Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
ein oder mehr Gläser in einer gebührlichen Weite haben: zum Exempel/
man thut von dem gecalcinirten Kupffer 1. Pfund in ein Glas/ welches
in der weiten 6. Pfund Wassers in sich hält: das Wasser darff nur klar
und von dem gemeinen seyn/ solches setzet man sammt dem gecalcinirten
Kupffer in einen Sand-Ofen/ und giebet ihm vier Stund lang ein ge-
temperirtes Feuer/ biß ungefehr 2. Pfund des Wassers abgerauchet sind/
welches man wohl im Augen-Mas haben kan: hernach lässet man den
Ofen erkalten/ und giesset das übrige Wasser ab/ in verglasurte Ge-
schirr; den Kupffer-Kalch aber/ der auff den Boden verbleibet/ setzet
man wieder in den Ofen/ damit alle Feuchtigkeit davon abrauche: das
abgegossene Wasser aber wird alles eine völlige blaue Farb haben/ von
einer wunderbahren Schönheit.

Dieses Wasser lässet man 2. Tag lang ruhen/ so wird sich noch et-
was röthliches von dem Kupffer-Kalch zu Boden setzen; das Wasser
wird/ wie gewöhnlich/ in untersetzte verglasurte Geschirr filtriret. Und
das auff den Boden verbliebene Kupffer zu dem übrigen in das irdene
Geschirr gethan/ damit auch alle Feuchtigkeit davon komme.

Alsdann vermischet man mit iedem Pfund dieses getrockneten
Kupffer-Kalches/ ein halb Pfund gepülverten Schwefel/ und calcinirets/
wie zuvor; wann der Schwefel zu rauchen anhebet/ so muß mans mit ei-
nen Eysen/ wie gleichfalls zuvor erwehnet/ umbrühren/ damit es sich
nicht an das Geschirr hänge/ sondern wohl calciniret werde: Nach ver-
richteter Calcination nimmt man die Materie also warm heraus/ und
zerstösset solche wohl/ so bekommet man ein schwartzes Pulver; dieses
wird nachmahln mit einen halb Pfund des gepülverten Schwefels ver-
mischet/ gecalciniret/ und mit einen Eysen unauffhörlich herum gerüh-
ret/ denn solches ist von nöthen; auch so lang in dem Ofen behalten/ biß
das Kupffer eine roth-gelbe Farb erlanget habe.

Nach solchem nimmt mans vom Feuer/ und zerstösset es also warm
bester massen in einen metallernen Mörsel/ schlägets durch ein enges
Sieb/ und setzets mit 6. Pfund Wasser/ wie zuvor/ in den Sand-Ofen/
biß der dritte Theil davon abgerauchet ist.

Hernach wird das Wasser abgegossen/ gefiltriret/ und zum Ru-
hen hingesetzet; das auf den Boden gefallene Kupffer thut man/ mit einem
Pfund gepülverten Schwefel vermischet/ wiederum in den Ofen/ und
verfähret damit wie zuvor: Und weiln in dieser Operation gemeiniglich
mehr als ein Gefäß zerbricht oder zerspringet/ als muß man deren Ab-

gang
Y

Von der Glasmacher-Kunſt.
ein oder mehr Glaͤſer in einer gebuͤhrlichen Weite haben: zum Exempel/
man thut von dem gecalcinirten Kupffer 1. Pfund in ein Glas/ welches
in der weiten 6. Pfund Waſſers in ſich haͤlt: das Waſſer darff nur klar
und von dem gemeinen ſeyn/ ſolches ſetzet man ſammt dem gecalcinirten
Kupffer in einen Sand-Ofen/ und giebet ihm vier Stund lang ein ge-
temperirtes Feuer/ biß ungefehr 2. Pfund des Waſſers abgerauchet ſind/
welches man wohl im Augen-Mas haben kan: hernach laͤſſet man den
Ofen erkalten/ und gieſſet das uͤbrige Waſſer ab/ in verglaſurte Ge-
ſchirr; den Kupffer-Kalch aber/ der auff den Boden verbleibet/ ſetzet
man wieder in den Ofen/ damit alle Feuchtigkeit davon abrauche: das
abgegoſſene Waſſer aber wird alles eine voͤllige blaue Farb haben/ von
einer wunderbahren Schoͤnheit.

Dieſes Waſſer laͤſſet man 2. Tag lang ruhen/ ſo wird ſich noch et-
was roͤthliches von dem Kupffer-Kalch zu Boden ſetzen; das Waſſer
wird/ wie gewoͤhnlich/ in unterſetzte verglaſurte Geſchirr filtriret. Und
das auff den Boden verbliebene Kupffer zu dem uͤbrigen in das irdene
Geſchirr gethan/ damit auch alle Feuchtigkeit davon komme.

Alsdann vermiſchet man mit iedem Pfund dieſes getrockneten
Kupffer-Kalches/ ein halb Pfund gepuͤlverten Schwefel/ und calcinirets/
wie zuvor; wann der Schwefel zu rauchen anhebet/ ſo muß mans mit ei-
nen Eyſen/ wie gleichfalls zuvor erwehnet/ umbruͤhren/ damit es ſich
nicht an das Geſchirr haͤnge/ ſondern wohl calciniret werde: Nach ver-
richteter Calcination nimmt man die Materie alſo warm heraus/ und
zerſtoͤſſet ſolche wohl/ ſo bekommet man ein ſchwartzes Pulver; dieſes
wird nachmahln mit einen halb Pfund des gepuͤlverten Schwefels ver-
miſchet/ gecalciniret/ und mit einen Eyſen unauffhoͤrlich herum geruͤh-
ret/ denn ſolches iſt von noͤthen; auch ſo lang in dem Ofen behalten/ biß
das Kupffer eine roth-gelbe Farb erlanget habe.

Nach ſolchem nimmt mans vom Feuer/ und zerſtoͤſſet es alſo warm
beſter maſſen in einen metallernen Moͤrſel/ ſchlaͤgets durch ein enges
Sieb/ und ſetzets mit 6. Pfund Waſſer/ wie zuvor/ in den Sand-Ofen/
biß der dritte Theil davon abgerauchet iſt.

Hernach wird das Waſſer abgegoſſen/ gefiltriret/ und zum Ru-
hen hingeſetzet; das auf den Boden gefallene Kupffer thut man/ mit einem
Pfund gepuͤlverten Schwefel vermiſchet/ wiederum in den Ofen/ und
verfaͤhret damit wie zuvor: Und weiln in dieſer Operation gemeiniglich
mehr als ein Gefaͤß zerbricht oder zerſpringet/ als muß man deren Ab-

gang
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
ein oder mehr Gla&#x0364;&#x017F;er in einer gebu&#x0364;hrlichen Weite haben: zum Exempel/<lb/>
man thut von dem gecalcinirten Kupffer 1. Pfund in ein Glas/ welches<lb/>
in der weiten 6. Pfund Wa&#x017F;&#x017F;ers in &#x017F;ich ha&#x0364;lt: das Wa&#x017F;&#x017F;er darff nur klar<lb/>
und von dem gemeinen &#x017F;eyn/ &#x017F;olches &#x017F;etzet man &#x017F;ammt dem gecalcinirten<lb/>
Kupffer in einen Sand-Ofen/ und giebet ihm vier Stund lang ein ge-<lb/>
temperirtes Feuer/ biß ungefehr 2. Pfund des Wa&#x017F;&#x017F;ers abgerauchet &#x017F;ind/<lb/>
welches man wohl im Augen-Mas haben kan: hernach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man den<lb/>
Ofen erkalten/ und gie&#x017F;&#x017F;et das u&#x0364;brige Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ in vergla&#x017F;urte Ge-<lb/>
&#x017F;chirr; den Kupffer-Kalch aber/ der auff den Boden verbleibet/ &#x017F;etzet<lb/>
man wieder in den Ofen/ damit alle Feuchtigkeit davon abrauche: das<lb/>
abgego&#x017F;&#x017F;ene Wa&#x017F;&#x017F;er aber wird alles eine vo&#x0364;llige blaue Farb haben/ von<lb/>
einer wunderbahren Scho&#x0364;nheit.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man 2. Tag lang ruhen/ &#x017F;o wird &#x017F;ich noch et-<lb/>
was ro&#x0364;thliches von dem Kupffer-Kalch zu Boden &#x017F;etzen; das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wird/ wie gewo&#x0364;hnlich/ in unter&#x017F;etzte vergla&#x017F;urte Ge&#x017F;chirr filtriret. Und<lb/>
das auff den Boden verbliebene Kupffer zu dem u&#x0364;brigen in das irdene<lb/>
Ge&#x017F;chirr gethan/ damit auch alle Feuchtigkeit davon komme.</p><lb/>
            <p>Alsdann vermi&#x017F;chet man mit iedem Pfund die&#x017F;es getrockneten<lb/>
Kupffer-Kalches/ ein halb Pfund gepu&#x0364;lverten Schwefel/ und calcinirets/<lb/>
wie zuvor; wann der Schwefel zu rauchen anhebet/ &#x017F;o muß mans mit ei-<lb/>
nen Ey&#x017F;en/ wie gleichfalls zuvor erwehnet/ umbru&#x0364;hren/ damit es &#x017F;ich<lb/>
nicht an das Ge&#x017F;chirr ha&#x0364;nge/ &#x017F;ondern wohl calciniret werde: Nach ver-<lb/>
richteter <hi rendition="#aq">Calcination</hi> nimmt man die Materie al&#x017F;o warm heraus/ und<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche wohl/ &#x017F;o bekommet man ein &#x017F;chwartzes Pulver; die&#x017F;es<lb/>
wird nachmahln mit einen halb Pfund des gepu&#x0364;lverten Schwefels ver-<lb/>
mi&#x017F;chet/ gecalciniret/ und mit einen Ey&#x017F;en unauffho&#x0364;rlich herum geru&#x0364;h-<lb/>
ret/ denn &#x017F;olches i&#x017F;t von no&#x0364;then; auch &#x017F;o lang in dem Ofen behalten/ biß<lb/>
das Kupffer eine roth-gelbe Farb erlanget habe.</p><lb/>
            <p>Nach &#x017F;olchem nimmt mans vom Feuer/ und zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o warm<lb/>
be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en in einen metallernen Mo&#x0364;r&#x017F;el/ &#x017F;chla&#x0364;gets durch ein enges<lb/>
Sieb/ und &#x017F;etzets mit 6. Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie zuvor/ in den Sand-Ofen/<lb/>
biß der dritte Theil davon abgerauchet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Hernach wird das Wa&#x017F;&#x017F;er abgego&#x017F;&#x017F;en/ gefiltriret/ und zum Ru-<lb/>
hen hinge&#x017F;etzet; das auf den Boden gefallene Kupffer thut man/ mit einem<lb/>
Pfund gepu&#x0364;lverten Schwefel vermi&#x017F;chet/ wiederum in den Ofen/ und<lb/>
verfa&#x0364;hret damit wie zuvor: Und weiln in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Operation</hi> gemeiniglich<lb/>
mehr als ein Gefa&#x0364;ß zerbricht oder zer&#x017F;pringet/ als muß man deren Ab-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">gang</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0209] Von der Glasmacher-Kunſt. ein oder mehr Glaͤſer in einer gebuͤhrlichen Weite haben: zum Exempel/ man thut von dem gecalcinirten Kupffer 1. Pfund in ein Glas/ welches in der weiten 6. Pfund Waſſers in ſich haͤlt: das Waſſer darff nur klar und von dem gemeinen ſeyn/ ſolches ſetzet man ſammt dem gecalcinirten Kupffer in einen Sand-Ofen/ und giebet ihm vier Stund lang ein ge- temperirtes Feuer/ biß ungefehr 2. Pfund des Waſſers abgerauchet ſind/ welches man wohl im Augen-Mas haben kan: hernach laͤſſet man den Ofen erkalten/ und gieſſet das uͤbrige Waſſer ab/ in verglaſurte Ge- ſchirr; den Kupffer-Kalch aber/ der auff den Boden verbleibet/ ſetzet man wieder in den Ofen/ damit alle Feuchtigkeit davon abrauche: das abgegoſſene Waſſer aber wird alles eine voͤllige blaue Farb haben/ von einer wunderbahren Schoͤnheit. Dieſes Waſſer laͤſſet man 2. Tag lang ruhen/ ſo wird ſich noch et- was roͤthliches von dem Kupffer-Kalch zu Boden ſetzen; das Waſſer wird/ wie gewoͤhnlich/ in unterſetzte verglaſurte Geſchirr filtriret. Und das auff den Boden verbliebene Kupffer zu dem uͤbrigen in das irdene Geſchirr gethan/ damit auch alle Feuchtigkeit davon komme. Alsdann vermiſchet man mit iedem Pfund dieſes getrockneten Kupffer-Kalches/ ein halb Pfund gepuͤlverten Schwefel/ und calcinirets/ wie zuvor; wann der Schwefel zu rauchen anhebet/ ſo muß mans mit ei- nen Eyſen/ wie gleichfalls zuvor erwehnet/ umbruͤhren/ damit es ſich nicht an das Geſchirr haͤnge/ ſondern wohl calciniret werde: Nach ver- richteter Calcination nimmt man die Materie alſo warm heraus/ und zerſtoͤſſet ſolche wohl/ ſo bekommet man ein ſchwartzes Pulver; dieſes wird nachmahln mit einen halb Pfund des gepuͤlverten Schwefels ver- miſchet/ gecalciniret/ und mit einen Eyſen unauffhoͤrlich herum geruͤh- ret/ denn ſolches iſt von noͤthen; auch ſo lang in dem Ofen behalten/ biß das Kupffer eine roth-gelbe Farb erlanget habe. Nach ſolchem nimmt mans vom Feuer/ und zerſtoͤſſet es alſo warm beſter maſſen in einen metallernen Moͤrſel/ ſchlaͤgets durch ein enges Sieb/ und ſetzets mit 6. Pfund Waſſer/ wie zuvor/ in den Sand-Ofen/ biß der dritte Theil davon abgerauchet iſt. Hernach wird das Waſſer abgegoſſen/ gefiltriret/ und zum Ru- hen hingeſetzet; das auf den Boden gefallene Kupffer thut man/ mit einem Pfund gepuͤlverten Schwefel vermiſchet/ wiederum in den Ofen/ und verfaͤhret damit wie zuvor: Und weiln in dieſer Operation gemeiniglich mehr als ein Gefaͤß zerbricht oder zerſpringet/ als muß man deren Ab- gang Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/209
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/209>, abgerufen am 04.05.2024.