Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

aus der Kammer gerufen: Wir haben das Möges schon, nämlich das
Geld. Auf einmal hat die Margarethe, die vielleicht Leute auf der
Gasse gehört, Gaif! Gaif! gerufen und hat mir zugeschrieen, ich solle
hinunter und Feuer auf sie geben. Drauf hab' ich unter dem Haus
mit dem in der Kappe Wache gehalten und mich an nichts mehr
betheiligt.

Dann haben die Andern den Schultheißen mißhandelt?

Ja, erzählte er zögernd, sie haben noch mehr Geld gewollt und
deßhalb Torturen angewendet. Der Jägerkasperle, der dabei war, hat
die Frau an den Augenbrauen geritzt, und der Schwamenjackel, der
wüste Kerl, hat den Schultheißen geschlagen und mit einer am Licht
glühend gemachten Nadel unter dem Nagel in den Daumen gestochen.

Jesus! Jesus! schrie Christine. Das ist ja schrecklich.

Sie haben aber nichts mehr von ihm bekommen, als den Nacht¬
mahlskelch nebst Zubehör. Er hat alles Andere richtig angegeben und
nur diese Sachen hat er verheimlichen wollen, weil sie seiner Ge¬
meinde gehören.

Wie ist's denn bekannt worden, daß du dabei gewesen bist? fragte
sie. Hättest du dich nicht auch vermummen können?

Der Bettelmelcher, erwiderte er, hat immerfort geschrieen: Kennt
ihr mich? ich bin der Sonnenwirthle.

Die Spitzbuben! rief sie empört: damit haben sie dich absichtlich
'neinreiten wollen! Und ich steh' dafür, den gefährlichsten Theil vom
Raub, den Kelch, haben sie sicherlich dir geben.

Daß sie alle Mittel anwenden, um mich völlig in ihre Gesell¬
schaft zu ziehen, ist natürlich, erwiderte er. Ich kann ihnen das nicht
einmal übel nehmen. Und was bleibt mir sonst übrig?

In diesem Augenblicke kamen sie aus dem Walde auf das freie
Feld heraus, das noch vom letzten Tageslicht erhellt war. Sie sah
ihm schmerzlich und schüchtern in das Gesicht, dessen starre Züge eine
finstere Ergebung verkündigten. Mir gräuselt's vor dir! sagte sie.

Du hast's nöthig, so zu reden! rief er wild. Wer hat sich denn Essen
und Trinken und Kleider von mir bringen und das Kostgeld für sich
bezahlen lassen? Wer hat vom Melcher ein Pfännle verlangt? Hast
du geglaubt, der Bettelmelcher werde es kaufen? Und wer hat diesem

aus der Kammer gerufen: Wir haben das Möges ſchon, nämlich das
Geld. Auf einmal hat die Margarethe, die vielleicht Leute auf der
Gaſſe gehört, Gaif! Gaif! gerufen und hat mir zugeſchrieen, ich ſolle
hinunter und Feuer auf ſie geben. Drauf hab' ich unter dem Haus
mit dem in der Kappe Wache gehalten und mich an nichts mehr
betheiligt.

Dann haben die Andern den Schultheißen mißhandelt?

Ja, erzählte er zögernd, ſie haben noch mehr Geld gewollt und
deßhalb Torturen angewendet. Der Jägerkaſperle, der dabei war, hat
die Frau an den Augenbrauen geritzt, und der Schwamenjackel, der
wüſte Kerl, hat den Schultheißen geſchlagen und mit einer am Licht
glühend gemachten Nadel unter dem Nagel in den Daumen geſtochen.

Jeſus! Jeſus! ſchrie Chriſtine. Das iſt ja ſchrecklich.

Sie haben aber nichts mehr von ihm bekommen, als den Nacht¬
mahlskelch nebſt Zubehör. Er hat alles Andere richtig angegeben und
nur dieſe Sachen hat er verheimlichen wollen, weil ſie ſeiner Ge¬
meinde gehören.

Wie iſt's denn bekannt worden, daß du dabei geweſen biſt? fragte
ſie. Hätteſt du dich nicht auch vermummen können?

Der Bettelmelcher, erwiderte er, hat immerfort geſchrieen: Kennt
ihr mich? ich bin der Sonnenwirthle.

Die Spitzbuben! rief ſie empört: damit haben ſie dich abſichtlich
'neinreiten wollen! Und ich ſteh' dafür, den gefährlichſten Theil vom
Raub, den Kelch, haben ſie ſicherlich dir geben.

Daß ſie alle Mittel anwenden, um mich völlig in ihre Geſell¬
ſchaft zu ziehen, iſt natürlich, erwiderte er. Ich kann ihnen das nicht
einmal übel nehmen. Und was bleibt mir ſonſt übrig?

In dieſem Augenblicke kamen ſie aus dem Walde auf das freie
Feld heraus, das noch vom letzten Tageslicht erhellt war. Sie ſah
ihm ſchmerzlich und ſchüchtern in das Geſicht, deſſen ſtarre Züge eine
finſtere Ergebung verkündigten. Mir gräuſelt's vor dir! ſagte ſie.

Du haſt's nöthig, ſo zu reden! rief er wild. Wer hat ſich denn Eſſen
und Trinken und Kleider von mir bringen und das Koſtgeld für ſich
bezahlen laſſen? Wer hat vom Melcher ein Pfännle verlangt? Haſt
du geglaubt, der Bettelmelcher werde es kaufen? Und wer hat dieſem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0439" n="423"/>
aus der Kammer gerufen: Wir haben das Möges &#x017F;chon, nämlich das<lb/>
Geld. Auf einmal hat die Margarethe, die vielleicht Leute auf der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;e gehört, Gaif! Gaif! gerufen und hat mir zuge&#x017F;chrieen, ich &#x017F;olle<lb/>
hinunter und Feuer auf &#x017F;ie geben. Drauf hab' ich unter dem Haus<lb/>
mit dem in der Kappe Wache gehalten und mich an nichts mehr<lb/>
betheiligt.</p><lb/>
        <p>Dann haben die Andern den Schultheißen mißhandelt?</p><lb/>
        <p>Ja, erzählte er zögernd, &#x017F;ie haben noch mehr Geld gewollt und<lb/>
deßhalb Torturen angewendet. Der Jägerka&#x017F;perle, der dabei war, hat<lb/>
die Frau an den Augenbrauen geritzt, und der Schwamenjackel, der<lb/>&#x017F;te Kerl, hat den Schultheißen ge&#x017F;chlagen und mit einer am Licht<lb/>
glühend gemachten Nadel unter dem Nagel in den Daumen ge&#x017F;tochen.</p><lb/>
        <p>Je&#x017F;us! Je&#x017F;us! &#x017F;chrie Chri&#x017F;tine. Das i&#x017F;t ja &#x017F;chrecklich.</p><lb/>
        <p>Sie haben aber nichts mehr von ihm bekommen, als den Nacht¬<lb/>
mahlskelch neb&#x017F;t Zubehör. Er hat alles Andere richtig angegeben und<lb/>
nur die&#x017F;e Sachen hat er verheimlichen wollen, weil &#x017F;ie &#x017F;einer Ge¬<lb/>
meinde gehören.</p><lb/>
        <p>Wie i&#x017F;t's denn bekannt worden, daß du dabei gewe&#x017F;en bi&#x017F;t? fragte<lb/>
&#x017F;ie. Hätte&#x017F;t du dich nicht auch vermummen können?</p><lb/>
        <p>Der Bettelmelcher, erwiderte er, hat immerfort ge&#x017F;chrieen: Kennt<lb/>
ihr mich? ich bin der Sonnenwirthle.</p><lb/>
        <p>Die Spitzbuben! rief &#x017F;ie empört: damit haben &#x017F;ie dich ab&#x017F;ichtlich<lb/>
'neinreiten wollen! Und ich &#x017F;teh' dafür, den gefährlich&#x017F;ten Theil vom<lb/>
Raub, den Kelch, haben &#x017F;ie &#x017F;icherlich <hi rendition="#g">dir</hi> geben.</p><lb/>
        <p>Daß &#x017F;ie alle Mittel anwenden, um mich völlig in ihre Ge&#x017F;ell¬<lb/>
&#x017F;chaft zu ziehen, i&#x017F;t natürlich, erwiderte er. Ich kann ihnen das nicht<lb/>
einmal übel nehmen. Und was bleibt mir &#x017F;on&#x017F;t übrig?</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em Augenblicke kamen &#x017F;ie aus dem Walde auf das freie<lb/>
Feld heraus, das noch vom letzten Tageslicht erhellt war. Sie &#x017F;ah<lb/>
ihm &#x017F;chmerzlich und &#x017F;chüchtern in das Ge&#x017F;icht, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarre Züge eine<lb/>
fin&#x017F;tere Ergebung verkündigten. Mir gräu&#x017F;elt's vor dir! &#x017F;agte &#x017F;ie.</p><lb/>
        <p>Du ha&#x017F;t's nöthig, &#x017F;o zu reden! rief er wild. Wer hat &#x017F;ich denn E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trinken und Kleider von mir bringen und das Ko&#x017F;tgeld für &#x017F;ich<lb/>
bezahlen la&#x017F;&#x017F;en? Wer hat vom Melcher ein Pfännle verlangt? Ha&#x017F;t<lb/>
du geglaubt, der Bettelmelcher werde es kaufen? Und wer hat die&#x017F;em<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0439] aus der Kammer gerufen: Wir haben das Möges ſchon, nämlich das Geld. Auf einmal hat die Margarethe, die vielleicht Leute auf der Gaſſe gehört, Gaif! Gaif! gerufen und hat mir zugeſchrieen, ich ſolle hinunter und Feuer auf ſie geben. Drauf hab' ich unter dem Haus mit dem in der Kappe Wache gehalten und mich an nichts mehr betheiligt. Dann haben die Andern den Schultheißen mißhandelt? Ja, erzählte er zögernd, ſie haben noch mehr Geld gewollt und deßhalb Torturen angewendet. Der Jägerkaſperle, der dabei war, hat die Frau an den Augenbrauen geritzt, und der Schwamenjackel, der wüſte Kerl, hat den Schultheißen geſchlagen und mit einer am Licht glühend gemachten Nadel unter dem Nagel in den Daumen geſtochen. Jeſus! Jeſus! ſchrie Chriſtine. Das iſt ja ſchrecklich. Sie haben aber nichts mehr von ihm bekommen, als den Nacht¬ mahlskelch nebſt Zubehör. Er hat alles Andere richtig angegeben und nur dieſe Sachen hat er verheimlichen wollen, weil ſie ſeiner Ge¬ meinde gehören. Wie iſt's denn bekannt worden, daß du dabei geweſen biſt? fragte ſie. Hätteſt du dich nicht auch vermummen können? Der Bettelmelcher, erwiderte er, hat immerfort geſchrieen: Kennt ihr mich? ich bin der Sonnenwirthle. Die Spitzbuben! rief ſie empört: damit haben ſie dich abſichtlich 'neinreiten wollen! Und ich ſteh' dafür, den gefährlichſten Theil vom Raub, den Kelch, haben ſie ſicherlich dir geben. Daß ſie alle Mittel anwenden, um mich völlig in ihre Geſell¬ ſchaft zu ziehen, iſt natürlich, erwiderte er. Ich kann ihnen das nicht einmal übel nehmen. Und was bleibt mir ſonſt übrig? In dieſem Augenblicke kamen ſie aus dem Walde auf das freie Feld heraus, das noch vom letzten Tageslicht erhellt war. Sie ſah ihm ſchmerzlich und ſchüchtern in das Geſicht, deſſen ſtarre Züge eine finſtere Ergebung verkündigten. Mir gräuſelt's vor dir! ſagte ſie. Du haſt's nöthig, ſo zu reden! rief er wild. Wer hat ſich denn Eſſen und Trinken und Kleider von mir bringen und das Koſtgeld für ſich bezahlen laſſen? Wer hat vom Melcher ein Pfännle verlangt? Haſt du geglaubt, der Bettelmelcher werde es kaufen? Und wer hat dieſem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/439
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/439>, abgerufen am 30.05.2024.