Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

erschien Bettelmelcher, eine Frau am Arme führend oder vielmehr
nach sich ziehend. Es war Christine, die ihm ängstlich und mit sicht¬
barem Mißtrauen folgte. Sie machte große Augen, als sie ihren
Frieder zwischen den beiden Schönheiten sitzen sah, von welchen ihr
Begleiter vermuthlich nichts gesagt hatte. Dieser rechtfertigte das Lob,
das der Zigeuner ihm zuerkannt hatte: er führte seine Anbefohlene
mit fratzenhafter Galanterie herbei und sagte kratzfußend, indem ein
leises, aber unbeschreiblich boshaftes Lächeln in seinen Mundwinkeln
stand: Habe die Ehre, Madame Schwan der Gesellschaft zu präsentiren.
Christine zog ihren Arm aus dem seinigen und trat zu ihrem
Manne. Wo steckst denn so lang? fragte sie weinerlich. Läßst mich
eine geschlagene Stund' vor'm Wald da warten, daß ich schier am
Umsinken bin.

Nun so setz' dich, erwiderte er etwas unmuthig, bist ja jetzt bei mir.

Die jüngere Zigeunerin rückte zuvorkommend und zog Christinen
zu sich nieder, so daß sie zu ihrem Manne zu sitzen kam. Freilich
war der Platz nach der andern Seite hin nicht sehr vortheilhaft für
sie, sofern sie die Vergleichung mit ihrer jüngeren, schöneren und rei¬
zend gekleideten Nachbarin aushalten mußte. Friedrich wußte, daß
die Gesellschaft stille Blicke unter sich wechselte, die das Ergeb¬
niß dieser Vergleichung aussprachen. Er sah die Blicke nicht, aber er
fühlte sie.

Aus Rücksicht auf den neuen Gast wurde die Unterhaltung, zu welcher
man sich bisher der jenischen Mischsprache untermengt mit modischen Brocken,
bedient hatte, nun ganz deutsch geführt, wollte aber nicht recht in Gang
kommen. Man bot Christinen, deren schlaffe Züge Müdigkeit und Hunger
verriethen, von den Ueberbleibseln des Essens an; sie genoß einige Bissen,
stieß aber bald die Speise zurück und klagte über Uebelkeit. Der dienst¬
fertige Mundschenk bot ihr die Flasche; sie trank gierig, fand aber
den Wein zu stark, lehnte sich an ihren Mann und klagte, der Kopf
schwindle ihr. Der Zigeuner suchte ihr eine bequeme Lagerstelle aus,
breitete ein Tuch zur Unterlage für den Kopf auf den Boden und
redete ihr zu, sich zur Ruhe zu legen. Sie betrachtete den Pfühl mit
kaum verhehltem Widerwillen, entschloß sich aber doch, sich seiner zu
bedienen, legte sich hin und war oder schien bald eingeschlafen.

Du hast's also nicht zur Copulation bringen können, Bruder?

25 *

erſchien Bettelmelcher, eine Frau am Arme führend oder vielmehr
nach ſich ziehend. Es war Chriſtine, die ihm ängſtlich und mit ſicht¬
barem Mißtrauen folgte. Sie machte große Augen, als ſie ihren
Frieder zwiſchen den beiden Schönheiten ſitzen ſah, von welchen ihr
Begleiter vermuthlich nichts geſagt hatte. Dieſer rechtfertigte das Lob,
das der Zigeuner ihm zuerkannt hatte: er führte ſeine Anbefohlene
mit fratzenhafter Galanterie herbei und ſagte kratzfußend, indem ein
leiſes, aber unbeſchreiblich boshaftes Lächeln in ſeinen Mundwinkeln
ſtand: Habe die Ehre, Madame Schwan der Geſellſchaft zu präſentiren.
Chriſtine zog ihren Arm aus dem ſeinigen und trat zu ihrem
Manne. Wo ſteckſt denn ſo lang? fragte ſie weinerlich. Läßſt mich
eine geſchlagene Stund' vor'm Wald da warten, daß ich ſchier am
Umſinken bin.

Nun ſo ſetz' dich, erwiderte er etwas unmuthig, biſt ja jetzt bei mir.

Die jüngere Zigeunerin rückte zuvorkommend und zog Chriſtinen
zu ſich nieder, ſo daß ſie zu ihrem Manne zu ſitzen kam. Freilich
war der Platz nach der andern Seite hin nicht ſehr vortheilhaft für
ſie, ſofern ſie die Vergleichung mit ihrer jüngeren, ſchöneren und rei¬
zend gekleideten Nachbarin aushalten mußte. Friedrich wußte, daß
die Geſellſchaft ſtille Blicke unter ſich wechſelte, die das Ergeb¬
niß dieſer Vergleichung ausſprachen. Er ſah die Blicke nicht, aber er
fühlte ſie.

Aus Rückſicht auf den neuen Gaſt wurde die Unterhaltung, zu welcher
man ſich bisher der jeniſchen Miſchſprache untermengt mit modiſchen Brocken,
bedient hatte, nun ganz deutſch geführt, wollte aber nicht recht in Gang
kommen. Man bot Chriſtinen, deren ſchlaffe Züge Müdigkeit und Hunger
verriethen, von den Ueberbleibſeln des Eſſens an; ſie genoß einige Biſſen,
ſtieß aber bald die Speiſe zurück und klagte über Uebelkeit. Der dienſt¬
fertige Mundſchenk bot ihr die Flaſche; ſie trank gierig, fand aber
den Wein zu ſtark, lehnte ſich an ihren Mann und klagte, der Kopf
ſchwindle ihr. Der Zigeuner ſuchte ihr eine bequeme Lagerſtelle aus,
breitete ein Tuch zur Unterlage für den Kopf auf den Boden und
redete ihr zu, ſich zur Ruhe zu legen. Sie betrachtete den Pfühl mit
kaum verhehltem Widerwillen, entſchloß ſich aber doch, ſich ſeiner zu
bedienen, legte ſich hin und war oder ſchien bald eingeſchlafen.

Du haſt's alſo nicht zur Copulation bringen können, Bruder?

25 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="387"/>
er&#x017F;chien Bettelmelcher, eine Frau am Arme führend oder vielmehr<lb/>
nach &#x017F;ich ziehend. Es war Chri&#x017F;tine, die ihm äng&#x017F;tlich und mit &#x017F;icht¬<lb/>
barem Mißtrauen folgte. Sie machte große Augen, als &#x017F;ie ihren<lb/>
Frieder zwi&#x017F;chen den beiden Schönheiten &#x017F;itzen &#x017F;ah, von welchen ihr<lb/>
Begleiter vermuthlich nichts ge&#x017F;agt hatte. Die&#x017F;er rechtfertigte das Lob,<lb/>
das der Zigeuner ihm zuerkannt hatte: er führte &#x017F;eine Anbefohlene<lb/>
mit fratzenhafter Galanterie herbei und &#x017F;agte kratzfußend, indem ein<lb/>
lei&#x017F;es, aber unbe&#x017F;chreiblich boshaftes Lächeln in &#x017F;einen Mundwinkeln<lb/>
&#x017F;tand: Habe die Ehre, Madame Schwan der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu prä&#x017F;entiren.<lb/>
Chri&#x017F;tine zog ihren Arm aus dem &#x017F;einigen und trat zu ihrem<lb/>
Manne. Wo &#x017F;teck&#x017F;t denn &#x017F;o lang? fragte &#x017F;ie weinerlich. Läß&#x017F;t mich<lb/>
eine ge&#x017F;chlagene Stund' vor'm Wald da warten, daß ich &#x017F;chier am<lb/>
Um&#x017F;inken bin.</p><lb/>
        <p>Nun &#x017F;o &#x017F;etz' dich, erwiderte er etwas unmuthig, bi&#x017F;t ja jetzt bei mir.</p><lb/>
        <p>Die jüngere Zigeunerin rückte zuvorkommend und zog Chri&#x017F;tinen<lb/>
zu &#x017F;ich nieder, &#x017F;o daß &#x017F;ie zu ihrem Manne zu &#x017F;itzen kam. Freilich<lb/>
war der Platz nach der andern Seite hin nicht &#x017F;ehr vortheilhaft für<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;ofern &#x017F;ie die Vergleichung mit ihrer jüngeren, &#x017F;chöneren und rei¬<lb/>
zend gekleideten Nachbarin aushalten mußte. Friedrich wußte, daß<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;tille Blicke unter &#x017F;ich wech&#x017F;elte, die das Ergeb¬<lb/>
niß die&#x017F;er Vergleichung aus&#x017F;prachen. Er &#x017F;ah die Blicke nicht, aber er<lb/>
fühlte &#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Aus Rück&#x017F;icht auf den neuen Ga&#x017F;t wurde die Unterhaltung, zu welcher<lb/>
man &#x017F;ich bisher der jeni&#x017F;chen Mi&#x017F;ch&#x017F;prache untermengt mit modi&#x017F;chen Brocken,<lb/>
bedient hatte, nun ganz deut&#x017F;ch geführt, wollte aber nicht recht in Gang<lb/>
kommen. Man bot Chri&#x017F;tinen, deren &#x017F;chlaffe Züge Müdigkeit und Hunger<lb/>
verriethen, von den Ueberbleib&#x017F;eln des E&#x017F;&#x017F;ens an; &#x017F;ie genoß einige Bi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;tieß aber bald die Spei&#x017F;e zurück und klagte über Uebelkeit. Der dien&#x017F;<lb/>
fertige Mund&#x017F;chenk bot ihr die Fla&#x017F;che; &#x017F;ie trank gierig, fand aber<lb/>
den Wein zu &#x017F;tark, lehnte &#x017F;ich an ihren Mann und klagte, der Kopf<lb/>
&#x017F;chwindle ihr. Der Zigeuner &#x017F;uchte ihr eine bequeme Lager&#x017F;telle aus,<lb/>
breitete ein Tuch zur Unterlage für den Kopf auf den Boden und<lb/>
redete ihr zu, &#x017F;ich zur Ruhe zu legen. Sie betrachtete den Pfühl mit<lb/>
kaum verhehltem Widerwillen, ent&#x017F;chloß &#x017F;ich aber doch, &#x017F;ich &#x017F;einer zu<lb/>
bedienen, legte &#x017F;ich hin und war oder &#x017F;chien bald einge&#x017F;chlafen.</p><lb/>
        <p>Du ha&#x017F;t's al&#x017F;o nicht zur Copulation bringen können, Bruder?<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0403] erſchien Bettelmelcher, eine Frau am Arme führend oder vielmehr nach ſich ziehend. Es war Chriſtine, die ihm ängſtlich und mit ſicht¬ barem Mißtrauen folgte. Sie machte große Augen, als ſie ihren Frieder zwiſchen den beiden Schönheiten ſitzen ſah, von welchen ihr Begleiter vermuthlich nichts geſagt hatte. Dieſer rechtfertigte das Lob, das der Zigeuner ihm zuerkannt hatte: er führte ſeine Anbefohlene mit fratzenhafter Galanterie herbei und ſagte kratzfußend, indem ein leiſes, aber unbeſchreiblich boshaftes Lächeln in ſeinen Mundwinkeln ſtand: Habe die Ehre, Madame Schwan der Geſellſchaft zu präſentiren. Chriſtine zog ihren Arm aus dem ſeinigen und trat zu ihrem Manne. Wo ſteckſt denn ſo lang? fragte ſie weinerlich. Läßſt mich eine geſchlagene Stund' vor'm Wald da warten, daß ich ſchier am Umſinken bin. Nun ſo ſetz' dich, erwiderte er etwas unmuthig, biſt ja jetzt bei mir. Die jüngere Zigeunerin rückte zuvorkommend und zog Chriſtinen zu ſich nieder, ſo daß ſie zu ihrem Manne zu ſitzen kam. Freilich war der Platz nach der andern Seite hin nicht ſehr vortheilhaft für ſie, ſofern ſie die Vergleichung mit ihrer jüngeren, ſchöneren und rei¬ zend gekleideten Nachbarin aushalten mußte. Friedrich wußte, daß die Geſellſchaft ſtille Blicke unter ſich wechſelte, die das Ergeb¬ niß dieſer Vergleichung ausſprachen. Er ſah die Blicke nicht, aber er fühlte ſie. Aus Rückſicht auf den neuen Gaſt wurde die Unterhaltung, zu welcher man ſich bisher der jeniſchen Miſchſprache untermengt mit modiſchen Brocken, bedient hatte, nun ganz deutſch geführt, wollte aber nicht recht in Gang kommen. Man bot Chriſtinen, deren ſchlaffe Züge Müdigkeit und Hunger verriethen, von den Ueberbleibſeln des Eſſens an; ſie genoß einige Biſſen, ſtieß aber bald die Speiſe zurück und klagte über Uebelkeit. Der dienſt¬ fertige Mundſchenk bot ihr die Flaſche; ſie trank gierig, fand aber den Wein zu ſtark, lehnte ſich an ihren Mann und klagte, der Kopf ſchwindle ihr. Der Zigeuner ſuchte ihr eine bequeme Lagerſtelle aus, breitete ein Tuch zur Unterlage für den Kopf auf den Boden und redete ihr zu, ſich zur Ruhe zu legen. Sie betrachtete den Pfühl mit kaum verhehltem Widerwillen, entſchloß ſich aber doch, ſich ſeiner zu bedienen, legte ſich hin und war oder ſchien bald eingeſchlafen. Du haſt's alſo nicht zur Copulation bringen können, Bruder? 25 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/403
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/403>, abgerufen am 08.06.2024.