Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Andres Buch/
den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und gesiebte A-
schen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieses muß alles wohl unter-
einander gemischet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die-
ser je mehr er gewürckt wird/ je besser wird er seyn; doch muß die Massa et-
was härtlich oder starck seyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines
Saltz darzu/ und incorporierts auffs beste mit einander; denn an diesen
ist alles gelegen; mit diesem Luto beschläget man die Gläser oder Kolben-
und setzet sie in hierzudienliche steinerne Wind-Oefen/ die Feuer-bestän-
dig sind; in den Capellen soll der Sand 4. Finger breit/ über den Retor-
ten Boden erhöhet/ und unter diesem ein starckes Eisen qverüber seyn/
umb die Last der Retorten zu tragen; oder man kan auch die Retorten in
den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beschütten; nach
diesen setzet man einen Alembicum darauff/ welcher groß und weit sey;
die Fugen verwahret man wohl/ mit einem Luto, bereitet von gepülver-
ten und vermischten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ solches wird auff ei-
nen leinen Lappen gestrichen und übergeleget; wenn dieses getrocknet/
kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geschehen/ so werden die Fugen von
dem starcken Feuer wohl verwahret seyn/ und die Spiritus halten können.

Ferner soll man diesem Glas einen grossen und weiten Recipien-
ten fürlegen/ welcher die starcken Spiritus halten könne/ und/ nachdem
die Fugen wohl vermachet/ und trocken worden/ als worauff sonderlich
zu sehen ist/ so machet man ein gelindes und getemperirtes Kohlfeuer/
und erhält es also 3. Stunden lang/ in welcher Zeit die Phlegma/ von
der die Gläser offt zersprenget werden/ herübergehet/ alsdenn halte man
es noch 6. Stunden also gelinde/ und mehret nach diesem das Feuer all-
gemach/ indem man dürr Eichen-Holtz noch zu den Kohlen leget/ und
erhält es also auch 6. Stunden lang/ biß der Alembicus gelblicht zu wer-
den/ und die Spiritus zu gehen beginnen/ in solchem gradu hält man das
Feuer/ biß der Alembicus hochroth/ wie ein Rubin wird/ nach solchen
stärcket man das Feuer mercklich/ und erhält es also/ so lang der Alem-
bicus
roth bleibet/ welches bißweilen 2. gantzer Tage zu wehren pfle-
get: Derowegen continuiret man so lang mit starckem Feuer/ biß der
Alembicus und Recipient klar worden sind/ gleichwie sie Anfangs ge-
wesen/ doch wird das Feuer noch ungefehr eine Stunde lang gehalten/
alsdenn läst mans erkalten.

Es ist auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der-
gleichen kalte Sachen/ in wehrenden Anfeuren/ an den Alembicum oder

Recipi-

ANTHONII NERI Andres Buch/
den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und geſiebte A-
ſchen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieſes muß alles wohl unter-
einander gemiſchet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die-
ſer je mehr er gewuͤrckt wird/ je beſſer wird er ſeyn; doch muß die Maſſa et-
was haͤrtlich oder ſtarck ſeyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines
Saltz darzu/ und incorporierts auffs beſte mit einander; denn an dieſen
iſt alles gelegen; mit dieſem Luto beſchlaͤget man die Glaͤſer oder Kolben-
und ſetzet ſie in hierzudienliche ſteinerne Wind-Oefen/ die Feuer-beſtaͤn-
dig ſind; in den Capellen ſoll der Sand 4. Finger breit/ uͤber den Retor-
ten Boden erhoͤhet/ und unter dieſem ein ſtarckes Eiſen qveruͤber ſeyn/
umb die Laſt der Retorten zu tragen; oder man kan auch die Retorten in
den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beſchuͤtten; nach
dieſen ſetzet man einen Alembicum darauff/ welcher groß und weit ſey;
die Fugen verwahret man wohl/ mit einem Luto, bereitet von gepuͤlver-
ten und vermiſchten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ ſolches wird auff ei-
nen leinen Lappen geſtrichen und uͤbergeleget; wenn dieſes getrocknet/
kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geſchehen/ ſo werden die Fugen von
dem ſtarcken Feuer wohl verwahret ſeyn/ und die Spiritus halten koͤnnen.

Ferner ſoll man dieſem Glas einen groſſen und weiten Recipien-
ten fuͤrlegen/ welcher die ſtarcken Spiritus halten koͤnne/ und/ nachdem
die Fugen wohl vermachet/ und trocken worden/ als worauff ſonderlich
zu ſehen iſt/ ſo machet man ein gelindes und getemperirtes Kohlfeuer/
und erhaͤlt es alſo 3. Stunden lang/ in welcher Zeit die Phlegma/ von
der die Glaͤſer offt zerſprenget werden/ heruͤbergehet/ alsdenn halte man
es noch 6. Stunden alſo gelinde/ und mehret nach dieſem das Feuer all-
gemach/ indem man duͤrr Eichen-Holtz noch zu den Kohlen leget/ und
erhaͤlt es alſo auch 6. Stunden lang/ biß der Alembicus gelblicht zu wer-
den/ und die Spiritus zu gehen beginnen/ in ſolchem gradu haͤlt man das
Feuer/ biß der Alembicus hochroth/ wie ein Rubin wird/ nach ſolchen
ſtaͤrcket man das Feuer mercklich/ und erhaͤlt es alſo/ ſo lang der Alem-
bicus
roth bleibet/ welches bißweilen 2. gantzer Tage zu wehren pfle-
get: Derowegen continuiret man ſo lang mit ſtarckem Feuer/ biß der
Alembicus und Recipient klar worden ſind/ gleichwie ſie Anfangs ge-
weſen/ doch wird das Feuer noch ungefehr eine Stunde lang gehalten/
alsdenn laͤſt mans erkalten.

Es iſt auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der-
gleichen kalte Sachen/ in wehrendẽ Anfeuren/ an den Alembicum oder

Recipi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Andres Buch/</hi></fw><lb/>
den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und ge&#x017F;iebte A-<lb/>
&#x017F;chen/ auch einen halben Theil Scherewolle; die&#x017F;es muß alles wohl unter-<lb/>
einander gemi&#x017F;chet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die-<lb/>
&#x017F;er je mehr er gewu&#x0364;rckt wird/ je be&#x017F;&#x017F;er wird er &#x017F;eyn; doch muß die Ma&#x017F;&#x017F;a et-<lb/>
was ha&#x0364;rtlich oder &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines<lb/>
Saltz darzu/ und <hi rendition="#aq">incorpo</hi>rierts auffs be&#x017F;te mit einander; denn an die&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t alles gelegen; mit die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Luto</hi> be&#x017F;chla&#x0364;get man die Gla&#x0364;&#x017F;er oder Kolben-<lb/>
und &#x017F;etzet &#x017F;ie in hierzudienliche &#x017F;teinerne Wind-Oefen/ die Feuer-be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig &#x017F;ind; in den Capellen &#x017F;oll der Sand 4. Finger breit/ u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">Retor-</hi><lb/>
ten Boden erho&#x0364;het/ und unter die&#x017F;em ein &#x017F;tarckes Ei&#x017F;en qveru&#x0364;ber &#x017F;eyn/<lb/>
umb die La&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Retor</hi>ten zu tragen; oder man kan auch die <hi rendition="#aq">Retor</hi>ten in<lb/>
den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und be&#x017F;chu&#x0364;tten; nach<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;etzet man einen <hi rendition="#aq">Alembicum</hi> darauff/ welcher groß und weit &#x017F;ey;<lb/>
die Fugen verwahret man wohl/ mit einem <hi rendition="#aq">Luto,</hi> bereitet von gepu&#x0364;lver-<lb/>
ten und vermi&#x017F;chten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ &#x017F;olches wird auff ei-<lb/>
nen leinen Lappen ge&#x017F;trichen und u&#x0364;bergeleget; wenn die&#x017F;es getrocknet/<lb/>
kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o werden die Fugen von<lb/>
dem &#x017F;tarcken Feuer wohl verwahret &#x017F;eyn/ und die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> halten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;oll man die&#x017F;em Glas einen gro&#x017F;&#x017F;en und weiten <hi rendition="#aq">Recipi</hi>en-<lb/>
ten fu&#x0364;rlegen/ welcher die &#x017F;tarcken <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> halten ko&#x0364;nne/ und/ nachdem<lb/>
die Fugen wohl vermachet/ und trocken worden/ als worauff &#x017F;onderlich<lb/>
zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ &#x017F;o machet man ein gelindes und getemperirtes Kohlfeuer/<lb/>
und erha&#x0364;lt es al&#x017F;o 3. Stunden lang/ in welcher Zeit die Phlegma/ von<lb/>
der die Gla&#x0364;&#x017F;er offt zer&#x017F;prenget werden/ heru&#x0364;bergehet/ alsdenn halte man<lb/>
es noch 6. Stunden al&#x017F;o gelinde/ und mehret nach die&#x017F;em das Feuer all-<lb/>
gemach/ indem man du&#x0364;rr Eichen-Holtz noch zu den Kohlen leget/ und<lb/>
erha&#x0364;lt es al&#x017F;o auch 6. Stunden lang/ biß der <hi rendition="#aq">Alembicus</hi> gelblicht zu wer-<lb/>
den/ und die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> zu gehen beginnen/ in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">gradu</hi> ha&#x0364;lt man das<lb/>
Feuer/ biß der <hi rendition="#aq">Alembicus</hi> hochroth/ wie ein Rubin wird/ nach &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket man das Feuer mercklich/ und erha&#x0364;lt es al&#x017F;o/ &#x017F;o lang der <hi rendition="#aq">Alem-<lb/>
bicus</hi> roth bleibet/ welches bißweilen 2. gantzer Tage zu wehren pfle-<lb/>
get: Derowegen <hi rendition="#aq">continui</hi>ret man &#x017F;o lang mit &#x017F;tarckem Feuer/ biß der<lb/><hi rendition="#aq">Alembicus</hi> und <hi rendition="#aq">Recipient</hi> klar worden &#x017F;ind/ gleichwie &#x017F;ie Anfangs ge-<lb/>
we&#x017F;en/ doch wird das Feuer noch ungefehr eine Stunde lang gehalten/<lb/>
alsdenn la&#x0364;&#x017F;t mans erkalten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der-<lb/>
gleichen kalte Sachen/ in wehrende&#x0303; Anfeuren/ an den <hi rendition="#aq">Alembicum</hi> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Recipi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0112] ANTHONII NERI Andres Buch/ den wird/ 3. Theil Sand/ einen halben Theil gemeine und geſiebte A- ſchen/ auch einen halben Theil Scherewolle; dieſes muß alles wohl unter- einander gemiſchet/ vereiniget/ und zu einem Teig gemachet werden; die- ſer je mehr er gewuͤrckt wird/ je beſſer wird er ſeyn; doch muß die Maſſa et- was haͤrtlich oder ſtarck ſeyn/ alsdenn thut man den 3. ten Theil gemeines Saltz darzu/ und incorporierts auffs beſte mit einander; denn an dieſen iſt alles gelegen; mit dieſem Luto beſchlaͤget man die Glaͤſer oder Kolben- und ſetzet ſie in hierzudienliche ſteinerne Wind-Oefen/ die Feuer-beſtaͤn- dig ſind; in den Capellen ſoll der Sand 4. Finger breit/ uͤber den Retor- ten Boden erhoͤhet/ und unter dieſem ein ſtarckes Eiſen qveruͤber ſeyn/ umb die Laſt der Retorten zu tragen; oder man kan auch die Retorten in den Capellen/ biß zum Hals/ mit Sand bedecken und beſchuͤtten; nach dieſen ſetzet man einen Alembicum darauff/ welcher groß und weit ſey; die Fugen verwahret man wohl/ mit einem Luto, bereitet von gepuͤlver- ten und vermiſchten Mehl/ Kalch und Eyer-Weis/ ſolches wird auff ei- nen leinen Lappen geſtrichen und uͤbergeleget; wenn dieſes getrocknet/ kan es noch zum 3. ten oder 4. ten mahl geſchehen/ ſo werden die Fugen von dem ſtarcken Feuer wohl verwahret ſeyn/ und die Spiritus halten koͤnnen. Ferner ſoll man dieſem Glas einen groſſen und weiten Recipien- ten fuͤrlegen/ welcher die ſtarcken Spiritus halten koͤnne/ und/ nachdem die Fugen wohl vermachet/ und trocken worden/ als worauff ſonderlich zu ſehen iſt/ ſo machet man ein gelindes und getemperirtes Kohlfeuer/ und erhaͤlt es alſo 3. Stunden lang/ in welcher Zeit die Phlegma/ von der die Glaͤſer offt zerſprenget werden/ heruͤbergehet/ alsdenn halte man es noch 6. Stunden alſo gelinde/ und mehret nach dieſem das Feuer all- gemach/ indem man duͤrr Eichen-Holtz noch zu den Kohlen leget/ und erhaͤlt es alſo auch 6. Stunden lang/ biß der Alembicus gelblicht zu wer- den/ und die Spiritus zu gehen beginnen/ in ſolchem gradu haͤlt man das Feuer/ biß der Alembicus hochroth/ wie ein Rubin wird/ nach ſolchen ſtaͤrcket man das Feuer mercklich/ und erhaͤlt es alſo/ ſo lang der Alem- bicus roth bleibet/ welches bißweilen 2. gantzer Tage zu wehren pfle- get: Derowegen continuiret man ſo lang mit ſtarckem Feuer/ biß der Alembicus und Recipient klar worden ſind/ gleichwie ſie Anfangs ge- weſen/ doch wird das Feuer noch ungefehr eine Stunde lang gehalten/ alsdenn laͤſt mans erkalten. Es iſt auch in acht zunehmen/ daß man keine kalte Lufft/ oder der- gleichen kalte Sachen/ in wehrendẽ Anfeuren/ an den Alembicum oder Recipi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/112
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/112>, abgerufen am 27.04.2024.