Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

hannes bei Seite und erinnerte ihn an etwas, was dieser
bereits vergessen hatte.

"Wissen Sie, lieber Herr Timpe," sagte er leise, "ich
kann Ihnen noch nicht alles auf einmal wiedergeben, aber
die Hälfte habe ich mitgebracht. Sie werden es gewiß jetzt
selbst gebrauchen. . . . Man erzählt sich so mancherlei . . . aber Sie
thun ganz recht daran, den Leuten etwas aufzubinden. Wenn
mich heute Jemand fragt, wie es geht, so sage ich ihm ein¬
fach: ich müßte mich von früh bis spät quälen, weil meine
zwanzig Gesellen die Arbeit nicht mehr schaffen könnten.
Dann wundert sich kein Mensch mehr über meine schwarzen
Hände und die ewige Lampe in meiner Werkstatt. Nur dem
Steuermann klage ich nach Noten meinen Dalles, denn der
gehört zu den Leuten, denen ich nicht traue. . . Ich würde
gerne mitgehen zum Begräbniß, lieber Herr Timpe, aber die
"Goldene Hundertzehn" hat keinen passenden Anzug für mich
gefunden, und mein alter Schneider ist jetzt selbst so arm,
daß ich ihm jedesmal aus dem Wege gehe, denn ich fürchte,
er könnte mich anpumpen."

Timpe wollte nach diesen Worten das Geld nicht
nehmen; aber Nölte rief die Todte zum Zeugen an, daß
er im Weigerungsfalle dem Meister die Freundschaft
kündigen werde. Da es gerade nach Tisch war, so bekamen
die Kinder Kaffee und zwei Schnitten Brod, die Marie
Beyer so dick mit Butter bestrichen hatte, daß Nölte meinte,
es sei jammerschade, denn man könnte mindestens sechs damit
bestreichen.

Es war an einem Wintertage. Um vier Uhr sollte das
Begräbniß stattfinden. Gerade als man Anstalten machen
wollte, den Sarg zuzuschrauben, wurde die Thür geöffnet und

hannes bei Seite und erinnerte ihn an etwas, was dieſer
bereits vergeſſen hatte.

„Wiſſen Sie, lieber Herr Timpe,“ ſagte er leiſe, „ich
kann Ihnen noch nicht alles auf einmal wiedergeben, aber
die Hälfte habe ich mitgebracht. Sie werden es gewiß jetzt
ſelbſt gebrauchen. . . . Man erzählt ſich ſo mancherlei . . . aber Sie
thun ganz recht daran, den Leuten etwas aufzubinden. Wenn
mich heute Jemand fragt, wie es geht, ſo ſage ich ihm ein¬
fach: ich müßte mich von früh bis ſpät quälen, weil meine
zwanzig Geſellen die Arbeit nicht mehr ſchaffen könnten.
Dann wundert ſich kein Menſch mehr über meine ſchwarzen
Hände und die ewige Lampe in meiner Werkſtatt. Nur dem
Steuermann klage ich nach Noten meinen Dalles, denn der
gehört zu den Leuten, denen ich nicht traue. . . Ich würde
gerne mitgehen zum Begräbniß, lieber Herr Timpe, aber die
„Goldene Hundertzehn“ hat keinen paſſenden Anzug für mich
gefunden, und mein alter Schneider iſt jetzt ſelbſt ſo arm,
daß ich ihm jedesmal aus dem Wege gehe, denn ich fürchte,
er könnte mich anpumpen.“

Timpe wollte nach dieſen Worten das Geld nicht
nehmen; aber Nölte rief die Todte zum Zeugen an, daß
er im Weigerungsfalle dem Meiſter die Freundſchaft
kündigen werde. Da es gerade nach Tiſch war, ſo bekamen
die Kinder Kaffee und zwei Schnitten Brod, die Marie
Beyer ſo dick mit Butter beſtrichen hatte, daß Nölte meinte,
es ſei jammerſchade, denn man könnte mindeſtens ſechs damit
beſtreichen.

Es war an einem Wintertage. Um vier Uhr ſollte das
Begräbniß ſtattfinden. Gerade als man Anſtalten machen
wollte, den Sarg zuzuſchrauben, wurde die Thür geöffnet und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="249"/>
hannes bei Seite und erinnerte ihn an etwas, was die&#x017F;er<lb/>
bereits verge&#x017F;&#x017F;en hatte.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en Sie, lieber Herr Timpe,&#x201C; &#x017F;agte er lei&#x017F;e, &#x201E;ich<lb/>
kann Ihnen noch nicht alles auf einmal wiedergeben, aber<lb/>
die Hälfte habe ich mitgebracht. Sie werden es gewiß jetzt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gebrauchen. . . . Man erzählt &#x017F;ich &#x017F;o mancherlei . . . aber Sie<lb/>
thun ganz recht daran, den Leuten etwas aufzubinden. Wenn<lb/>
mich heute Jemand fragt, wie es geht, &#x017F;o &#x017F;age ich ihm ein¬<lb/>
fach: ich müßte mich von früh bis &#x017F;pät quälen, weil meine<lb/>
zwanzig Ge&#x017F;ellen die Arbeit nicht mehr &#x017F;chaffen könnten.<lb/>
Dann wundert &#x017F;ich kein Men&#x017F;ch mehr über meine &#x017F;chwarzen<lb/>
Hände und die ewige Lampe in meiner Werk&#x017F;tatt. Nur dem<lb/>
Steuermann klage ich nach Noten meinen Dalles, denn der<lb/>
gehört zu den Leuten, denen ich nicht traue. . . Ich würde<lb/>
gerne mitgehen zum Begräbniß, lieber Herr Timpe, aber die<lb/>
&#x201E;Goldene Hundertzehn&#x201C; hat keinen pa&#x017F;&#x017F;enden Anzug für mich<lb/>
gefunden, und mein alter Schneider i&#x017F;t jetzt &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o arm,<lb/>
daß ich ihm jedesmal aus dem Wege gehe, denn ich fürchte,<lb/>
er könnte mich anpumpen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Timpe wollte nach die&#x017F;en Worten das Geld nicht<lb/>
nehmen; aber Nölte rief die Todte zum Zeugen an, daß<lb/>
er im Weigerungsfalle dem Mei&#x017F;ter die Freund&#x017F;chaft<lb/>
kündigen werde. Da es gerade nach Ti&#x017F;ch war, &#x017F;o bekamen<lb/>
die Kinder Kaffee und zwei Schnitten Brod, die Marie<lb/>
Beyer &#x017F;o dick mit Butter be&#x017F;trichen hatte, daß Nölte meinte,<lb/>
es &#x017F;ei jammer&#x017F;chade, denn man könnte minde&#x017F;tens &#x017F;echs damit<lb/>
be&#x017F;treichen.</p><lb/>
        <p>Es war an einem Wintertage. Um vier Uhr &#x017F;ollte das<lb/>
Begräbniß &#x017F;tattfinden. Gerade als man An&#x017F;talten machen<lb/>
wollte, den Sarg zuzu&#x017F;chrauben, wurde die Thür geöffnet und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] hannes bei Seite und erinnerte ihn an etwas, was dieſer bereits vergeſſen hatte. „Wiſſen Sie, lieber Herr Timpe,“ ſagte er leiſe, „ich kann Ihnen noch nicht alles auf einmal wiedergeben, aber die Hälfte habe ich mitgebracht. Sie werden es gewiß jetzt ſelbſt gebrauchen. . . . Man erzählt ſich ſo mancherlei . . . aber Sie thun ganz recht daran, den Leuten etwas aufzubinden. Wenn mich heute Jemand fragt, wie es geht, ſo ſage ich ihm ein¬ fach: ich müßte mich von früh bis ſpät quälen, weil meine zwanzig Geſellen die Arbeit nicht mehr ſchaffen könnten. Dann wundert ſich kein Menſch mehr über meine ſchwarzen Hände und die ewige Lampe in meiner Werkſtatt. Nur dem Steuermann klage ich nach Noten meinen Dalles, denn der gehört zu den Leuten, denen ich nicht traue. . . Ich würde gerne mitgehen zum Begräbniß, lieber Herr Timpe, aber die „Goldene Hundertzehn“ hat keinen paſſenden Anzug für mich gefunden, und mein alter Schneider iſt jetzt ſelbſt ſo arm, daß ich ihm jedesmal aus dem Wege gehe, denn ich fürchte, er könnte mich anpumpen.“ Timpe wollte nach dieſen Worten das Geld nicht nehmen; aber Nölte rief die Todte zum Zeugen an, daß er im Weigerungsfalle dem Meiſter die Freundſchaft kündigen werde. Da es gerade nach Tiſch war, ſo bekamen die Kinder Kaffee und zwei Schnitten Brod, die Marie Beyer ſo dick mit Butter beſtrichen hatte, daß Nölte meinte, es ſei jammerſchade, denn man könnte mindeſtens ſechs damit beſtreichen. Es war an einem Wintertage. Um vier Uhr ſollte das Begräbniß ſtattfinden. Gerade als man Anſtalten machen wollte, den Sarg zuzuſchrauben, wurde die Thür geöffnet und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/261
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/261>, abgerufen am 14.05.2024.