Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
sten unbekannt und verborgen; Uber dieses/ so sind auch noch viel andere
Sachen diesem Buch beygefüget/ welche alle/ als diesem Werck ange-
hörige/ ich denen Kunstbegierigen und curieusen Künstlern/ angenehm
zu seyn erachtet habe.

Das 108. Capitel.

Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu
machen/ denen Mahlern dienlich.

MAn machet eine mittelmäßig scharffe Laugen/ aus Kalch und der
Glaßmacher Soda; in dieser Laugen kochet man frische Pfrimen-
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ so lang/ biß die Lauge die
Tinctur der Blumen gäntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/
so die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen schön gelbe wor-
den seye: diese Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus-
genommen/ lässet man/ in verglasurten Töpffen/ auff den Herd etwas
kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha so viel hinein/ als sich beym
Feuer darinnen aufflösen kan/ hernach nimmt man die Laugen vom Feuer/
giesset solches in ein Gefäß voll klares Wasser/ so wird eine gelbe Farb
zu Boden fallen: Nach solchem lässt man das Wasser ruhen/ giesset sol-
ches ab/ und schittet an dessen statt ein anders darüber/ solches wieder-
holet man so lang/ biß so lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-
Saltz gäntzlich sey abgesüsset worden.

Hier ist wol zu mercken/ daß ie besser diese Absüssung von den Laugen und
Alaunsaltz geschehen/ je schöner wird die Blumenfarb werden: es wird
auch allhier zum Absüssen der gedachten Saltze/ nur gemeines Wasser ver-
standen/ auch muß man die Farbe/ ehe das Wasser abgegossen wird/ allezeit
wol niedersetzen lassen; solches Abgiessen geschiehet so lange/ biß man bey
dem Wasser keine Saltzigkeit mehr verspühret; Denn solches ist alsdenn
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunsaltzes; so wird auff
den Boden eine schöne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei-
nerne Tücher streuet/ und auff neue Ziegelstein geleget im Schatten
trocknet/ so bekommet man eine sehr schöne Laccam, welche so wohl de-
nen Mahlern als Glasermachern dienlich seyn kan.

Das 109. Capitel.

Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-

schwär-

ANTHONII NERI Siebendes Buch/
ſten unbekannt und verborgen; Uber dieſes/ ſo ſind auch noch viel andere
Sachen dieſem Buch beygefuͤget/ welche alle/ als dieſem Werck ange-
hoͤrige/ ich denen Kunſtbegierigen und curieuſen Kuͤnſtlern/ angenehm
zu ſeyn erachtet habe.

Das 108. Capitel.

Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu
machen/ denen Mahlern dienlich.

MAn machet eine mittelmaͤßig ſcharffe Laugen/ aus Kalch und der
Glaßmacher Soda; in dieſer Laugen kochet man friſche Pfrimen-
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ ſo lang/ biß die Lauge die
Tinctur der Blumen gaͤntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/
ſo die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen ſchoͤn gelbe wor-
den ſeye: dieſe Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus-
genommen/ laͤſſet man/ in verglaſurten Toͤpffen/ auff den Herd etwas
kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha ſo viel hinein/ als ſich beym
Feuer daꝛinnen auffloͤſen kan/ hernach nim̃t man die Laugen vom Feuer/
gieſſet ſolches in ein Gefaͤß voll klares Waſſer/ ſo wird eine gelbe Farb
zu Boden fallen: Nach ſolchem laͤſſt man das Waſſer ruhen/ gieſſet ſol-
ches ab/ und ſchittet an deſſen ſtatt ein anders daruͤber/ ſolches wieder-
holet man ſo lang/ biß ſo lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-
Saltz gaͤntzlich ſey abgeſuͤſſet worden.

Hier iſt wol zu merckẽ/ daß ie beſſer dieſe Abſuͤſſung von den Laugen uñ
Alaunſaltz geſchehen/ je ſchoͤner wird die Blumenfarb werden: es wird
auch allhier zum Abſuͤſſen der gedachtẽ Saltze/ nur gemeines Waſſer ver-
ſtandē/ auch muß man die Farbe/ ehe das Waſſer abgegoſſen wird/ allezeit
wol niederſetzen laſſen; ſolches Abgieſſen geſchiehet ſo lange/ biß man bey
dem Waſſer keine Saltzigkeit mehr verſpuͤhret; Deñ ſolches iſt alsdenn
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunſaltzes; ſo wird auff
den Boden eine ſchoͤne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei-
nerne Tuͤcher ſtreuet/ und auff neue Ziegelſtein geleget im Schatten
trocknet/ ſo bekommet man eine ſehr ſchoͤne Laccam, welche ſo wohl de-
nen Mahlern als Glaſermachern dienlich ſeyn kan.

Das 109. Capitel.

Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-

ſchwaͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <argument>
            <p><pb facs="#f0192" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Siebendes Buch/</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten unbekannt und verborgen; Uber die&#x017F;es/ &#x017F;o &#x017F;ind auch noch viel andere<lb/>
Sachen die&#x017F;em Buch beygefu&#x0364;get/ welche alle/ als die&#x017F;em Werck ange-<lb/>
ho&#x0364;rige/ <hi rendition="#g">ich</hi> denen Kun&#x017F;tbegierigen und <hi rendition="#aq">curieu</hi>&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;tlern/ angenehm<lb/>
zu &#x017F;eyn erachtet habe.</p>
          </argument><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 108. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine gelbe</hi> <hi rendition="#aq">Lacca</hi> <hi rendition="#b">aus den Pfriemenkraut-Blumen zu<lb/>
machen/ denen Mahlern dienlich.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An machet eine mittelma&#x0364;ßig &#x017F;charffe Laugen/ aus Kalch und der<lb/>
Glaßmacher <hi rendition="#aq">Soda;</hi> in die&#x017F;er Laugen kochet man fri&#x017F;che Pfrimen-<lb/>
raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ &#x017F;o lang/ biß die Lauge die<lb/>
Tinctur der Blumen ga&#x0364;ntzlich <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret hat/ welches man erkennet/<lb/>
&#x017F;o die <hi rendition="#aq">extr ahir</hi>ten Blumen bleich/ hingegen die Laugen &#x017F;cho&#x0364;n gelbe wor-<lb/>
den &#x017F;eye: die&#x017F;e Laugen/ nach deme man die <hi rendition="#aq">extrahir</hi>ten Blumen heraus-<lb/>
genommen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man/ in vergla&#x017F;urten To&#x0364;pffen/ auff den Herd etwas<lb/>
kochen/ und wirfft des <hi rendition="#aq">Aluminis de Rocha</hi> &#x017F;o viel hinein/ als &#x017F;ich beym<lb/>
Feuer da&#xA75B;innen aufflo&#x0364;&#x017F;en kan/ hernach nim&#x0303;t man die Laugen vom Feuer/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches in ein Gefa&#x0364;ß voll klares Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird eine gelbe Farb<lb/>
zu Boden fallen: Nach &#x017F;olchem la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man das Wa&#x017F;&#x017F;er ruhen/ gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ol-<lb/>
ches ab/ und &#x017F;chittet an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt ein anders daru&#x0364;ber/ &#x017F;olches wieder-<lb/>
holet man &#x017F;o lang/ biß &#x017F;o lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun-<lb/>
Saltz ga&#x0364;ntzlich &#x017F;ey abge&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et worden.</p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t wol zu mercke&#x0303;/ daß ie be&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e Ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung von den Laugen un&#x0303;<lb/>
Alaun&#x017F;altz ge&#x017F;chehen/ je &#x017F;cho&#x0364;ner wird die Blumenfarb werden: es wird<lb/>
auch allhier zum Ab&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der gedachte&#x0303; Saltze/ nur gemeines Wa&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
&#x017F;tande&#x0304;/ auch muß man die Farbe/ ehe das Wa&#x017F;&#x017F;er abgego&#x017F;&#x017F;en wird/ allezeit<lb/>
wol nieder&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;olches Abgie&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chiehet &#x017F;o lange/ biß man bey<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er keine Saltzigkeit mehr ver&#x017F;pu&#x0364;hret; Den&#x0303; &#x017F;olches i&#x017F;t alsdenn<lb/>
ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaun&#x017F;altzes; &#x017F;o wird auff<lb/>
den Boden eine &#x017F;cho&#x0364;ne und reine <hi rendition="#aq">Lacca</hi> verbleiben; welche man auff lei-<lb/>
nerne Tu&#x0364;cher &#x017F;treuet/ und auff neue Ziegel&#x017F;tein geleget im Schatten<lb/>
trocknet/ &#x017F;o bekommet man eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Laccam,</hi> welche &#x017F;o wohl de-<lb/>
nen Mahlern als Gla&#x017F;ermachern dienlich &#x017F;eyn kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 109. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine</hi> <hi rendition="#aq">Lacca</hi> <hi rendition="#b">zu</hi> <hi rendition="#aq">extrahi</hi> <hi rendition="#b">ren/ aus den Mohnblumen/ Blauen-</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwa&#x0364;r-</fw><lb/>
                </hi> </p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0192] ANTHONII NERI Siebendes Buch/ ſten unbekannt und verborgen; Uber dieſes/ ſo ſind auch noch viel andere Sachen dieſem Buch beygefuͤget/ welche alle/ als dieſem Werck ange- hoͤrige/ ich denen Kunſtbegierigen und curieuſen Kuͤnſtlern/ angenehm zu ſeyn erachtet habe. Das 108. Capitel. Eine gelbe Lacca aus den Pfriemenkraut-Blumen zu machen/ denen Mahlern dienlich. MAn machet eine mittelmaͤßig ſcharffe Laugen/ aus Kalch und der Glaßmacher Soda; in dieſer Laugen kochet man friſche Pfrimen- raut- Blumen/ bey einem gelinden Feuer/ ſo lang/ biß die Lauge die Tinctur der Blumen gaͤntzlich extrahiret hat/ welches man erkennet/ ſo die extr ahirten Blumen bleich/ hingegen die Laugen ſchoͤn gelbe wor- den ſeye: dieſe Laugen/ nach deme man die extrahirten Blumen heraus- genommen/ laͤſſet man/ in verglaſurten Toͤpffen/ auff den Herd etwas kochen/ und wirfft des Aluminis de Rocha ſo viel hinein/ als ſich beym Feuer daꝛinnen auffloͤſen kan/ hernach nim̃t man die Laugen vom Feuer/ gieſſet ſolches in ein Gefaͤß voll klares Waſſer/ ſo wird eine gelbe Farb zu Boden fallen: Nach ſolchem laͤſſt man das Waſſer ruhen/ gieſſet ſol- ches ab/ und ſchittet an deſſen ſtatt ein anders daruͤber/ ſolches wieder- holet man ſo lang/ biß ſo lang die Tinctur von dem Laugen- und Alaun- Saltz gaͤntzlich ſey abgeſuͤſſet worden. Hier iſt wol zu merckẽ/ daß ie beſſer dieſe Abſuͤſſung von den Laugen uñ Alaunſaltz geſchehen/ je ſchoͤner wird die Blumenfarb werden: es wird auch allhier zum Abſuͤſſen der gedachtẽ Saltze/ nur gemeines Waſſer ver- ſtandē/ auch muß man die Farbe/ ehe das Waſſer abgegoſſen wird/ allezeit wol niederſetzen laſſen; ſolches Abgieſſen geſchiehet ſo lange/ biß man bey dem Waſſer keine Saltzigkeit mehr verſpuͤhret; Deñ ſolches iſt alsdenn ein Zeichen des weggenommenen Laugen und Alaunſaltzes; ſo wird auff den Boden eine ſchoͤne und reine Lacca verbleiben; welche man auff lei- nerne Tuͤcher ſtreuet/ und auff neue Ziegelſtein geleget im Schatten trocknet/ ſo bekommet man eine ſehr ſchoͤne Laccam, welche ſo wohl de- nen Mahlern als Glaſermachern dienlich ſeyn kan. Das 109. Capitel. Eine Lacca zu extrahiren/ aus den Mohnblumen/ Blauen- ſchwaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/192
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/192>, abgerufen am 05.11.2024.