuͤck Fleisch in der Mitte, gewoͤhnlich eine farcir- te Kalbskeule von 20 bis 25 Pfund. Zwei derbe Schuͤs- seln stehen an den Ecken, 8 kleinere und 6 hors d'oeuv- res vollenden den ersten Gang. Dann kommen die Braten und Zwischenspeisen, grade wie beim Diner, auch das Dessert eben so. Das Eis ist unerlaͤßlich, und wo moͤglich muß es von Mazurier geliefert seyn, der am Eingang der elysaͤischen Felder thront. Liqueurs und Caffee werden gleichfalls nach dem Abendessen her- umgegeben, der Caffee muß aber staͤrker seyn als Mit- tags, um die Gaͤste besser wach zu erhalten, wozu er heutiges Tages oft geschickter ist, als die Unterhaltung. — Jm Ganzen sind die Soupers so aus der Mode ge- kommen, daß nur wenige Restaurateurs sich damit ab- geben. Vielleicht koͤnnte der beruͤhmte Tailleurs sie durch hohe Preise wieder in die Mode bringen, denn er hat neulich eine Mahlzeit gegeben, welche in den An- nalen der Leckereyen einen Platz verdient; die Person zahlte ungefaͤhr zwanzig Thaler ohne den Wein. Jch komme auf das Fruͤhstuͤck. Eine Tasse Thee, oder Lindenbluͤtwasser, oder auch Milchkaffee, wie er in Paris fabricirt wird, sind nicht mehr hinreichend, um ein Mittagsessen zu erwarten, welches jetzt spaͤter aufgetragen wird, als zu den Zeiten Carl des VJJJ. das Abendbrod. Daher die Gabelfruͤhstuͤcke, (déjeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/170
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/170>, abgerufen am 02.05.2024.