Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

würde dann gerade so viel Arbeit in's Haus genommen haben,
als er bedurfte, um zu leben. Aber er scheute sich, Thomas,
Beyer auf's Neue zu ersuchen, nicht mehr wiederzukommen
denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür
brachte er es aber so weit, daß Marie das Wirthschaften ein¬
stellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes
Frauenzimmer um sich zu haben, erklärte er ihr frank und frei;
und Fräulein Beyer ließ sich das nicht zweimal sagen, trotz¬
dem er ihr erklärte, er schätze sie sehr und habe nicht das
Geringste gegen sie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre
sein Weib um sich gehabt habe, dann könne man sich an ein
anderes Gesicht schwer gewöhnen. Der wahre Grund seiner
Abneigung war ein anderer. Sein Mißtrauen wuchs von
Tag zu Tag; er redete sich ein, die Schwester könne eben¬
so sehr auf seine Habseligkeiten spekuliren, wie ihr Bruder auf
seinen Gesinnungswechsel.

Er kochte nun seinen Kaffee selbst, hielt sich Frühstück
und Abendbrod im Hause und ließ sich nur das Mittagessen
aus einer nahen Speisewirthschaft ins Haus senden. Aber
auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, sich selbst
etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den
Händlern, holte das Nothdürftigste ein und bestellte das
Mittagmahl ab.

Das ging einige Wochen so. Dann trat plötzlich eine
für sein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die
Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar persönlich von dem
Inhaber derselben. Es gab keine langen Auseinandersetzungen.
Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil
berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Absicht durch¬
blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da

würde dann gerade ſo viel Arbeit in's Haus genommen haben,
als er bedurfte, um zu leben. Aber er ſcheute ſich, Thomas,
Beyer auf's Neue zu erſuchen, nicht mehr wiederzukommen
denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür
brachte er es aber ſo weit, daß Marie das Wirthſchaften ein¬
ſtellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes
Frauenzimmer um ſich zu haben, erklärte er ihr frank und frei;
und Fräulein Beyer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, trotz¬
dem er ihr erklärte, er ſchätze ſie ſehr und habe nicht das
Geringſte gegen ſie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre
ſein Weib um ſich gehabt habe, dann könne man ſich an ein
anderes Geſicht ſchwer gewöhnen. Der wahre Grund ſeiner
Abneigung war ein anderer. Sein Mißtrauen wuchs von
Tag zu Tag; er redete ſich ein, die Schweſter könne eben¬
ſo ſehr auf ſeine Habſeligkeiten ſpekuliren, wie ihr Bruder auf
ſeinen Geſinnungswechſel.

Er kochte nun ſeinen Kaffee ſelbſt, hielt ſich Frühſtück
und Abendbrod im Hauſe und ließ ſich nur das Mittageſſen
aus einer nahen Speiſewirthſchaft ins Haus ſenden. Aber
auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, ſich ſelbſt
etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den
Händlern, holte das Nothdürftigſte ein und beſtellte das
Mittagmahl ab.

Das ging einige Wochen ſo. Dann trat plötzlich eine
für ſein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die
Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar perſönlich von dem
Inhaber derſelben. Es gab keine langen Auseinanderſetzungen.
Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil
berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Abſicht durch¬
blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="262"/>
würde dann gerade &#x017F;o viel Arbeit in's Haus genommen haben,<lb/>
als er bedurfte, um zu leben. Aber er &#x017F;cheute &#x017F;ich, Thomas,<lb/>
Beyer auf's Neue zu er&#x017F;uchen, nicht mehr wiederzukommen<lb/>
denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür<lb/>
brachte er es aber &#x017F;o weit, daß Marie das Wirth&#x017F;chaften ein¬<lb/>
&#x017F;tellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes<lb/>
Frauenzimmer um &#x017F;ich zu haben, erklärte er ihr frank und frei;<lb/>
und Fräulein Beyer ließ &#x017F;ich das nicht zweimal &#x017F;agen, trotz¬<lb/>
dem er ihr erklärte, er &#x017F;chätze &#x017F;ie &#x017F;ehr und habe nicht das<lb/>
Gering&#x017F;te gegen &#x017F;ie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre<lb/>
&#x017F;ein Weib um &#x017F;ich gehabt habe, dann könne man &#x017F;ich an ein<lb/>
anderes Ge&#x017F;icht &#x017F;chwer gewöhnen. Der wahre Grund &#x017F;einer<lb/>
Abneigung war ein <choice><sic>auderer</sic><corr>anderer</corr></choice>. Sein Mißtrauen wuchs von<lb/>
Tag zu Tag; er redete &#x017F;ich ein, die Schwe&#x017F;ter könne eben¬<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr auf &#x017F;eine Hab&#x017F;eligkeiten &#x017F;pekuliren, wie ihr Bruder auf<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;innungswech&#x017F;el.</p><lb/>
        <p>Er kochte nun &#x017F;einen Kaffee &#x017F;elb&#x017F;t, hielt &#x017F;ich Früh&#x017F;tück<lb/>
und Abendbrod im Hau&#x017F;e und ließ &#x017F;ich nur das Mittage&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus einer nahen Spei&#x017F;ewirth&#x017F;chaft ins Haus &#x017F;enden. Aber<lb/>
auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den<lb/>
Händlern, holte das Nothdürftig&#x017F;te ein und be&#x017F;tellte das<lb/>
Mittagmahl ab.</p><lb/>
        <p>Das ging einige Wochen &#x017F;o. Dann trat plötzlich eine<lb/>
für &#x017F;ein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die<lb/>
Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar per&#x017F;önlich von dem<lb/>
Inhaber der&#x017F;elben. Es gab keine langen Auseinander&#x017F;etzungen.<lb/>
Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil<lb/>
berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Ab&#x017F;icht durch¬<lb/>
blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0274] würde dann gerade ſo viel Arbeit in's Haus genommen haben, als er bedurfte, um zu leben. Aber er ſcheute ſich, Thomas, Beyer auf's Neue zu erſuchen, nicht mehr wiederzukommen denn gewiß würde er nur tauben Ohren predigen. Dafür brachte er es aber ſo weit, daß Marie das Wirthſchaften ein¬ ſtellte und nicht mehr wiederkam. Es geniere ihn, ein fremdes Frauenzimmer um ſich zu haben, erklärte er ihr frank und frei; und Fräulein Beyer ließ ſich das nicht zweimal ſagen, trotz¬ dem er ihr erklärte, er ſchätze ſie ſehr und habe nicht das Geringſte gegen ſie. Wenn man aber dreiunddreißig Jahre ſein Weib um ſich gehabt habe, dann könne man ſich an ein anderes Geſicht ſchwer gewöhnen. Der wahre Grund ſeiner Abneigung war ein anderer. Sein Mißtrauen wuchs von Tag zu Tag; er redete ſich ein, die Schweſter könne eben¬ ſo ſehr auf ſeine Habſeligkeiten ſpekuliren, wie ihr Bruder auf ſeinen Geſinnungswechſel. Er kochte nun ſeinen Kaffee ſelbſt, hielt ſich Frühſtück und Abendbrod im Hauſe und ließ ſich nur das Mittageſſen aus einer nahen Speiſewirthſchaft ins Haus ſenden. Aber auch nicht regelmäßig, denn oftmals fiel es ihm ein, ſich ſelbſt etwas zu bereiten; dann ging er in aller Frühe zu den Händlern, holte das Nothdürftigſte ein und beſtellte das Mittagmahl ab. Das ging einige Wochen ſo. Dann trat plötzlich eine für ſein Lebensalter verhängnißvolle Wendung ein. Die Hypothek wurde ihm gekündigt und zwar perſönlich von dem Inhaber derſelben. Es gab keine langen Auseinanderſetzungen. Der Darleiher brachte allerlei Gründe vor, die zum Theil berechtigt waren, zum Theil nur zu deutlich die Abſicht durch¬ blicken ließen, wieder zum baaren Gelde zu gelangen. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/274
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/274>, abgerufen am 13.05.2024.