Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Ackerbaulehre.
Kohlensäure, Kohlen- und Schwefelwasserstoff und Ammoniak, sofern nichts zur
Bindung dieser flüchtigen Substanzen vorgekehrt wird, kohlenstoff-, wasserstoff-, sauer-
stoff, schwefel- und stickstoffärmer. Gleichzeitig tritt mit dem Vorschreiten der
Zersetzung der organischen Substanz und durch die Wasserverdunstung, welche durch
die bei der Fäulniß des Mistes frei werdende Wärme befördert wird, sowohl eine
Verminderung des Volumens als auch des Gewichtes des Düngers ein. Die Ab-
nahme an Gewicht und Volumen wird nach Ablauf von 2--3 Monaten, während
welcher Zeit der Dünger zu einer gleichmäßigen mürben Masse zusammengefault ist,
bei dem Mangel genauerer Untersuchungen durchschnittlich zu 16--20 Procent oder zu
1/6 -- 1/5 vom Gewichte und Volumen des frischen Düngers angenommen. Bleibt
der Dünger noch längere Zeit liegen, so verliert er, bis er eine speckige Beschaffen-
heit annimmt 30--40Procent. In dem Verhältnisse, als der Dünger an Masse verliert,
erhöht sich seine Trockensubstanz, weshalb der verrottete Dünger procentisch reicher
an Pflanzennährstoffen wird und zwar sowhl an den unveränderlich bleibenden Mineral-
substanzen, als auch bei sachgemäßer Behandlung an Stickstoff. Gleichzeitig wird
er immer ärmer an organischer Substanz. Diesen Veränderungen in der Menge und
Beschaffenheit des Düngers muß daher Rechnung getragen werden, wenn man die
aus dem Futter und der Streu berechneten Düngermengen auf jene reduciren will,
welche in mürbem oder speckigem Zustande auf das Feld geführt werden.

Sollen die werthvollen Bestandtheile des Düngers besonders der Stickstoff und
die Mineralsalze vor der Verflüchtigung und dem Auswaschen geschützt werden, so
müssen gewisse Zusätze zum Stallmiste gegeben werden, welche die durch die Zer-
setzung frei werdenden flüchtigen Stoffe binden oder in nicht flüchtige Verbindungen
überführen. Um das flüchtige Ammoniak und das ebenso flüchtige kohlensaure
Ammoniak festzuhalten, bestreut oder durchschichtet man den Dünger mit thon- oder
humusreicher Erde oder mit humusbildenden Stoffen, wie Torfabfälle u. dgl., welche
jene flüchtigen Verbindungen absorbiren. Ein ebenso wirksames als einfaches Mittel
besteht in dem steten Feuchterhalten der Düngermassen, durch welches die Lösung des
Ammoniak und seiner Salze herbeigeführt wird. Gleich zweckmäßig ist es, die
flüchtigen Ammoniakverbindungen in das minderflüchtige, schwefelsaure Ammoniak
durch Zusatz von Schwefelsäure oder von schwefelsauren Salzen wie Gyps, schwefel-
saurer Kali-Magnesia, Eisenvitriol, Alaunabfälle etc. umzuwandeln. Durch Bestreuen
des feuchten Düngers mit Gyps (schwefelsaurem Kalk) wird eine Umsetzung mit dem
kohlensauren Ammoniak in kohlensauren Kalk und das minderflüchtige, schwefelsaure
Ammoniak herbeigeführt. Ueberdies besitzt der Gyps auch den Vortheil, daß er die
Zersetzung der organischen Substanz verlangsamt und der Bildung von freiem Stick-
stoff 1) bei der Zersetzung des Stallmistes vorbeugt. Der Gyps bleibt daher das
einfachste und billigste Mittel, sowohl im Stalle als auch auf der Düngerstätte den

1) J. König und J. Kiesow, Ueber den Verlust an freiem Stickstoff bei der Fäulniß
stickstoffhaltiger organ. Stoffe und die Mittel, ihm vorzubeugen. Landw. Jahrbücher 2. Bd.
1873. S. 107.

Allgemeine Ackerbaulehre.
Kohlenſäure, Kohlen- und Schwefelwaſſerſtoff und Ammoniak, ſofern nichts zur
Bindung dieſer flüchtigen Subſtanzen vorgekehrt wird, kohlenſtoff-, waſſerſtoff-, ſauer-
ſtoff, ſchwefel- und ſtickſtoffärmer. Gleichzeitig tritt mit dem Vorſchreiten der
Zerſetzung der organiſchen Subſtanz und durch die Waſſerverdunſtung, welche durch
die bei der Fäulniß des Miſtes frei werdende Wärme befördert wird, ſowohl eine
Verminderung des Volumens als auch des Gewichtes des Düngers ein. Die Ab-
nahme an Gewicht und Volumen wird nach Ablauf von 2—3 Monaten, während
welcher Zeit der Dünger zu einer gleichmäßigen mürben Maſſe zuſammengefault iſt,
bei dem Mangel genauerer Unterſuchungen durchſchnittlich zu 16—20 Procent oder zu
⅙—⅕ vom Gewichte und Volumen des friſchen Düngers angenommen. Bleibt
der Dünger noch längere Zeit liegen, ſo verliert er, bis er eine ſpeckige Beſchaffen-
heit annimmt 30—40Procent. In dem Verhältniſſe, als der Dünger an Maſſe verliert,
erhöht ſich ſeine Trockenſubſtanz, weshalb der verrottete Dünger procentiſch reicher
an Pflanzennährſtoffen wird und zwar ſowhl an den unveränderlich bleibenden Mineral-
ſubſtanzen, als auch bei ſachgemäßer Behandlung an Stickſtoff. Gleichzeitig wird
er immer ärmer an organiſcher Subſtanz. Dieſen Veränderungen in der Menge und
Beſchaffenheit des Düngers muß daher Rechnung getragen werden, wenn man die
aus dem Futter und der Streu berechneten Düngermengen auf jene reduciren will,
welche in mürbem oder ſpeckigem Zuſtande auf das Feld geführt werden.

Sollen die werthvollen Beſtandtheile des Düngers beſonders der Stickſtoff und
die Mineralſalze vor der Verflüchtigung und dem Auswaſchen geſchützt werden, ſo
müſſen gewiſſe Zuſätze zum Stallmiſte gegeben werden, welche die durch die Zer-
ſetzung frei werdenden flüchtigen Stoffe binden oder in nicht flüchtige Verbindungen
überführen. Um das flüchtige Ammoniak und das ebenſo flüchtige kohlenſaure
Ammoniak feſtzuhalten, beſtreut oder durchſchichtet man den Dünger mit thon- oder
humusreicher Erde oder mit humusbildenden Stoffen, wie Torfabfälle u. dgl., welche
jene flüchtigen Verbindungen abſorbiren. Ein ebenſo wirkſames als einfaches Mittel
beſteht in dem ſteten Feuchterhalten der Düngermaſſen, durch welches die Löſung des
Ammoniak und ſeiner Salze herbeigeführt wird. Gleich zweckmäßig iſt es, die
flüchtigen Ammoniakverbindungen in das minderflüchtige, ſchwefelſaure Ammoniak
durch Zuſatz von Schwefelſäure oder von ſchwefelſauren Salzen wie Gyps, ſchwefel-
ſaurer Kali-Magneſia, Eiſenvitriol, Alaunabfälle ꝛc. umzuwandeln. Durch Beſtreuen
des feuchten Düngers mit Gyps (ſchwefelſaurem Kalk) wird eine Umſetzung mit dem
kohlenſauren Ammoniak in kohlenſauren Kalk und das minderflüchtige, ſchwefelſaure
Ammoniak herbeigeführt. Ueberdies beſitzt der Gyps auch den Vortheil, daß er die
Zerſetzung der organiſchen Subſtanz verlangſamt und der Bildung von freiem Stick-
ſtoff 1) bei der Zerſetzung des Stallmiſtes vorbeugt. Der Gyps bleibt daher das
einfachſte und billigſte Mittel, ſowohl im Stalle als auch auf der Düngerſtätte den

1) J. König und J. Kieſow, Ueber den Verluſt an freiem Stickſtoff bei der Fäulniß
ſtickſtoffhaltiger organ. Stoffe und die Mittel, ihm vorzubeugen. Landw. Jahrbücher 2. Bd.
1873. S. 107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0188" n="170"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
Kohlen&#x017F;äure, Kohlen- und Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff und Ammoniak, &#x017F;ofern nichts zur<lb/>
Bindung die&#x017F;er flüchtigen Sub&#x017F;tanzen vorgekehrt wird, kohlen&#x017F;toff-, wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff-, &#x017F;auer-<lb/>
&#x017F;toff, &#x017F;chwefel- und &#x017F;tick&#x017F;toffärmer. Gleichzeitig tritt mit dem Vor&#x017F;chreiten der<lb/>
Zer&#x017F;etzung der organi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz und durch die Wa&#x017F;&#x017F;erverdun&#x017F;tung, welche durch<lb/>
die bei der Fäulniß des Mi&#x017F;tes frei werdende Wärme befördert wird, &#x017F;owohl eine<lb/>
Verminderung des Volumens als auch des Gewichtes des Düngers ein. Die Ab-<lb/>
nahme an Gewicht und Volumen wird nach Ablauf von 2&#x2014;3 Monaten, während<lb/>
welcher Zeit der Dünger zu einer gleichmäßigen mürben Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammengefault i&#x017F;t,<lb/>
bei dem Mangel genauerer Unter&#x017F;uchungen durch&#x017F;chnittlich zu 16&#x2014;20 Procent oder zu<lb/>
&#x2159;&#x2014;&#x2155; vom Gewichte und Volumen des fri&#x017F;chen Düngers angenommen. Bleibt<lb/>
der Dünger noch längere Zeit liegen, &#x017F;o verliert er, bis er eine &#x017F;peckige Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit annimmt 30&#x2014;40Procent. In dem Verhältni&#x017F;&#x017F;e, als der Dünger an Ma&#x017F;&#x017F;e verliert,<lb/>
erhöht &#x017F;ich &#x017F;eine Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz, weshalb der verrottete Dünger procenti&#x017F;ch reicher<lb/>
an Pflanzennähr&#x017F;toffen wird und zwar &#x017F;owhl an den unveränderlich bleibenden Mineral-<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tanzen, als auch bei &#x017F;achgemäßer Behandlung an Stick&#x017F;toff. Gleichzeitig wird<lb/>
er immer ärmer an organi&#x017F;cher Sub&#x017F;tanz. Die&#x017F;en Veränderungen in der Menge und<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Düngers muß daher Rechnung getragen werden, wenn man die<lb/>
aus dem Futter und der Streu berechneten Düngermengen auf jene reduciren will,<lb/>
welche in mürbem oder &#x017F;peckigem Zu&#x017F;tande auf das Feld geführt werden.</p><lb/>
                  <p>Sollen die werthvollen Be&#x017F;tandtheile des Düngers be&#x017F;onders der Stick&#x017F;toff und<lb/>
die Mineral&#x017F;alze vor der Verflüchtigung und dem Auswa&#x017F;chen ge&#x017F;chützt werden, &#x017F;o<lb/>&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Zu&#x017F;ätze</hi> zum Stallmi&#x017F;te gegeben werden, welche die durch die Zer-<lb/>
&#x017F;etzung frei werdenden flüchtigen Stoffe binden oder in nicht flüchtige Verbindungen<lb/>
überführen. Um das flüchtige Ammoniak und das eben&#x017F;o flüchtige kohlen&#x017F;aure<lb/>
Ammoniak fe&#x017F;tzuhalten, be&#x017F;treut oder durch&#x017F;chichtet man den Dünger mit thon- oder<lb/>
humusreicher Erde oder mit humusbildenden Stoffen, wie Torfabfälle u. dgl., welche<lb/>
jene flüchtigen Verbindungen ab&#x017F;orbiren. Ein eben&#x017F;o wirk&#x017F;ames als einfaches Mittel<lb/>
be&#x017F;teht in dem &#x017F;teten Feuchterhalten der Düngerma&#x017F;&#x017F;en, durch welches die Lö&#x017F;ung des<lb/>
Ammoniak und &#x017F;einer Salze herbeigeführt wird. Gleich zweckmäßig i&#x017F;t es, die<lb/>
flüchtigen Ammoniakverbindungen in das minderflüchtige, &#x017F;chwefel&#x017F;aure Ammoniak<lb/>
durch Zu&#x017F;atz von Schwefel&#x017F;äure oder von &#x017F;chwefel&#x017F;auren Salzen wie Gyps, &#x017F;chwefel-<lb/>
&#x017F;aurer Kali-Magne&#x017F;ia, Ei&#x017F;envitriol, Alaunabfälle &#xA75B;c. umzuwandeln. Durch Be&#x017F;treuen<lb/>
des feuchten Düngers mit Gyps (&#x017F;chwefel&#x017F;aurem Kalk) wird eine Um&#x017F;etzung mit dem<lb/>
kohlen&#x017F;auren Ammoniak in kohlen&#x017F;auren Kalk und das minderflüchtige, &#x017F;chwefel&#x017F;aure<lb/>
Ammoniak herbeigeführt. Ueberdies be&#x017F;itzt der Gyps auch den Vortheil, daß er die<lb/>
Zer&#x017F;etzung der organi&#x017F;chen Sub&#x017F;tanz verlang&#x017F;amt und der Bildung von freiem Stick-<lb/>
&#x017F;toff <note place="foot" n="1)">J. König und J. Kie&#x017F;ow, Ueber den Verlu&#x017F;t an freiem Stick&#x017F;toff bei der Fäulniß<lb/>
&#x017F;tick&#x017F;toffhaltiger organ. Stoffe und die Mittel, ihm vorzubeugen. Landw. Jahrbücher 2. Bd.<lb/>
1873. S. 107.</note> bei der Zer&#x017F;etzung des Stallmi&#x017F;tes vorbeugt. Der Gyps bleibt daher das<lb/>
einfach&#x017F;te und billig&#x017F;te Mittel, &#x017F;owohl im Stalle als auch auf der Dünger&#x017F;tätte den<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0188] Allgemeine Ackerbaulehre. Kohlenſäure, Kohlen- und Schwefelwaſſerſtoff und Ammoniak, ſofern nichts zur Bindung dieſer flüchtigen Subſtanzen vorgekehrt wird, kohlenſtoff-, waſſerſtoff-, ſauer- ſtoff, ſchwefel- und ſtickſtoffärmer. Gleichzeitig tritt mit dem Vorſchreiten der Zerſetzung der organiſchen Subſtanz und durch die Waſſerverdunſtung, welche durch die bei der Fäulniß des Miſtes frei werdende Wärme befördert wird, ſowohl eine Verminderung des Volumens als auch des Gewichtes des Düngers ein. Die Ab- nahme an Gewicht und Volumen wird nach Ablauf von 2—3 Monaten, während welcher Zeit der Dünger zu einer gleichmäßigen mürben Maſſe zuſammengefault iſt, bei dem Mangel genauerer Unterſuchungen durchſchnittlich zu 16—20 Procent oder zu ⅙—⅕ vom Gewichte und Volumen des friſchen Düngers angenommen. Bleibt der Dünger noch längere Zeit liegen, ſo verliert er, bis er eine ſpeckige Beſchaffen- heit annimmt 30—40Procent. In dem Verhältniſſe, als der Dünger an Maſſe verliert, erhöht ſich ſeine Trockenſubſtanz, weshalb der verrottete Dünger procentiſch reicher an Pflanzennährſtoffen wird und zwar ſowhl an den unveränderlich bleibenden Mineral- ſubſtanzen, als auch bei ſachgemäßer Behandlung an Stickſtoff. Gleichzeitig wird er immer ärmer an organiſcher Subſtanz. Dieſen Veränderungen in der Menge und Beſchaffenheit des Düngers muß daher Rechnung getragen werden, wenn man die aus dem Futter und der Streu berechneten Düngermengen auf jene reduciren will, welche in mürbem oder ſpeckigem Zuſtande auf das Feld geführt werden. Sollen die werthvollen Beſtandtheile des Düngers beſonders der Stickſtoff und die Mineralſalze vor der Verflüchtigung und dem Auswaſchen geſchützt werden, ſo müſſen gewiſſe Zuſätze zum Stallmiſte gegeben werden, welche die durch die Zer- ſetzung frei werdenden flüchtigen Stoffe binden oder in nicht flüchtige Verbindungen überführen. Um das flüchtige Ammoniak und das ebenſo flüchtige kohlenſaure Ammoniak feſtzuhalten, beſtreut oder durchſchichtet man den Dünger mit thon- oder humusreicher Erde oder mit humusbildenden Stoffen, wie Torfabfälle u. dgl., welche jene flüchtigen Verbindungen abſorbiren. Ein ebenſo wirkſames als einfaches Mittel beſteht in dem ſteten Feuchterhalten der Düngermaſſen, durch welches die Löſung des Ammoniak und ſeiner Salze herbeigeführt wird. Gleich zweckmäßig iſt es, die flüchtigen Ammoniakverbindungen in das minderflüchtige, ſchwefelſaure Ammoniak durch Zuſatz von Schwefelſäure oder von ſchwefelſauren Salzen wie Gyps, ſchwefel- ſaurer Kali-Magneſia, Eiſenvitriol, Alaunabfälle ꝛc. umzuwandeln. Durch Beſtreuen des feuchten Düngers mit Gyps (ſchwefelſaurem Kalk) wird eine Umſetzung mit dem kohlenſauren Ammoniak in kohlenſauren Kalk und das minderflüchtige, ſchwefelſaure Ammoniak herbeigeführt. Ueberdies beſitzt der Gyps auch den Vortheil, daß er die Zerſetzung der organiſchen Subſtanz verlangſamt und der Bildung von freiem Stick- ſtoff 1) bei der Zerſetzung des Stallmiſtes vorbeugt. Der Gyps bleibt daher das einfachſte und billigſte Mittel, ſowohl im Stalle als auch auf der Düngerſtätte den 1) J. König und J. Kieſow, Ueber den Verluſt an freiem Stickſtoff bei der Fäulniß ſtickſtoffhaltiger organ. Stoffe und die Mittel, ihm vorzubeugen. Landw. Jahrbücher 2. Bd. 1873. S. 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/188
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/188>, abgerufen am 06.05.2024.