Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.
gedehnte Kompetenz zugewiesen wird, erklärt sich daraus, daß die
Regierung des Reiches auf Kosten aller Bundesstaaten geführt
wird und in ihrem finanziellen Resultat jeden Einzelstaat mittelst
der von ihm zu zahlenden Matrikularbeiträge berührt. Deshalb
sind der Kaiser und der von ihm ernannte Reichskanzler in der
Freiheit der Geschäftsführung, welche ihnen im Uebrigen gelassen
ist, gerade in finanzieller Beziehung beschränkt und an die Con-
trole und Zustimmung des Bundesrathes -- und wie unten näher
ausgeführt werden wird, des Reichtages -- gebunden.

5) Neben den vorstehend erörterten 4 Kategorien von Ver-
waltungsbefugnissen des Bundesrathes, die sich auf bestimmte all-
gemeinere Gesichtspunkte zurückführen lassen, enthalten die Reichs-
gesetze noch eine Anzahl von speziellen Punkten, über welche dem
Bundesrath die Beschlußfassung zugewiesen ist, ohne daß man aus
denselben ein einheitliches Princip für die Kompetenzbestimmung
des Bundesrathes abstrahiren kann. So unterliegt z. B. der Be-
schlußfassung
des Bundesrathes die Abgränzung der elsaß-
lothringen'schen Wahlkreise für den deutschen Reichstag 1); die
Bezirke der Disciplinarkammern werden vom Kaiser im Einver-
nehmen
mit dem Bundesrathe abgegrenzt 2); die Jurisdictions-
bezirke der einzelnen Consuln werden vom Reichskanzler nach Ver-
nehmung
des Bundesraths-Ausschusses für Handel und Verkehr
bestimmt 3).

Ferner steht die Aufhebung bestehender Zollausschlüsse dem
Bundesrath zu 4).

Zu erwähnen ist ferner die Bestimmung in Art. 46 der R.-V.
Die Zustimmung des Bundesrathsausschusses für das Landheer und
die Festungen ist auch erforderlich zu einer Abweichung von dem
vorgeschriebenen Vertheilungsmaaßstaabe des Rekrutenbedarfs 5).

Dergleichen Bestimmungen werden im speziellen Theil bei der
Darstellung der einzelnen Verwaltungszweige Erwähnung finden 6).


1) Ges. v. 25. Juni 1873 §. 6 (R.-G.-Bl. S. 162.)
2) Ges. v. 31. März 1873 §. 88 (R.-G.-Bl. S. 77.)
3) Ges. v. 8. Nov. 1867 §. 23 (B.-G.-Bl. S. 141.)
4) Zollv.-Vertrag v. 8. Juli 1867 Art. 6.
5) Reichs-Militär-Gesetz v. 2. Mai 1874 §. 9 (R.-G.-Bl. S. 47.)
6) Daß nach §. 4 des Ges. v. 4. Mai 1874 (R.-G.-Bl. S. 44) zur Wie-
dererwerbung der Staats-Angehörigkeit die Genehmigung des Bundesrathes
erforderlich ist, wurde bereits oben S. 175 erörtert.

§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.
gedehnte Kompetenz zugewieſen wird, erklärt ſich daraus, daß die
Regierung des Reiches auf Koſten aller Bundesſtaaten geführt
wird und in ihrem finanziellen Reſultat jeden Einzelſtaat mittelſt
der von ihm zu zahlenden Matrikularbeiträge berührt. Deshalb
ſind der Kaiſer und der von ihm ernannte Reichskanzler in der
Freiheit der Geſchäftsführung, welche ihnen im Uebrigen gelaſſen
iſt, gerade in finanzieller Beziehung beſchränkt und an die Con-
trole und Zuſtimmung des Bundesrathes — und wie unten näher
ausgeführt werden wird, des Reichtages — gebunden.

5) Neben den vorſtehend erörterten 4 Kategorien von Ver-
waltungsbefugniſſen des Bundesrathes, die ſich auf beſtimmte all-
gemeinere Geſichtspunkte zurückführen laſſen, enthalten die Reichs-
geſetze noch eine Anzahl von ſpeziellen Punkten, über welche dem
Bundesrath die Beſchlußfaſſung zugewieſen iſt, ohne daß man aus
denſelben ein einheitliches Princip für die Kompetenzbeſtimmung
des Bundesrathes abſtrahiren kann. So unterliegt z. B. der Be-
ſchlußfaſſung
des Bundesrathes die Abgränzung der elſaß-
lothringen’ſchen Wahlkreiſe für den deutſchen Reichstag 1); die
Bezirke der Disciplinarkammern werden vom Kaiſer im Einver-
nehmen
mit dem Bundesrathe abgegrenzt 2); die Jurisdictions-
bezirke der einzelnen Conſuln werden vom Reichskanzler nach Ver-
nehmung
des Bundesraths-Ausſchuſſes für Handel und Verkehr
beſtimmt 3).

Ferner ſteht die Aufhebung beſtehender Zollausſchlüſſe dem
Bundesrath zu 4).

Zu erwähnen iſt ferner die Beſtimmung in Art. 46 der R.-V.
Die Zuſtimmung des Bundesrathsausſchuſſes für das Landheer und
die Feſtungen iſt auch erforderlich zu einer Abweichung von dem
vorgeſchriebenen Vertheilungsmaaßſtaabe des Rekrutenbedarfs 5).

Dergleichen Beſtimmungen werden im ſpeziellen Theil bei der
Darſtellung der einzelnen Verwaltungszweige Erwähnung finden 6).


1) Geſ. v. 25. Juni 1873 §. 6 (R.-G.-Bl. S. 162.)
2) Geſ. v. 31. März 1873 §. 88 (R.-G.-Bl. S. 77.)
3) Geſ. v. 8. Nov. 1867 §. 23 (B.-G.-Bl. S. 141.)
4) Zollv.-Vertrag v. 8. Juli 1867 Art. 6.
5) Reichs-Militär-Geſetz v. 2. Mai 1874 §. 9 (R.-G.-Bl. S. 47.)
6) Daß nach §. 4 des Geſ. v. 4. Mai 1874 (R.-G.-Bl. S. 44) zur Wie-
dererwerbung der Staats-Angehörigkeit die Genehmigung des Bundesrathes
erforderlich iſt, wurde bereits oben S. 175 erörtert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0285" n="265"/><fw place="top" type="header">§. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches.</fw><lb/>
gedehnte Kompetenz zugewie&#x017F;en wird, erklärt &#x017F;ich daraus, daß die<lb/>
Regierung des Reiches auf Ko&#x017F;ten aller Bundes&#x017F;taaten geführt<lb/>
wird und in ihrem finanziellen Re&#x017F;ultat jeden Einzel&#x017F;taat mittel&#x017F;t<lb/>
der von ihm zu zahlenden Matrikularbeiträge berührt. Deshalb<lb/>
&#x017F;ind der Kai&#x017F;er und der von ihm ernannte Reichskanzler in der<lb/>
Freiheit der Ge&#x017F;chäftsführung, welche ihnen im Uebrigen gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, gerade in finanzieller Beziehung be&#x017F;chränkt und an die Con-<lb/>
trole und Zu&#x017F;timmung des Bundesrathes &#x2014; und wie unten näher<lb/>
ausgeführt werden wird, des Reichtages &#x2014; gebunden.</p><lb/>
              <p>5) Neben den vor&#x017F;tehend erörterten 4 Kategorien von Ver-<lb/>
waltungsbefugni&#x017F;&#x017F;en des Bundesrathes, die &#x017F;ich auf be&#x017F;timmte all-<lb/>
gemeinere Ge&#x017F;ichtspunkte zurückführen la&#x017F;&#x017F;en, enthalten die Reichs-<lb/>
ge&#x017F;etze noch eine Anzahl von &#x017F;peziellen Punkten, über welche dem<lb/>
Bundesrath die Be&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung zugewie&#x017F;en i&#x017F;t, ohne daß man aus<lb/>
den&#x017F;elben ein einheitliches Princip für die Kompetenzbe&#x017F;timmung<lb/>
des Bundesrathes ab&#x017F;trahiren kann. So unterliegt z. B. der <hi rendition="#g">Be-<lb/>
&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> des Bundesrathes die Abgränzung der el&#x017F;aß-<lb/>
lothringen&#x2019;&#x017F;chen Wahlkrei&#x017F;e für den deut&#x017F;chen Reichstag <note place="foot" n="1)">Ge&#x017F;. v. 25. Juni 1873 §. 6 (R.-G.-Bl. S. 162.)</note>; die<lb/>
Bezirke der Disciplinarkammern werden vom Kai&#x017F;er im <hi rendition="#g">Einver-<lb/>
nehmen</hi> mit dem Bundesrathe abgegrenzt <note place="foot" n="2)">Ge&#x017F;. v. 31. März 1873 §. 88 (R.-G.-Bl. S. 77.)</note>; die Jurisdictions-<lb/>
bezirke der einzelnen Con&#x017F;uln werden vom Reichskanzler <hi rendition="#g">nach Ver-<lb/>
nehmung</hi> des Bundesraths-Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es für Handel und Verkehr<lb/>
be&#x017F;timmt <note place="foot" n="3)">Ge&#x017F;. v. 8. Nov. 1867 §. 23 (B.-G.-Bl. S. 141.)</note>.</p><lb/>
              <p>Ferner &#x017F;teht die Aufhebung be&#x017F;tehender Zollaus&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e dem<lb/>
Bundesrath zu <note place="foot" n="4)">Zollv.-Vertrag v. 8. Juli 1867 Art. 6.</note>.</p><lb/>
              <p>Zu erwähnen i&#x017F;t ferner die Be&#x017F;timmung in Art. 46 der R.-V.<lb/>
Die Zu&#x017F;timmung des Bundesrathsaus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es für das Landheer und<lb/>
die Fe&#x017F;tungen i&#x017F;t auch erforderlich zu einer Abweichung von dem<lb/>
vorge&#x017F;chriebenen Vertheilungsmaaß&#x017F;taabe des Rekrutenbedarfs <note place="foot" n="5)">Reichs-Militär-Ge&#x017F;etz v. 2. Mai 1874 §. 9 (R.-G.-Bl. S. 47.)</note>.</p><lb/>
              <p>Dergleichen Be&#x017F;timmungen werden im &#x017F;peziellen Theil bei der<lb/>
Dar&#x017F;tellung der einzelnen Verwaltungszweige Erwähnung finden <note place="foot" n="6)">Daß nach §. 4 des Ge&#x017F;. v. 4. Mai 1874 (R.-G.-Bl. S. 44) zur Wie-<lb/>
dererwerbung der Staats-Angehörigkeit die Genehmigung des Bundesrathes<lb/>
erforderlich i&#x017F;t, wurde bereits oben S. 175 erörtert.</note>.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0285] §. 29. Der Bundesrath als Organ des Reiches. gedehnte Kompetenz zugewieſen wird, erklärt ſich daraus, daß die Regierung des Reiches auf Koſten aller Bundesſtaaten geführt wird und in ihrem finanziellen Reſultat jeden Einzelſtaat mittelſt der von ihm zu zahlenden Matrikularbeiträge berührt. Deshalb ſind der Kaiſer und der von ihm ernannte Reichskanzler in der Freiheit der Geſchäftsführung, welche ihnen im Uebrigen gelaſſen iſt, gerade in finanzieller Beziehung beſchränkt und an die Con- trole und Zuſtimmung des Bundesrathes — und wie unten näher ausgeführt werden wird, des Reichtages — gebunden. 5) Neben den vorſtehend erörterten 4 Kategorien von Ver- waltungsbefugniſſen des Bundesrathes, die ſich auf beſtimmte all- gemeinere Geſichtspunkte zurückführen laſſen, enthalten die Reichs- geſetze noch eine Anzahl von ſpeziellen Punkten, über welche dem Bundesrath die Beſchlußfaſſung zugewieſen iſt, ohne daß man aus denſelben ein einheitliches Princip für die Kompetenzbeſtimmung des Bundesrathes abſtrahiren kann. So unterliegt z. B. der Be- ſchlußfaſſung des Bundesrathes die Abgränzung der elſaß- lothringen’ſchen Wahlkreiſe für den deutſchen Reichstag 1); die Bezirke der Disciplinarkammern werden vom Kaiſer im Einver- nehmen mit dem Bundesrathe abgegrenzt 2); die Jurisdictions- bezirke der einzelnen Conſuln werden vom Reichskanzler nach Ver- nehmung des Bundesraths-Ausſchuſſes für Handel und Verkehr beſtimmt 3). Ferner ſteht die Aufhebung beſtehender Zollausſchlüſſe dem Bundesrath zu 4). Zu erwähnen iſt ferner die Beſtimmung in Art. 46 der R.-V. Die Zuſtimmung des Bundesrathsausſchuſſes für das Landheer und die Feſtungen iſt auch erforderlich zu einer Abweichung von dem vorgeſchriebenen Vertheilungsmaaßſtaabe des Rekrutenbedarfs 5). Dergleichen Beſtimmungen werden im ſpeziellen Theil bei der Darſtellung der einzelnen Verwaltungszweige Erwähnung finden 6). 1) Geſ. v. 25. Juni 1873 §. 6 (R.-G.-Bl. S. 162.) 2) Geſ. v. 31. März 1873 §. 88 (R.-G.-Bl. S. 77.) 3) Geſ. v. 8. Nov. 1867 §. 23 (B.-G.-Bl. S. 141.) 4) Zollv.-Vertrag v. 8. Juli 1867 Art. 6. 5) Reichs-Militär-Geſetz v. 2. Mai 1874 §. 9 (R.-G.-Bl. S. 47.) 6) Daß nach §. 4 des Geſ. v. 4. Mai 1874 (R.-G.-Bl. S. 44) zur Wie- dererwerbung der Staats-Angehörigkeit die Genehmigung des Bundesrathes erforderlich iſt, wurde bereits oben S. 175 erörtert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/285
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht01_1876/285>, abgerufen am 30.04.2024.