Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
gemacht. Kühe mit ausgesprochenem, für ihre Race großem, leier-, Fig. 62, verkehrtherz-,
Fig. 63, oder gabelförmigen, Fig. 64, Milchspiegel sind mit seltenen Ausnahmen gute
[Abbildung] Fig. 62.
[Abbildung] Fig. 63.
[Abbildung] Fig. 64.
[Abbildung]

Fig. 62. Leierförmiger Milchspiegel. Guenon's Classe I.
Fig. 63. Verkehrt herzförmiger Milchspiegel. Guenon's Classe III.

Fig. 64. Gabelförmiger Milchspiegel. Guenon's Classe IV.

Milcherinnen. Als schlechte Milchzeichen sind der keil-, Fig. 65, und der schildförmige,
Fig. 66, Milchspiegel anzusehen. Kühe mit für ihre Race kleinem Milchspiegel sind in der
Mehrzahl schlechte, zuweilen auch mittelmäßige Milcherinnen. Bei mittelgroßem Milch-
spiegel ist die Vorhersage der Milchergiebigkeit zweifelhaft. Bei Stieren ist dieses
[Abbildung] Fig. 65.
[Abbildung] Fig. 66.
[Abbildung]

Fig. 65. Keilförmiger Milchspiegel. Guenon's Classe VII.

Fig. 66. Schildförmiger Milchspiegel. Guenon's letzte Classe VIII.

Milchzeichen gleichfalls zu beachten, da es von diesen auf die Nachkommenschaft
übertragen wird. Nach Fürstenbergs 1) Ansicht ist die Form des Milchspiegels neben-
sächlich, dagegen steht seine Ausdehnung im engsten Zusammenhange mit jener der

1) Fürstenberg, Die Milchdrüsen der Kuh, ihre Anatomie, Physiologie und Pathologie
unter besonderer Berücksichtigung der Haltung, Pflege, Fütterung und Zucht der Milchkühe,
Leipzig 1868, S. 114.

Beſondere Thierzuchtlehre.
gemacht. Kühe mit ausgeſprochenem, für ihre Race großem, leier-, Fig. 62, verkehrtherz-,
Fig. 63, oder gabelförmigen, Fig. 64, Milchſpiegel ſind mit ſeltenen Ausnahmen gute
[Abbildung] Fig. 62.
[Abbildung] Fig. 63.
[Abbildung] Fig. 64.
[Abbildung]

Fig. 62. Leierförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe I.
Fig. 63. Verkehrt herzförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe III.

Fig. 64. Gabelförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe IV.

Milcherinnen. Als ſchlechte Milchzeichen ſind der keil-, Fig. 65, und der ſchildförmige,
Fig. 66, Milchſpiegel anzuſehen. Kühe mit für ihre Race kleinem Milchſpiegel ſind in der
Mehrzahl ſchlechte, zuweilen auch mittelmäßige Milcherinnen. Bei mittelgroßem Milch-
ſpiegel iſt die Vorherſage der Milchergiebigkeit zweifelhaft. Bei Stieren iſt dieſes
[Abbildung] Fig. 65.
[Abbildung] Fig. 66.
[Abbildung]

Fig. 65. Keilförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe VII.

Fig. 66. Schildförmiger Milchſpiegel. Guènon’s letzte Claſſe VIII.

Milchzeichen gleichfalls zu beachten, da es von dieſen auf die Nachkommenſchaft
übertragen wird. Nach Fürſtenbergs 1) Anſicht iſt die Form des Milchſpiegels neben-
ſächlich, dagegen ſteht ſeine Ausdehnung im engſten Zuſammenhange mit jener der

1) Fürſtenberg, Die Milchdrüſen der Kuh, ihre Anatomie, Phyſiologie und Pathologie
unter beſonderer Berückſichtigung der Haltung, Pflege, Fütterung und Zucht der Milchkühe,
Leipzig 1868, S. 114.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0130" n="114"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
gemacht. Kühe mit ausge&#x017F;prochenem, für ihre Race großem, leier-, Fig. 62, verkehrtherz-,<lb/>
Fig. 63, oder gabelförmigen, Fig. 64, Milch&#x017F;piegel &#x017F;ind mit &#x017F;eltenen Ausnahmen gute<lb/><figure><head>Fig. 62.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 63.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 64.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 62. Leierförmiger Milch&#x017F;piegel. Gu<hi rendition="#aq">è</hi>non&#x2019;s Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
Fig. 63. Verkehrt herzförmiger Milch&#x017F;piegel. Gu<hi rendition="#aq">è</hi>non&#x2019;s Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">III.</hi></p><lb/><p>Fig. 64. Gabelförmiger Milch&#x017F;piegel. Gu<hi rendition="#aq">è</hi>non&#x2019;s Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">IV.</hi></p></figure><lb/>
Milcherinnen. Als &#x017F;chlechte Milchzeichen &#x017F;ind der keil-, Fig. 65, und der &#x017F;childförmige,<lb/>
Fig. 66, Milch&#x017F;piegel anzu&#x017F;ehen. Kühe mit für ihre Race kleinem Milch&#x017F;piegel &#x017F;ind in der<lb/>
Mehrzahl &#x017F;chlechte, zuweilen auch mittelmäßige Milcherinnen. Bei mittelgroßem Milch-<lb/>
&#x017F;piegel i&#x017F;t die Vorher&#x017F;age der Milchergiebigkeit zweifelhaft. Bei Stieren i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/><figure><head>Fig. 65.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 66.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 65. Keilförmiger Milch&#x017F;piegel. Gu<hi rendition="#aq">è</hi>non&#x2019;s Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">VII.</hi></p><lb/><p>Fig. 66. Schildförmiger Milch&#x017F;piegel. Gu<hi rendition="#aq">è</hi>non&#x2019;s letzte Cla&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">VIII.</hi></p></figure><lb/>
Milchzeichen gleichfalls zu beachten, da es von die&#x017F;en auf die Nachkommen&#x017F;chaft<lb/>
übertragen wird. Nach Für&#x017F;tenbergs <note place="foot" n="1)">Für&#x017F;tenberg, Die Milchdrü&#x017F;en der Kuh, ihre Anatomie, Phy&#x017F;iologie und Pathologie<lb/>
unter be&#x017F;onderer Berück&#x017F;ichtigung der Haltung, Pflege, Fütterung und Zucht der Milchkühe,<lb/>
Leipzig 1868, S. 114.</note> An&#x017F;icht i&#x017F;t die Form des Milch&#x017F;piegels neben-<lb/>
&#x017F;ächlich, dagegen &#x017F;teht &#x017F;eine Ausdehnung im eng&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhange mit jener der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0130] Beſondere Thierzuchtlehre. gemacht. Kühe mit ausgeſprochenem, für ihre Race großem, leier-, Fig. 62, verkehrtherz-, Fig. 63, oder gabelförmigen, Fig. 64, Milchſpiegel ſind mit ſeltenen Ausnahmen gute [Abbildung Fig. 62.] [Abbildung Fig. 63.] [Abbildung Fig. 64.] [Abbildung Fig. 62. Leierförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe I. Fig. 63. Verkehrt herzförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe III. Fig. 64. Gabelförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe IV.] Milcherinnen. Als ſchlechte Milchzeichen ſind der keil-, Fig. 65, und der ſchildförmige, Fig. 66, Milchſpiegel anzuſehen. Kühe mit für ihre Race kleinem Milchſpiegel ſind in der Mehrzahl ſchlechte, zuweilen auch mittelmäßige Milcherinnen. Bei mittelgroßem Milch- ſpiegel iſt die Vorherſage der Milchergiebigkeit zweifelhaft. Bei Stieren iſt dieſes [Abbildung Fig. 65.] [Abbildung Fig. 66.] [Abbildung Fig. 65. Keilförmiger Milchſpiegel. Guènon’s Claſſe VII. Fig. 66. Schildförmiger Milchſpiegel. Guènon’s letzte Claſſe VIII.] Milchzeichen gleichfalls zu beachten, da es von dieſen auf die Nachkommenſchaft übertragen wird. Nach Fürſtenbergs 1) Anſicht iſt die Form des Milchſpiegels neben- ſächlich, dagegen ſteht ſeine Ausdehnung im engſten Zuſammenhange mit jener der 1) Fürſtenberg, Die Milchdrüſen der Kuh, ihre Anatomie, Phyſiologie und Pathologie unter beſonderer Berückſichtigung der Haltung, Pflege, Fütterung und Zucht der Milchkühe, Leipzig 1868, S. 114.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/130
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/130>, abgerufen am 29.04.2024.