Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Allgemeine Ackerbaulehre.
1. Parcelle. 40,000 Kilogr. Stallmist per 1 Hectar.
2. " Completer künstlicher Dünger.
3. " " " " mit Weglassung der stickstoffh. Materie.
4. " " " " " " " der Phosphorsäure.
5. " " " " " " " des Kali.
6. " " " " " " " des Kalkes.
7. " " " " " " " aller Mineralstoffe.
8. " Ungedüngt.

Die Modification dieser Düngerversuche hätte darin zu bestehen, daß die
Mischung des completen Düngers nicht aus Salzen (bei Ville schwefelsaures Am-
moniak, Knochenasche, Pottasche, Gyps, salpetersaures Kali), sondern aus den gewöhn-
lichen Handelsdüngern mit Rücksicht auf ihre chemische Zusammensetzung (S. 158)
hergestellt wird, etwa wie bei der Feststellung der Futternormen nach dem chemischen
Gehalte der einzelnen Futterstoffe.

Bei der Ausführung der Düngung im Großen wird die rasche und voll-
kommene Wirksamkeit der Hilfsdünger nur dann erreicht werden können, wenn der Dünger
möglichst gleichmäßig ausgestreut und innig mit dem Boden vermischt werden kann.
Die Gleichmäßigkeit der Vertheilung verdient um so mehr Beachtung, als gewöhnlich
nur kleine Mengen von Hilfsdüngern zur Anwendung gelangen, die bei partienweiser
Anhäufung auf dem Felde selbst das Wachsthum der Pflanzen und damit den Erfolg
der Düngung beeinträchtigen können. Wesentlich erleichtert wird die Vertheilung,
wenn das Düngemittel als möglichst feines und gleichförmiges Pulver und in mög-
lichst leicht löslichem Zustande verwendet wird. Es ist dabei keineswegs zu befürchten,
daß die löslichen Düngemittel im Boden durch das Wasser in tiefere Schichten ge-
führt werden, da gerade die werthvollsten Pflanzennährstoffe, welche in der Natur
seltener vorkommen und deren Beschaffung daher dem Landwirthe am meisten Kosten
verursachen wie Kali, Ammoniak und Phosphorsäure am stärksten der Absorption
durch den Boden unterliegen. Wenn nun auch die löslichen Pflanzennährstoffe durch
die Absorption im Boden wieder unlöslich werden, so bedingt ihre anfänglich lös-
liche Form doch eine vollkommenere Vertheilung im Boden. Düngemittel, welche
durch Anziehung von Feuchtigkeit in Klumpen zusammenballen, müssen vor ihrer Ver-
wendung sorgfältig zertheilt werden. Ist die auszustreuende Düngermenge gering,
so kann das Ausstreuen mit der Hand dadurch erleichtert werden, daß man die Masse
durch Beimischen von trockener, humoser Erde vermehrt.

Am gleichmäßigsten erfolgt das Ausstreuen mit einer Düngerstreumaschine.
Eine der bekanntesten Düngerstreumaschinen ist die in Fig. 69 (s. S. 187) abgebildete
Maschine von Chambers. Der Säekasten dieser Maschine besteht aus zwei Ab-
theilungen, ähnlich wie bei der Drillsäemaschine. Die obere Abtheilung, in welche
der möglichst fein pulrerisirte und trockene Dünger eingefüllt wird, enthält eine Rühr-
welle, um das Ablaufen des Streudüngers in den Vertheilungsraum zu erleichtern.
Die Ablauföffnung ist durch einen Schieber beliebig zu erweitern um das aus-
zustreuende Quantum zu reguliren. In der unteren Abtheilung befindet sich die

Allgemeine Ackerbaulehre.
1. Parcelle. 40,000 Kilogr. Stallmiſt per 1 Hectar.
2. „ Completer künſtlicher Dünger.
3. „ „ „ „ mit Weglaſſung der ſtickſtoffh. Materie.
4. „ „ „ „ „ „ „ der Phosphorſäure.
5. „ „ „ „ „ „ „ des Kali.
6. „ „ „ „ „ „ „ des Kalkes.
7. „ „ „ „ „ „ „ aller Mineralſtoffe.
8. „ Ungedüngt.

Die Modification dieſer Düngerverſuche hätte darin zu beſtehen, daß die
Miſchung des completen Düngers nicht aus Salzen (bei Ville ſchwefelſaures Am-
moniak, Knochenaſche, Pottaſche, Gyps, ſalpeterſaures Kali), ſondern aus den gewöhn-
lichen Handelsdüngern mit Rückſicht auf ihre chemiſche Zuſammenſetzung (S. 158)
hergeſtellt wird, etwa wie bei der Feſtſtellung der Futternormen nach dem chemiſchen
Gehalte der einzelnen Futterſtoffe.

Bei der Ausführung der Düngung im Großen wird die raſche und voll-
kommene Wirkſamkeit der Hilfsdünger nur dann erreicht werden können, wenn der Dünger
möglichſt gleichmäßig ausgeſtreut und innig mit dem Boden vermiſcht werden kann.
Die Gleichmäßigkeit der Vertheilung verdient um ſo mehr Beachtung, als gewöhnlich
nur kleine Mengen von Hilfsdüngern zur Anwendung gelangen, die bei partienweiſer
Anhäufung auf dem Felde ſelbſt das Wachsthum der Pflanzen und damit den Erfolg
der Düngung beeinträchtigen können. Weſentlich erleichtert wird die Vertheilung,
wenn das Düngemittel als möglichſt feines und gleichförmiges Pulver und in mög-
lichſt leicht löslichem Zuſtande verwendet wird. Es iſt dabei keineswegs zu befürchten,
daß die löslichen Düngemittel im Boden durch das Waſſer in tiefere Schichten ge-
führt werden, da gerade die werthvollſten Pflanzennährſtoffe, welche in der Natur
ſeltener vorkommen und deren Beſchaffung daher dem Landwirthe am meiſten Koſten
verurſachen wie Kali, Ammoniak und Phosphorſäure am ſtärkſten der Abſorption
durch den Boden unterliegen. Wenn nun auch die löslichen Pflanzennährſtoffe durch
die Abſorption im Boden wieder unlöslich werden, ſo bedingt ihre anfänglich lös-
liche Form doch eine vollkommenere Vertheilung im Boden. Düngemittel, welche
durch Anziehung von Feuchtigkeit in Klumpen zuſammenballen, müſſen vor ihrer Ver-
wendung ſorgfältig zertheilt werden. Iſt die auszuſtreuende Düngermenge gering,
ſo kann das Ausſtreuen mit der Hand dadurch erleichtert werden, daß man die Maſſe
durch Beimiſchen von trockener, humoſer Erde vermehrt.

Am gleichmäßigſten erfolgt das Ausſtreuen mit einer Düngerſtreumaſchine.
Eine der bekannteſten Düngerſtreumaſchinen iſt die in Fig. 69 (ſ. S. 187) abgebildete
Maſchine von Chambers. Der Säekaſten dieſer Maſchine beſteht aus zwei Ab-
theilungen, ähnlich wie bei der Drillſäemaſchine. Die obere Abtheilung, in welche
der möglichſt fein pulreriſirte und trockene Dünger eingefüllt wird, enthält eine Rühr-
welle, um das Ablaufen des Streudüngers in den Vertheilungsraum zu erleichtern.
Die Ablauföffnung iſt durch einen Schieber beliebig zu erweitern um das aus-
zuſtreuende Quantum zu reguliren. In der unteren Abtheilung befindet ſich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0204" n="186"/>
              <fw place="top" type="header">Allgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/>
              <list>
                <item>1. Parcelle. 40,000 Kilogr. Stallmi&#x017F;t per 1 Hectar.</item><lb/>
                <item>2. &#x201E; Completer kün&#x017F;tlicher Dünger.</item><lb/>
                <item>3. &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; mit Wegla&#x017F;&#x017F;ung der &#x017F;tick&#x017F;toffh. Materie.</item><lb/>
                <item>4. &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; der Phosphor&#x017F;äure.</item><lb/>
                <item>5. &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; des Kali.</item><lb/>
                <item>6. &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; des Kalkes.</item><lb/>
                <item>7. &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; aller Mineral&#x017F;toffe.</item><lb/>
                <item>8. &#x201E; Ungedüngt.</item>
              </list><lb/>
              <p>Die Modification die&#x017F;er Düngerver&#x017F;uche hätte darin zu be&#x017F;tehen, daß die<lb/>
Mi&#x017F;chung des completen Düngers nicht aus Salzen (bei Ville &#x017F;chwefel&#x017F;aures Am-<lb/>
moniak, Knochena&#x017F;che, Potta&#x017F;che, Gyps, &#x017F;alpeter&#x017F;aures Kali), &#x017F;ondern aus den gewöhn-<lb/>
lichen Handelsdüngern mit Rück&#x017F;icht auf ihre chemi&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung (S. 158)<lb/>
herge&#x017F;tellt wird, etwa wie bei der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Futternormen nach dem chemi&#x017F;chen<lb/>
Gehalte der einzelnen Futter&#x017F;toffe.</p><lb/>
              <p>Bei der <hi rendition="#g">Ausführung</hi> der Düngung im <hi rendition="#g">Großen</hi> wird die ra&#x017F;che und voll-<lb/>
kommene Wirk&#x017F;amkeit der Hilfsdünger nur dann erreicht werden können, wenn der Dünger<lb/>
möglich&#x017F;t gleichmäßig ausge&#x017F;treut und innig mit dem Boden vermi&#x017F;cht werden kann.<lb/>
Die Gleichmäßigkeit der Vertheilung verdient um &#x017F;o mehr Beachtung, als gewöhnlich<lb/>
nur kleine Mengen von Hilfsdüngern zur Anwendung gelangen, die bei partienwei&#x017F;er<lb/>
Anhäufung auf dem Felde &#x017F;elb&#x017F;t das Wachsthum der Pflanzen und damit den Erfolg<lb/>
der Düngung beeinträchtigen können. We&#x017F;entlich erleichtert wird die Vertheilung,<lb/>
wenn das Düngemittel als möglich&#x017F;t feines und gleichförmiges Pulver und in mög-<lb/>
lich&#x017F;t leicht löslichem Zu&#x017F;tande verwendet wird. Es i&#x017F;t dabei keineswegs zu befürchten,<lb/>
daß die löslichen Düngemittel im Boden durch das Wa&#x017F;&#x017F;er in tiefere Schichten ge-<lb/>
führt werden, da gerade die werthvoll&#x017F;ten Pflanzennähr&#x017F;toffe, welche in der Natur<lb/>
&#x017F;eltener vorkommen und deren Be&#x017F;chaffung daher dem Landwirthe am mei&#x017F;ten Ko&#x017F;ten<lb/>
verur&#x017F;achen wie Kali, Ammoniak und Phosphor&#x017F;äure am &#x017F;tärk&#x017F;ten der Ab&#x017F;orption<lb/>
durch den Boden unterliegen. Wenn nun auch die löslichen Pflanzennähr&#x017F;toffe durch<lb/>
die Ab&#x017F;orption im Boden wieder unlöslich werden, &#x017F;o bedingt ihre anfänglich lös-<lb/>
liche Form doch eine vollkommenere Vertheilung im Boden. Düngemittel, welche<lb/>
durch Anziehung von Feuchtigkeit in Klumpen zu&#x017F;ammenballen, mü&#x017F;&#x017F;en vor ihrer Ver-<lb/>
wendung &#x017F;orgfältig zertheilt werden. I&#x017F;t die auszu&#x017F;treuende Düngermenge gering,<lb/>
&#x017F;o kann das Aus&#x017F;treuen mit der Hand dadurch erleichtert werden, daß man die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch Beimi&#x017F;chen von trockener, humo&#x017F;er Erde vermehrt.</p><lb/>
              <p>Am gleichmäßig&#x017F;ten erfolgt das Aus&#x017F;treuen mit einer <hi rendition="#g">Dünger&#x017F;treuma&#x017F;chine</hi>.<lb/>
Eine der bekannte&#x017F;ten Dünger&#x017F;treuma&#x017F;chinen i&#x017F;t die in Fig. 69 (&#x017F;. S. 187) abgebildete<lb/>
Ma&#x017F;chine von Chambers. Der Säeka&#x017F;ten die&#x017F;er Ma&#x017F;chine be&#x017F;teht aus zwei Ab-<lb/>
theilungen, ähnlich wie bei der Drill&#x017F;äema&#x017F;chine. Die obere Abtheilung, in welche<lb/>
der möglich&#x017F;t fein pulreri&#x017F;irte und trockene Dünger eingefüllt wird, enthält eine Rühr-<lb/>
welle, um das Ablaufen des Streudüngers in den Vertheilungsraum zu erleichtern.<lb/>
Die Ablauföffnung i&#x017F;t durch einen Schieber beliebig zu erweitern um das aus-<lb/>
zu&#x017F;treuende Quantum zu reguliren. In der unteren Abtheilung befindet &#x017F;ich die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0204] Allgemeine Ackerbaulehre. 1. Parcelle. 40,000 Kilogr. Stallmiſt per 1 Hectar. 2. „ Completer künſtlicher Dünger. 3. „ „ „ „ mit Weglaſſung der ſtickſtoffh. Materie. 4. „ „ „ „ „ „ „ der Phosphorſäure. 5. „ „ „ „ „ „ „ des Kali. 6. „ „ „ „ „ „ „ des Kalkes. 7. „ „ „ „ „ „ „ aller Mineralſtoffe. 8. „ Ungedüngt. Die Modification dieſer Düngerverſuche hätte darin zu beſtehen, daß die Miſchung des completen Düngers nicht aus Salzen (bei Ville ſchwefelſaures Am- moniak, Knochenaſche, Pottaſche, Gyps, ſalpeterſaures Kali), ſondern aus den gewöhn- lichen Handelsdüngern mit Rückſicht auf ihre chemiſche Zuſammenſetzung (S. 158) hergeſtellt wird, etwa wie bei der Feſtſtellung der Futternormen nach dem chemiſchen Gehalte der einzelnen Futterſtoffe. Bei der Ausführung der Düngung im Großen wird die raſche und voll- kommene Wirkſamkeit der Hilfsdünger nur dann erreicht werden können, wenn der Dünger möglichſt gleichmäßig ausgeſtreut und innig mit dem Boden vermiſcht werden kann. Die Gleichmäßigkeit der Vertheilung verdient um ſo mehr Beachtung, als gewöhnlich nur kleine Mengen von Hilfsdüngern zur Anwendung gelangen, die bei partienweiſer Anhäufung auf dem Felde ſelbſt das Wachsthum der Pflanzen und damit den Erfolg der Düngung beeinträchtigen können. Weſentlich erleichtert wird die Vertheilung, wenn das Düngemittel als möglichſt feines und gleichförmiges Pulver und in mög- lichſt leicht löslichem Zuſtande verwendet wird. Es iſt dabei keineswegs zu befürchten, daß die löslichen Düngemittel im Boden durch das Waſſer in tiefere Schichten ge- führt werden, da gerade die werthvollſten Pflanzennährſtoffe, welche in der Natur ſeltener vorkommen und deren Beſchaffung daher dem Landwirthe am meiſten Koſten verurſachen wie Kali, Ammoniak und Phosphorſäure am ſtärkſten der Abſorption durch den Boden unterliegen. Wenn nun auch die löslichen Pflanzennährſtoffe durch die Abſorption im Boden wieder unlöslich werden, ſo bedingt ihre anfänglich lös- liche Form doch eine vollkommenere Vertheilung im Boden. Düngemittel, welche durch Anziehung von Feuchtigkeit in Klumpen zuſammenballen, müſſen vor ihrer Ver- wendung ſorgfältig zertheilt werden. Iſt die auszuſtreuende Düngermenge gering, ſo kann das Ausſtreuen mit der Hand dadurch erleichtert werden, daß man die Maſſe durch Beimiſchen von trockener, humoſer Erde vermehrt. Am gleichmäßigſten erfolgt das Ausſtreuen mit einer Düngerſtreumaſchine. Eine der bekannteſten Düngerſtreumaſchinen iſt die in Fig. 69 (ſ. S. 187) abgebildete Maſchine von Chambers. Der Säekaſten dieſer Maſchine beſteht aus zwei Ab- theilungen, ähnlich wie bei der Drillſäemaſchine. Die obere Abtheilung, in welche der möglichſt fein pulreriſirte und trockene Dünger eingefüllt wird, enthält eine Rühr- welle, um das Ablaufen des Streudüngers in den Vertheilungsraum zu erleichtern. Die Ablauföffnung iſt durch einen Schieber beliebig zu erweitern um das aus- zuſtreuende Quantum zu reguliren. In der unteren Abtheilung befindet ſich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/204
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/204>, abgerufen am 29.04.2024.