Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

So, du möchtest mir die Laib' heimgeben? Er schlang den Arm
um ihre Hüfte und gab ihr mit einem Wink zu verstehen, daß jetzt
die beste Gelegenheit zu einer ihm anständigen Belohnung wäre. Die
Bäckerin hatte den Kopf gewendet, der Mann schlief auf der Ofenbank.
Er drückte sie an sich, und suchte mit dem Munde ihre Lippen. Sie
wich ihm lächelnd aus, ohne die vielverheißenden Augen von ihm
abzuwenden, und wie er sie am Kinn fassen wollte, um das unbot¬
mäßige Köpfchen in festen Verwahrsam zu nehmen, kam sie ihm plötz¬
lich mit den Lippen zuvor. Sein Wunsch war in Freiheit gewährt,
ehe er zu Zwangsmitteln schreiten konnte; ein Kuß, nicht lang, nicht
voll, nicht feurig, aber blitzartig treffend war ihm an den Mund
geflogen und fuhr ihm durch Mark und Bein. Ihre Lippen hafteten
nur einen Augenblick; im selben Augenblick war sie ihm unter dem
Arm durchgeschlüpft und huschte in die Küche hinaus.

Mit diesem Kusse war der Würfel über sein künftiges Schicksal
geworfen.

In der ersten Aufwallung seiner Leidenschaft wollte er dem Mäd¬
chen nacheilen, aber eine andere Regung hielt ihn zurück. Er glaubte
in dem hellen, freundlichen Gesichte, obgleich es fast noch unmündig
aussah, einen Zug zu erkennen, der keine Zudringlichkeit aufkommen
ließ, und besorgte, daß er die gute Meinung, die das Mädchen seit
den Kinderjahren in ihrem dankbaren Herzen von ihm behalten hatte,
leicht verscherzen könnte. Diese Betrachtungen hüllten sich jedoch in
das Gewand des Stolzes. Was, soll ich den Küchemichel machen?
sagte er zu sich und setzte sich trotzig wieder an den Tisch.

Die Stube füllte sich allmählich mit Gästen. Was auf dem Dorfe
Wirthshausbesucher sind, die bilden so ziemlich denselben unveränder¬
ten Kreis und wechseln nur den Ort. Heute findet man sie in der
Sonne, morgen geben sie dem Dreikönig etwas "zu lösen", übermor¬
gen sind sie beim "Becken", über-übermorgen in der Krone, Don¬
nerstags gehen sie zum "wüthigen Esel", Freitags kriechen sie zum
Kreuz und am Sonnabend thut ihnen die Wahl weh zwischen dem
Dutzend von Wirthshäusern, die noch übrig sind.

Friedrich nahm sich den Abend zusammen, um seinen Herzenszu¬
stand nicht zu verrathen. Er verrieth ihn aber jeden Augenblick. Er
trank ein Glas um das andere, um Christinens Gegenwart zu genie¬

So, du möchteſt mir die Laib' heimgeben? Er ſchlang den Arm
um ihre Hüfte und gab ihr mit einem Wink zu verſtehen, daß jetzt
die beſte Gelegenheit zu einer ihm anſtändigen Belohnung wäre. Die
Bäckerin hatte den Kopf gewendet, der Mann ſchlief auf der Ofenbank.
Er drückte ſie an ſich, und ſuchte mit dem Munde ihre Lippen. Sie
wich ihm lächelnd aus, ohne die vielverheißenden Augen von ihm
abzuwenden, und wie er ſie am Kinn faſſen wollte, um das unbot¬
mäßige Köpfchen in feſten Verwahrſam zu nehmen, kam ſie ihm plötz¬
lich mit den Lippen zuvor. Sein Wunſch war in Freiheit gewährt,
ehe er zu Zwangsmitteln ſchreiten konnte; ein Kuß, nicht lang, nicht
voll, nicht feurig, aber blitzartig treffend war ihm an den Mund
geflogen und fuhr ihm durch Mark und Bein. Ihre Lippen hafteten
nur einen Augenblick; im ſelben Augenblick war ſie ihm unter dem
Arm durchgeſchlüpft und huſchte in die Küche hinaus.

Mit dieſem Kuſſe war der Würfel über ſein künftiges Schickſal
geworfen.

In der erſten Aufwallung ſeiner Leidenſchaft wollte er dem Mäd¬
chen nacheilen, aber eine andere Regung hielt ihn zurück. Er glaubte
in dem hellen, freundlichen Geſichte, obgleich es faſt noch unmündig
ausſah, einen Zug zu erkennen, der keine Zudringlichkeit aufkommen
ließ, und beſorgte, daß er die gute Meinung, die das Mädchen ſeit
den Kinderjahren in ihrem dankbaren Herzen von ihm behalten hatte,
leicht verſcherzen könnte. Dieſe Betrachtungen hüllten ſich jedoch in
das Gewand des Stolzes. Was, ſoll ich den Küchemichel machen?
ſagte er zu ſich und ſetzte ſich trotzig wieder an den Tiſch.

Die Stube füllte ſich allmählich mit Gäſten. Was auf dem Dorfe
Wirthshausbeſucher ſind, die bilden ſo ziemlich denſelben unveränder¬
ten Kreis und wechſeln nur den Ort. Heute findet man ſie in der
Sonne, morgen geben ſie dem Dreikönig etwas „zu löſen“, übermor¬
gen ſind ſie beim „Becken“, über-übermorgen in der Krone, Don¬
nerſtags gehen ſie zum „wüthigen Eſel“, Freitags kriechen ſie zum
Kreuz und am Sonnabend thut ihnen die Wahl weh zwiſchen dem
Dutzend von Wirthshäuſern, die noch übrig ſind.

Friedrich nahm ſich den Abend zuſammen, um ſeinen Herzenszu¬
ſtand nicht zu verrathen. Er verrieth ihn aber jeden Augenblick. Er
trank ein Glas um das andere, um Chriſtinens Gegenwart zu genie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0080" n="64"/>
        <p>So, du möchte&#x017F;t mir die Laib' heimgeben? Er &#x017F;chlang den Arm<lb/>
um ihre Hüfte und gab ihr mit einem Wink zu ver&#x017F;tehen, daß jetzt<lb/>
die be&#x017F;te Gelegenheit zu einer ihm an&#x017F;tändigen Belohnung wäre. Die<lb/>
Bäckerin hatte den Kopf gewendet, der Mann &#x017F;chlief auf der Ofenbank.<lb/>
Er drückte &#x017F;ie an &#x017F;ich, und &#x017F;uchte mit dem Munde ihre Lippen. Sie<lb/>
wich ihm lächelnd aus, ohne die vielverheißenden Augen von ihm<lb/>
abzuwenden, und wie er &#x017F;ie am Kinn fa&#x017F;&#x017F;en wollte, um das unbot¬<lb/>
mäßige Köpfchen in fe&#x017F;ten Verwahr&#x017F;am zu nehmen, kam &#x017F;ie ihm plötz¬<lb/>
lich mit den Lippen zuvor. Sein Wun&#x017F;ch war in Freiheit gewährt,<lb/>
ehe er zu Zwangsmitteln &#x017F;chreiten konnte; ein Kuß, nicht lang, nicht<lb/>
voll, nicht feurig, aber blitzartig treffend war ihm an den Mund<lb/>
geflogen und fuhr ihm durch Mark und Bein. Ihre Lippen hafteten<lb/>
nur einen Augenblick; im &#x017F;elben Augenblick war &#x017F;ie ihm unter dem<lb/>
Arm durchge&#x017F;chlüpft und hu&#x017F;chte in die Küche hinaus.</p><lb/>
        <p>Mit die&#x017F;em Ku&#x017F;&#x017F;e war der Würfel über &#x017F;ein künftiges Schick&#x017F;al<lb/>
geworfen.</p><lb/>
        <p>In der er&#x017F;ten Aufwallung &#x017F;einer Leiden&#x017F;chaft wollte er dem Mäd¬<lb/>
chen nacheilen, aber eine andere Regung hielt ihn zurück. Er glaubte<lb/>
in dem hellen, freundlichen Ge&#x017F;ichte, obgleich es fa&#x017F;t noch unmündig<lb/>
aus&#x017F;ah, einen Zug zu erkennen, der keine Zudringlichkeit aufkommen<lb/>
ließ, und be&#x017F;orgte, daß er die gute Meinung, die das Mädchen &#x017F;eit<lb/>
den Kinderjahren in ihrem dankbaren Herzen von ihm behalten hatte,<lb/>
leicht ver&#x017F;cherzen könnte. Die&#x017F;e Betrachtungen hüllten &#x017F;ich jedoch in<lb/>
das Gewand des Stolzes. Was, &#x017F;oll ich den Küchemichel machen?<lb/>
&#x017F;agte er zu &#x017F;ich und &#x017F;etzte &#x017F;ich trotzig wieder an den Ti&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Die Stube füllte &#x017F;ich allmählich mit Gä&#x017F;ten. Was auf dem Dorfe<lb/>
Wirthshausbe&#x017F;ucher &#x017F;ind, die bilden &#x017F;o ziemlich den&#x017F;elben unveränder¬<lb/>
ten Kreis und wech&#x017F;eln nur den Ort. Heute findet man &#x017F;ie in der<lb/>
Sonne, morgen geben &#x017F;ie dem Dreikönig etwas &#x201E;zu lö&#x017F;en&#x201C;, übermor¬<lb/>
gen &#x017F;ind &#x017F;ie beim &#x201E;Becken&#x201C;, über-übermorgen in der Krone, Don¬<lb/>
ner&#x017F;tags gehen &#x017F;ie zum &#x201E;wüthigen E&#x017F;el&#x201C;, Freitags kriechen &#x017F;ie zum<lb/>
Kreuz und am Sonnabend thut ihnen die Wahl weh zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Dutzend von Wirthshäu&#x017F;ern, die noch übrig &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Friedrich nahm &#x017F;ich den Abend zu&#x017F;ammen, um &#x017F;einen Herzenszu¬<lb/>
&#x017F;tand nicht zu verrathen. Er verrieth ihn aber jeden Augenblick. Er<lb/>
trank ein Glas um das andere, um Chri&#x017F;tinens Gegenwart zu genie¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] So, du möchteſt mir die Laib' heimgeben? Er ſchlang den Arm um ihre Hüfte und gab ihr mit einem Wink zu verſtehen, daß jetzt die beſte Gelegenheit zu einer ihm anſtändigen Belohnung wäre. Die Bäckerin hatte den Kopf gewendet, der Mann ſchlief auf der Ofenbank. Er drückte ſie an ſich, und ſuchte mit dem Munde ihre Lippen. Sie wich ihm lächelnd aus, ohne die vielverheißenden Augen von ihm abzuwenden, und wie er ſie am Kinn faſſen wollte, um das unbot¬ mäßige Köpfchen in feſten Verwahrſam zu nehmen, kam ſie ihm plötz¬ lich mit den Lippen zuvor. Sein Wunſch war in Freiheit gewährt, ehe er zu Zwangsmitteln ſchreiten konnte; ein Kuß, nicht lang, nicht voll, nicht feurig, aber blitzartig treffend war ihm an den Mund geflogen und fuhr ihm durch Mark und Bein. Ihre Lippen hafteten nur einen Augenblick; im ſelben Augenblick war ſie ihm unter dem Arm durchgeſchlüpft und huſchte in die Küche hinaus. Mit dieſem Kuſſe war der Würfel über ſein künftiges Schickſal geworfen. In der erſten Aufwallung ſeiner Leidenſchaft wollte er dem Mäd¬ chen nacheilen, aber eine andere Regung hielt ihn zurück. Er glaubte in dem hellen, freundlichen Geſichte, obgleich es faſt noch unmündig ausſah, einen Zug zu erkennen, der keine Zudringlichkeit aufkommen ließ, und beſorgte, daß er die gute Meinung, die das Mädchen ſeit den Kinderjahren in ihrem dankbaren Herzen von ihm behalten hatte, leicht verſcherzen könnte. Dieſe Betrachtungen hüllten ſich jedoch in das Gewand des Stolzes. Was, ſoll ich den Küchemichel machen? ſagte er zu ſich und ſetzte ſich trotzig wieder an den Tiſch. Die Stube füllte ſich allmählich mit Gäſten. Was auf dem Dorfe Wirthshausbeſucher ſind, die bilden ſo ziemlich denſelben unveränder¬ ten Kreis und wechſeln nur den Ort. Heute findet man ſie in der Sonne, morgen geben ſie dem Dreikönig etwas „zu löſen“, übermor¬ gen ſind ſie beim „Becken“, über-übermorgen in der Krone, Don¬ nerſtags gehen ſie zum „wüthigen Eſel“, Freitags kriechen ſie zum Kreuz und am Sonnabend thut ihnen die Wahl weh zwiſchen dem Dutzend von Wirthshäuſern, die noch übrig ſind. Friedrich nahm ſich den Abend zuſammen, um ſeinen Herzenszu¬ ſtand nicht zu verrathen. Er verrieth ihn aber jeden Augenblick. Er trank ein Glas um das andere, um Chriſtinens Gegenwart zu genie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/80
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/80>, abgerufen am 30.04.2024.