Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

er das Kind gleich nach Haus tragen und wärmen sollte.
Drei oder viermal wiederholte er diese Bedingung, und
ließ sich die Erfüllung derselben eben so oft von dem Kna-
ben versprechen. Dann gieng er. Jndem er sich umwen-
dete, stieß er auf mich. "Sie sind gewiß Vater?" rede-
te ich ihn an. Oui, Monsieur! antwortete er ziemlich
barsch und eilte davon. Jch blieb noch eine Weile und
gab acht, ob der Knabe seine kleinen Geschwister verspro-
chenermaßen heimführen werde? Er that es nicht. -- Daß
übrigens die Polizei dieses Schauspiel viele Wochen hin-
tereinander duldete, gefällt mir nicht. Fast scheint es mir
unmöglich, daß die armen Kinder den Winter hindurch ge-
sund bleiben können.

Eigentlich angebettelt wird man in Paris selten oder
nie. Nur dann und wann hört man ein: Monsieur, je
meurs de faim! (Mein Herr, ich sterbe vor Hunger) hin-
ter sich her flüstern. Gewöhnlich sucht jeder Arme sich ei-
ne Art von gültigem Anspruch auf eine Gabe zu verschaf-
fen. Der Eine läuft, mit dem Besen in der Hand, wenn
Sie eben durch eine schmutzige Stelle gehen wollen, und
fegt Jhnen schnell einen Fußsteig rein; der Andere benutzt
einen Platzregen, der die Mitte der Straße mit Wasser
füllt, legt ein bequemes Brett darüber und steht freund-
lich helfend daneben. Nach den Kleidern beurtheilt er die-
jenigen, die ihm etwas geben können oder sollen; alle die
er für arm hält, läßt er ungehindert passiren, und hüb-
schen Mädchen hilft er noch obendarein galant hinüber.

Doch es regnet ja jetzt nicht, und ich vergesse, daß
wir spazieren gehen, um das Straßengetümmel zu beob-
achten. -- Sollte man nicht Wunder denken, was in je-
nem dichten Kreise von Menschen Merkwürdiges vorgehe?
Ein alter Kerl, vielleicht ein verdorbener Seiltänzer, hat

er das Kind gleich nach Haus tragen und waͤrmen sollte.
Drei oder viermal wiederholte er diese Bedingung, und
ließ sich die Erfuͤllung derselben eben so oft von dem Kna-
ben versprechen. Dann gieng er. Jndem er sich umwen-
dete, stieß er auf mich. „Sie sind gewiß Vater?“ rede-
te ich ihn an. Oui, Monsieur! antwortete er ziemlich
barsch und eilte davon. Jch blieb noch eine Weile und
gab acht, ob der Knabe seine kleinen Geschwister verspro-
chenermaßen heimfuͤhren werde? Er that es nicht. — Daß
uͤbrigens die Polizei dieses Schauspiel viele Wochen hin-
tereinander duldete, gefaͤllt mir nicht. Fast scheint es mir
unmoͤglich, daß die armen Kinder den Winter hindurch ge-
sund bleiben koͤnnen.

Eigentlich angebettelt wird man in Paris selten oder
nie. Nur dann und wann hoͤrt man ein: Monsieur, je
meurs de faim! (Mein Herr, ich sterbe vor Hunger) hin-
ter sich her fluͤstern. Gewoͤhnlich sucht jeder Arme sich ei-
ne Art von guͤltigem Anspruch auf eine Gabe zu verschaf-
fen. Der Eine laͤuft, mit dem Besen in der Hand, wenn
Sie eben durch eine schmutzige Stelle gehen wollen, und
fegt Jhnen schnell einen Fußsteig rein; der Andere benutzt
einen Platzregen, der die Mitte der Straße mit Wasser
fuͤllt, legt ein bequemes Brett daruͤber und steht freund-
lich helfend daneben. Nach den Kleidern beurtheilt er die-
jenigen, die ihm etwas geben koͤnnen oder sollen; alle die
er fuͤr arm haͤlt, laͤßt er ungehindert passiren, und huͤb-
schen Maͤdchen hilft er noch obendarein galant hinuͤber.

Doch es regnet ja jetzt nicht, und ich vergesse, daß
wir spazieren gehen, um das Straßengetuͤmmel zu beob-
achten. — Sollte man nicht Wunder denken, was in je-
nem dichten Kreise von Menschen Merkwuͤrdiges vorgehe?
Ein alter Kerl, vielleicht ein verdorbener Seiltaͤnzer, hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="61"/>
er das Kind gleich nach Haus tragen und wa&#x0364;rmen sollte.<lb/>
Drei oder viermal wiederholte er diese Bedingung, und<lb/>
ließ sich die Erfu&#x0364;llung derselben eben so oft von dem Kna-<lb/>
ben versprechen. Dann gieng er. Jndem er sich umwen-<lb/>
dete, stieß er auf mich. &#x201E;Sie sind gewiß Vater?&#x201C; rede-<lb/>
te ich ihn an. Oui, Monsieur! antwortete er ziemlich<lb/>
barsch und eilte davon. Jch blieb noch eine Weile und<lb/>
gab acht, ob der Knabe seine kleinen Geschwister verspro-<lb/>
chenermaßen heimfu&#x0364;hren werde? Er that es nicht. &#x2014; Daß<lb/>
u&#x0364;brigens die Polizei dieses Schauspiel viele Wochen hin-<lb/>
tereinander duldete, gefa&#x0364;llt mir nicht. Fast scheint es mir<lb/>
unmo&#x0364;glich, daß die armen Kinder den Winter hindurch ge-<lb/>
sund bleiben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Eigentlich angebettelt wird man in Paris selten oder<lb/>
nie. Nur dann und wann ho&#x0364;rt man ein: Monsieur, je<lb/>
meurs de faim! (Mein Herr, ich sterbe vor Hunger) hin-<lb/>
ter sich her flu&#x0364;stern. Gewo&#x0364;hnlich sucht jeder Arme sich ei-<lb/>
ne Art von gu&#x0364;ltigem Anspruch auf eine Gabe zu verschaf-<lb/>
fen. Der Eine la&#x0364;uft, mit dem Besen in der Hand, wenn<lb/>
Sie eben durch eine schmutzige Stelle gehen wollen, und<lb/>
fegt Jhnen schnell einen Fußsteig rein; der Andere benutzt<lb/>
einen Platzregen, der die Mitte der Straße mit Wasser<lb/>
fu&#x0364;llt, legt ein bequemes Brett daru&#x0364;ber und steht freund-<lb/>
lich helfend daneben. Nach den Kleidern beurtheilt er die-<lb/>
jenigen, die ihm etwas geben ko&#x0364;nnen oder sollen; alle die<lb/>
er fu&#x0364;r arm ha&#x0364;lt, la&#x0364;ßt er ungehindert passiren, und hu&#x0364;b-<lb/>
schen Ma&#x0364;dchen hilft er noch obendarein galant hinu&#x0364;ber.</p><lb/>
          <p>Doch es regnet ja jetzt nicht, und ich vergesse, daß<lb/>
wir spazieren gehen, um das Straßengetu&#x0364;mmel zu beob-<lb/>
achten. &#x2014; Sollte man nicht Wunder denken, was in je-<lb/>
nem dichten Kreise von Menschen Merkwu&#x0364;rdiges vorgehe?<lb/>
Ein alter Kerl, vielleicht ein verdorbener Seilta&#x0364;nzer, hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0065] er das Kind gleich nach Haus tragen und waͤrmen sollte. Drei oder viermal wiederholte er diese Bedingung, und ließ sich die Erfuͤllung derselben eben so oft von dem Kna- ben versprechen. Dann gieng er. Jndem er sich umwen- dete, stieß er auf mich. „Sie sind gewiß Vater?“ rede- te ich ihn an. Oui, Monsieur! antwortete er ziemlich barsch und eilte davon. Jch blieb noch eine Weile und gab acht, ob der Knabe seine kleinen Geschwister verspro- chenermaßen heimfuͤhren werde? Er that es nicht. — Daß uͤbrigens die Polizei dieses Schauspiel viele Wochen hin- tereinander duldete, gefaͤllt mir nicht. Fast scheint es mir unmoͤglich, daß die armen Kinder den Winter hindurch ge- sund bleiben koͤnnen. Eigentlich angebettelt wird man in Paris selten oder nie. Nur dann und wann hoͤrt man ein: Monsieur, je meurs de faim! (Mein Herr, ich sterbe vor Hunger) hin- ter sich her fluͤstern. Gewoͤhnlich sucht jeder Arme sich ei- ne Art von guͤltigem Anspruch auf eine Gabe zu verschaf- fen. Der Eine laͤuft, mit dem Besen in der Hand, wenn Sie eben durch eine schmutzige Stelle gehen wollen, und fegt Jhnen schnell einen Fußsteig rein; der Andere benutzt einen Platzregen, der die Mitte der Straße mit Wasser fuͤllt, legt ein bequemes Brett daruͤber und steht freund- lich helfend daneben. Nach den Kleidern beurtheilt er die- jenigen, die ihm etwas geben koͤnnen oder sollen; alle die er fuͤr arm haͤlt, laͤßt er ungehindert passiren, und huͤb- schen Maͤdchen hilft er noch obendarein galant hinuͤber. Doch es regnet ja jetzt nicht, und ich vergesse, daß wir spazieren gehen, um das Straßengetuͤmmel zu beob- achten. — Sollte man nicht Wunder denken, was in je- nem dichten Kreise von Menschen Merkwuͤrdiges vorgehe? Ein alter Kerl, vielleicht ein verdorbener Seiltaͤnzer, hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/65
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 1. Berlin, 1804, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen01_1804/65>, abgerufen am 07.05.2024.