Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
seiner irdischen Substanz wohl gereiniget seye: welche Reinigung also
geschiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Wasser solviret/ lässet
man 2. Tage ruhen/ damit sich zu solchem Ende die irdischen Unreinig-
keiten zu Boden setzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge-
than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder sol-
vi
ret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und solches wird so lange wie-
derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr setzet/
so wird es gereiniget/ und praepariret seyn.

Diese Reinigung des Saltzes geschiehet nicht allein darumb/ da-
mit es das Silber desto besser angreiffe/ sondern auch/ damit es das
Silber nicht mit einigen irdischen Unreinigkeiten verunreinige/ wel-
che hernach sehr schwerlich davon zu bringen wären.

Wenn nun obgedachtes amalgamirtes Silber/ mit dem gereinig-
ten Saltze vermischet ist/ so setzet mans zusammen in einen Tiegel/ über
ein Kohlfeuer/ damit der Mercurius davon rauche/ das Silber aber cal-
cin
iret und pulverisiret/ auff den Boden verbleibe; zu solchen Silber-
Kalch mischet man wiederumb/ wie zuvor/ gleich so schwer des gereinig-
ten Saltzes/ und lässets miteinander in einen Tiegel 6. Stunden lang im
Feuer calciniren; Hernach süsset man diese Materien/ mit warmen
Wasser/ zum öfftern wohl aus/ und thut das Silber in ein Glas voll
Wasser/ läst den vierdten Theil verkochen/ hernach erkalten und das
Silber niedersetzen/ alsdenn giesset man das übrige Wasser gar ab/
und ein anders darauff/ kochet es auch wieder wie zuvor/ und solches ge-
schiehet zum dritten mal; Letzlich wird das Silber/ wie oben gedacht/ in
Aqva fort solviret.

Vierdtens lößte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund Aqva for-
tis,
6. Loth Salmiac auff; und goß nach geschehener solution das klare
davon ab; das aber/ was auff den Boden verblieb/ that ich hinweg: Jn
den abgegossenen klaren Wasser solvirte ich 2. Qvintlein Silbers/ und
nachdem es auffgelöset/ setzte ichs wohlverwahret beyseits.

Fünfftens löse ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit
1. Pfund Aqva fort, auff/ nach geschehener solution that ich noch darzu/
des Zinnobers/ Croci Martis (mit Schwefel/ laut des 16. Capitels be-
reitet) Lapidis Armeni, und Ferreti Hispanici (wie im 14. Capitel ge-
lehret) iedes 1. Loth: Nachdem ein iedweders absonderlich wohl gepül-
gert worden/ that ichs zusammen in ein Kolben-Glas/ jedoch mit fleißi-
ger Jnachtnehmung der jenigen/ welche in dem Aqva fort ein efferve-

scenz
L

Von der Glasmacher-Kunſt.
ſeiner irdiſchen Subſtanz wohl gereiniget ſeye: welche Reinigung alſo
geſchiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Waſſer ſolviret/ laͤſſet
man 2. Tage ruhen/ damit ſich zu ſolchem Ende die irdiſchen Unreinig-
keiten zu Boden ſetzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge-
than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder ſol-
vi
ret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und ſolches wird ſo lange wie-
derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr ſetzet/
ſo wird es gereiniget/ und præpariret ſeyn.

Dieſe Reinigung des Saltzes geſchiehet nicht allein darumb/ da-
mit es das Silber deſto beſſer angreiffe/ ſondern auch/ damit es das
Silber nicht mit einigen irdiſchen Unreinigkeiten verunreinige/ wel-
che hernach ſehr ſchwerlich davon zu bringen waͤren.

Wenn nun obgedachtes amalgamirtes Silber/ mit dem gereinig-
ten Saltze vermiſchet iſt/ ſo ſetzet mans zuſammen in einen Tiegel/ uͤber
ein Kohlfeuer/ damit der Mercurius davon rauche/ das Silber aber cal-
cin
iret und pulveriſiret/ auff den Boden verbleibe; zu ſolchen Silber-
Kalch miſchet man wiederumb/ wie zuvor/ gleich ſo ſchwer des gereinig-
ten Saltzes/ und laͤſſets miteinander in einen Tiegel 6. Stunden lang im
Feuer calciniren; Hernach ſuͤſſet man dieſe Materien/ mit warmen
Waſſer/ zum oͤfftern wohl aus/ und thut das Silber in ein Glas voll
Waſſer/ laͤſt den vierdten Theil verkochen/ hernach erkalten und das
Silber niederſetzen/ alsdenn gieſſet man das uͤbrige Waſſer gar ab/
und ein anders darauff/ kochet es auch wieder wie zuvor/ und ſolches ge-
ſchiehet zum dritten mal; Letzlich wird das Silber/ wie oben gedacht/ in
Aqva fort ſolviret.

Vierdtens loͤßte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund Aqva for-
tis,
6. Loth Salmiac auff; und goß nach geſchehener ſolution das klare
davon ab; das aber/ was auff den Boden verblieb/ that ich hinweg: Jn
den abgegoſſenen klaren Waſſer ſolvirte ich 2. Qvintlein Silbers/ und
nachdem es auffgeloͤſet/ ſetzte ichs wohlverwahret beyſeits.

Fuͤnfftens loͤſe ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit
1. Pfund Aqva fort, auff/ nach geſchehener ſolution that ich noch darzu/
des Zinnobers/ Croci Martis (mit Schwefel/ laut des 16. Capitels be-
reitet) Lapidis Armeni, und Ferreti Hiſpanici (wie im 14. Capitel ge-
lehret) iedes 1. Loth: Nachdem ein iedweders abſonderlich wohl gepuͤl-
gert worden/ that ichs zuſammen in ein Kolben-Glas/ jedoch mit fleißi-
ger Jnachtnehmung der jenigen/ welche in dem Aqva fort ein efferve-

ſcenz
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einer irdi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tanz</hi> wohl gereiniget &#x017F;eye: welche Reinigung al&#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ret/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man 2. Tage ruhen/ damit &#x017F;ich zu &#x017F;olchem Ende die irdi&#x017F;chen Unreinig-<lb/>
keiten zu Boden &#x017F;etzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge-<lb/>
than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder <hi rendition="#aq">&#x017F;ol-<lb/>
vi</hi>ret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und &#x017F;olches wird &#x017F;o lange wie-<lb/>
derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr &#x017F;etzet/<lb/>
&#x017F;o wird es gereiniget/ und <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Reinigung des Saltzes ge&#x017F;chiehet nicht allein darumb/ da-<lb/>
mit es das Silber de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er angreiffe/ &#x017F;ondern auch/ damit es das<lb/>
Silber nicht mit einigen irdi&#x017F;chen Unreinigkeiten verunreinige/ wel-<lb/>
che hernach &#x017F;ehr &#x017F;chwerlich davon zu bringen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Wenn nun obgedachtes <hi rendition="#aq">amalgamir</hi>tes Silber/ mit dem gereinig-<lb/>
ten Saltze vermi&#x017F;chet i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;etzet mans zu&#x017F;ammen in einen Tiegel/ u&#x0364;ber<lb/>
ein Kohlfeuer/ damit der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> davon rauche/ das Silber aber <hi rendition="#aq">cal-<lb/>
cin</hi>iret und pulveri&#x017F;iret/ auff den Boden verbleibe; zu &#x017F;olchen Silber-<lb/>
Kalch mi&#x017F;chet man wiederumb/ wie zuvor/ gleich &#x017F;o &#x017F;chwer des gereinig-<lb/>
ten Saltzes/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets miteinander in einen Tiegel 6. Stunden lang im<lb/>
Feuer <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren; Hernach &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man die&#x017F;e Materien/ mit warmen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ zum o&#x0364;fftern wohl aus/ und thut das Silber in ein Glas voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;t den vierdten Theil verkochen/ hernach erkalten und das<lb/>
Silber nieder&#x017F;etzen/ alsdenn gie&#x017F;&#x017F;et man das u&#x0364;brige Wa&#x017F;&#x017F;er gar ab/<lb/>
und ein anders darauff/ kochet es auch wieder wie zuvor/ und &#x017F;olches ge-<lb/>
&#x017F;chiehet zum dritten mal; Letzlich wird das Silber/ wie oben gedacht/ in<lb/><hi rendition="#aq">Aqva fort &#x017F;olvi</hi>ret.</p><lb/>
            <p>Vierdtens lo&#x0364;ßte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund <hi rendition="#aq">Aqva for-<lb/>
tis,</hi> 6. Loth Salmiac auff; und goß nach ge&#x017F;chehener <hi rendition="#aq">&#x017F;olution</hi> das klare<lb/>
davon ab; das aber/ was auff den Boden verblieb/ that ich hinweg: Jn<lb/>
den abgego&#x017F;&#x017F;enen klaren Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x017F;olvir</hi>te ich 2. Qvintlein Silbers/ und<lb/>
nachdem es auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ &#x017F;etzte ichs wohlverwahret bey&#x017F;eits.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nfftens lo&#x0364;&#x017F;e ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit<lb/>
1. Pfund <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi> auff/ nach ge&#x017F;chehener <hi rendition="#aq">&#x017F;olution</hi> that ich noch darzu/<lb/>
des Zinnobers/ <hi rendition="#aq">Croci Martis</hi> (mit Schwefel/ laut des 16. Capitels be-<lb/>
reitet) <hi rendition="#aq">Lapidis Armeni,</hi> und <hi rendition="#aq">Ferreti Hi&#x017F;panici</hi> (wie im 14. Capitel ge-<lb/>
lehret) iedes 1. Loth: Nachdem ein iedweders ab&#x017F;onderlich wohl gepu&#x0364;l-<lb/>
gert worden/ that ichs zu&#x017F;ammen in ein Kolben-Glas/ jedoch mit fleißi-<lb/>
ger Jnachtnehmung der jenigen/ welche in dem <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> ein <hi rendition="#aq">efferve-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;cenz</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0121] Von der Glasmacher-Kunſt. ſeiner irdiſchen Subſtanz wohl gereiniget ſeye: welche Reinigung alſo geſchiehet: Das Saltz/ nachdem es in warmen Waſſer ſolviret/ laͤſſet man 2. Tage ruhen/ damit ſich zu ſolchem Ende die irdiſchen Unreinig- keiten zu Boden ſetzen; alsdenn wird es filtriret/ in ein ander Glas ge- than/ abgerauchet/ und wohl getrocknet; Darnach wird es wieder ſol- viret/ filtliret und abgerauchet/ wie zuvor; und ſolches wird ſo lange wie- derholet/ biß das Saltz auff den Boden keine Unreinigkeit mehr ſetzet/ ſo wird es gereiniget/ und præpariret ſeyn. Dieſe Reinigung des Saltzes geſchiehet nicht allein darumb/ da- mit es das Silber deſto beſſer angreiffe/ ſondern auch/ damit es das Silber nicht mit einigen irdiſchen Unreinigkeiten verunreinige/ wel- che hernach ſehr ſchwerlich davon zu bringen waͤren. Wenn nun obgedachtes amalgamirtes Silber/ mit dem gereinig- ten Saltze vermiſchet iſt/ ſo ſetzet mans zuſammen in einen Tiegel/ uͤber ein Kohlfeuer/ damit der Mercurius davon rauche/ das Silber aber cal- ciniret und pulveriſiret/ auff den Boden verbleibe; zu ſolchen Silber- Kalch miſchet man wiederumb/ wie zuvor/ gleich ſo ſchwer des gereinig- ten Saltzes/ und laͤſſets miteinander in einen Tiegel 6. Stunden lang im Feuer calciniren; Hernach ſuͤſſet man dieſe Materien/ mit warmen Waſſer/ zum oͤfftern wohl aus/ und thut das Silber in ein Glas voll Waſſer/ laͤſt den vierdten Theil verkochen/ hernach erkalten und das Silber niederſetzen/ alsdenn gieſſet man das uͤbrige Waſſer gar ab/ und ein anders darauff/ kochet es auch wieder wie zuvor/ und ſolches ge- ſchiehet zum dritten mal; Letzlich wird das Silber/ wie oben gedacht/ in Aqva fort ſolviret. Vierdtens loͤßte ich noch in einem andern Glas in 1. Pfund Aqva for- tis, 6. Loth Salmiac auff; und goß nach geſchehener ſolution das klare davon ab; das aber/ was auff den Boden verblieb/ that ich hinweg: Jn den abgegoſſenen klaren Waſſer ſolvirte ich 2. Qvintlein Silbers/ und nachdem es auffgeloͤſet/ ſetzte ichs wohlverwahret beyſeits. Fuͤnfftens loͤſe ich in einen andern Glas/ 4. Loth Salmiac/ mit 1. Pfund Aqva fort, auff/ nach geſchehener ſolution that ich noch darzu/ des Zinnobers/ Croci Martis (mit Schwefel/ laut des 16. Capitels be- reitet) Lapidis Armeni, und Ferreti Hiſpanici (wie im 14. Capitel ge- lehret) iedes 1. Loth: Nachdem ein iedweders abſonderlich wohl gepuͤl- gert worden/ that ichs zuſammen in ein Kolben-Glas/ jedoch mit fleißi- ger Jnachtnehmung der jenigen/ welche in dem Aqva fort ein efferve- ſcenz L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/121
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/121>, abgerufen am 29.04.2024.