Kotzebue, August von: Menschenhaß und Reue. Berlin, 1790.Zweyter Auftritt. Der Unbekannte. Franz. Peter. Unbek. (mit verschränkten Armen und niederhangen- dem Kopfe. Als er Petern erblickt, bleibt er stehn und be- trachtet ihn mißtrauisch.) Peter. (steht ihm gegenüber und sperrt das Maul auf. Endlich zieht er den Hut ab, macht eine linke Verbeugung und geht in die Hütte.) Unbek. Wer ist der Mensch? Franz. Der Sohn des Verwalters. Unbek. Auf dem Schlosse? Franz. Ja. Unbek. (nach einer Pause) Du sprachst gestern Abend -- Franz. Von dem armen Bauer? Unbek. Ganz recht. Franz. Sie antworteten mir nicht. Unbek. Sprich weiter! Franz. Er ist arm. Unbek. Woher weißt du das? Franz. Er sagt es. Unbek. (bitter) O sie sagen und klagen viel. Franz. Und betrügen viel. A 3
Zweyter Auftritt. Der Unbekannte. Franz. Peter. Unbek. (mit verſchränkten Armen und niederhangen- dem Kopfe. Als er Petern erblickt, bleibt er ſtehn und be- trachtet ihn mißtrauiſch.) Peter. (ſteht ihm gegenüber und ſperrt das Maul auf. Endlich zieht er den Hut ab, macht eine linke Verbeugung und geht in die Hütte.) Unbek. Wer iſt der Menſch? Franz. Der Sohn des Verwalters. Unbek. Auf dem Schloſſe? Franz. Ja. Unbek. (nach einer Pauſe) Du ſprachſt geſtern Abend — Franz. Von dem armen Bauer? Unbek. Ganz recht. Franz. Sie antworteten mir nicht. Unbek. Sprich weiter! Franz. Er iſt arm. Unbek. Woher weißt du das? Franz. Er ſagt es. Unbek. (bitter) O ſie ſagen und klagen viel. Franz. Und betruͤgen viel. A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0013" n="5"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweyter Auftritt</hi>.</hi> </head><lb/> <stage>Der Unbekannte. Franz. Peter.</stage><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <stage>(mit verſchränkten Armen und niederhangen-<lb/> dem Kopfe. Als er Petern erblickt, bleibt er ſtehn und be-<lb/> trachtet ihn mißtrauiſch.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#PET"> <speaker> <hi rendition="#fr">Peter.</hi> </speaker> <stage>(ſteht ihm gegenüber und ſperrt das Maul auf.<lb/> Endlich zieht er den Hut ab, macht eine linke Verbeugung<lb/> und geht in die Hütte.)</stage> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <p>Wer iſt der Menſch?</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Der Sohn des Verwalters.</p> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <p>Auf dem Schloſſe?</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Ja.</p> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <stage>(nach einer Pauſe)</stage> <p>Du ſprachſt geſtern<lb/> Abend —</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Von dem armen Bauer?</p> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <p>Ganz recht.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Sie antworteten mir nicht.</p> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <p>Sprich weiter!</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Er iſt arm.</p> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <p>Woher weißt du das?</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Er ſagt es.</p> </sp><lb/> <sp who="#UNBE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Unbek.</hi> </speaker> <stage>(bitter)</stage> <p>O ſie ſagen und klagen viel.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Und betruͤgen viel.</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Zweyter Auftritt.
Der Unbekannte. Franz. Peter.
Unbek. (mit verſchränkten Armen und niederhangen-
dem Kopfe. Als er Petern erblickt, bleibt er ſtehn und be-
trachtet ihn mißtrauiſch.)
Peter. (ſteht ihm gegenüber und ſperrt das Maul auf.
Endlich zieht er den Hut ab, macht eine linke Verbeugung
und geht in die Hütte.)
Unbek. Wer iſt der Menſch?
Franz. Der Sohn des Verwalters.
Unbek. Auf dem Schloſſe?
Franz. Ja.
Unbek. (nach einer Pauſe) Du ſprachſt geſtern
Abend —
Franz. Von dem armen Bauer?
Unbek. Ganz recht.
Franz. Sie antworteten mir nicht.
Unbek. Sprich weiter!
Franz. Er iſt arm.
Unbek. Woher weißt du das?
Franz. Er ſagt es.
Unbek. (bitter) O ſie ſagen und klagen viel.
Franz. Und betruͤgen viel.
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_menschenhass_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_menschenhass_1790/13 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Menschenhaß und Reue. Berlin, 1790, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_menschenhass_1790/13>, abgerufen am 17.04.2021. |