Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 64. Der Abschluß von Staatsverträgen.
giebt sich, daß diese Vertragsform niemals anwendbar ist, wenn
die in der Erklärung abgegebenen Versprechungen mit den Gesetzen
oder den Verordnungen des Kaisers, des Bundesrathes oder einer
höheren Verwaltungsinstanz im Widerspruch sich befinden oder
wenn sie Geldmittel erfordern, welche noch nicht im Staatshaus-
halts-Gesetz bewilligt sind. Da die auswärtige Regierung darüber
nur schwer eine formelle Gewißheit sich verschaffen kann, so wird
auch sie nur bei geringfügigen Gegenständen, deren Erledigung
zweifellos den Verwaltungsbehörden obliegt, auf diese Form ein-
gehen 1). Wenn diese Form aber unter dem Einverständniß beider
Staaten gewählt worden ist und wenn materiell die Minister, Ge-
sandten, Behörden u. s. w., welche die Urkunden unterzeichnet haben,
innerhalb ihrer Kompetenz gehandelt haben, so ist die Ueberein-
kunft im juristischen Sinn ein gültiger Staatsvertrag mit voller
völkerrechtlicher Wirksamkeit.

2. Die solenne Vertragsform ist die übliche. Die
Minister oder Gesandten sind zwar beauftragt, die Verhandlungen
zu führen und einen Vertragsentwurf zu vereinbaren und definitiv
festzustellen, aber sie sind regelmäßig nicht bevollmächtigt, in Ver-
tretung des Souverains Namens des Staates ein internationales
Rechtsgeschäft abzuschließen. Der Abschluß erfolgt vielmehr durch
die Ausstellung einer Urkunde, welche vom Souverain selbst unter-
schrieben, mit dem Staatssiegel versehen und von dem Minister
contrasignirt ist 2). Man nennt die Auswechslung dieser Urkunden

schlußfassung des Bundesrathes gemacht worden. Vgl. z. B. Protokolle 1874
§. 34. 1875 §. 185. §. 200. 237.
1) Wenn bei dem Austausch der Erklärungen oder bei den zwischen den
Verwaltungsbehörden getroffenen Vereinbarungen die Ratifikation des
Kaisers vorbehalten wird, so ist die Vertragsschließung eine solenne. Vgl.
z. B. die Vereinbarungen zwischen dem Generalpostamt des Nordd.
Bundes mit der Postverwaltung von Nordamerika v. 21. Okt. 1867 (B.-G.-Bl.
1868 S. 26) und mit dem Generalpostamt von England v. 25. April 1870
(B.-G.-Bl. 1870 S. 565). Eine in nicht solenner Form geschlossene Ueberein-
kunft kann in einen formellen Staatsvertrag umgewandelt werden. Ein Bei-
spiel liefert der Vertrag mit den Niederlanden v. 12. Okt. 1876, der das
Protokoll v. 17. Mai 1876 bestätigt, R.-G.-Bl. 1877 S. 539.
2) Daß auch Staatsverträge des Reiches vom Reichskanzler contrasignirt
werden müssen, entspricht ebensowohl dem völkerrechtlichen Gebrauch als den allge-
meinen Principien des constitutionellen Staatsrechts. Die Reichsverfassung
Art. 17 stellt das Erforderniß der Gegenzeichnung allerdings nur "für Anord-

§. 64. Der Abſchluß von Staatsverträgen.
giebt ſich, daß dieſe Vertragsform niemals anwendbar iſt, wenn
die in der Erklärung abgegebenen Verſprechungen mit den Geſetzen
oder den Verordnungen des Kaiſers, des Bundesrathes oder einer
höheren Verwaltungsinſtanz im Widerſpruch ſich befinden oder
wenn ſie Geldmittel erfordern, welche noch nicht im Staatshaus-
halts-Geſetz bewilligt ſind. Da die auswärtige Regierung darüber
nur ſchwer eine formelle Gewißheit ſich verſchaffen kann, ſo wird
auch ſie nur bei geringfügigen Gegenſtänden, deren Erledigung
zweifellos den Verwaltungsbehörden obliegt, auf dieſe Form ein-
gehen 1). Wenn dieſe Form aber unter dem Einverſtändniß beider
Staaten gewählt worden iſt und wenn materiell die Miniſter, Ge-
ſandten, Behörden u. ſ. w., welche die Urkunden unterzeichnet haben,
innerhalb ihrer Kompetenz gehandelt haben, ſo iſt die Ueberein-
kunft im juriſtiſchen Sinn ein gültiger Staatsvertrag mit voller
völkerrechtlicher Wirkſamkeit.

2. Die ſolenne Vertragsform iſt die übliche. Die
Miniſter oder Geſandten ſind zwar beauftragt, die Verhandlungen
zu führen und einen Vertragsentwurf zu vereinbaren und definitiv
feſtzuſtellen, aber ſie ſind regelmäßig nicht bevollmächtigt, in Ver-
tretung des Souverains Namens des Staates ein internationales
Rechtsgeſchäft abzuſchließen. Der Abſchluß erfolgt vielmehr durch
die Ausſtellung einer Urkunde, welche vom Souverain ſelbſt unter-
ſchrieben, mit dem Staatsſiegel verſehen und von dem Miniſter
contraſignirt iſt 2). Man nennt die Auswechslung dieſer Urkunden

ſchlußfaſſung des Bundesrathes gemacht worden. Vgl. z. B. Protokolle 1874
§. 34. 1875 §. 185. §. 200. 237.
1) Wenn bei dem Austauſch der Erklärungen oder bei den zwiſchen den
Verwaltungsbehörden getroffenen Vereinbarungen die Ratifikation des
Kaiſers vorbehalten wird, ſo iſt die Vertragsſchließung eine ſolenne. Vgl.
z. B. die Vereinbarungen zwiſchen dem Generalpoſtamt des Nordd.
Bundes mit der Poſtverwaltung von Nordamerika v. 21. Okt. 1867 (B.-G.-Bl.
1868 S. 26) und mit dem Generalpoſtamt von England v. 25. April 1870
(B.-G.-Bl. 1870 S. 565). Eine in nicht ſolenner Form geſchloſſene Ueberein-
kunft kann in einen formellen Staatsvertrag umgewandelt werden. Ein Bei-
ſpiel liefert der Vertrag mit den Niederlanden v. 12. Okt. 1876, der das
Protokoll v. 17. Mai 1876 beſtätigt, R.-G.-Bl. 1877 S. 539.
2) Daß auch Staatsverträge des Reiches vom Reichskanzler contraſignirt
werden müſſen, entſpricht ebenſowohl dem völkerrechtlichen Gebrauch als den allge-
meinen Principien des conſtitutionellen Staatsrechts. Die Reichsverfaſſung
Art. 17 ſtellt das Erforderniß der Gegenzeichnung allerdings nur „für Anord-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" n="183"/><fw place="top" type="header">§. 64. Der Ab&#x017F;chluß von Staatsverträgen.</fw><lb/>
giebt &#x017F;ich, daß die&#x017F;e Vertragsform niemals anwendbar i&#x017F;t, wenn<lb/>
die in der Erklärung abgegebenen Ver&#x017F;prechungen mit den Ge&#x017F;etzen<lb/>
oder den Verordnungen des Kai&#x017F;ers, des Bundesrathes oder einer<lb/>
höheren Verwaltungsin&#x017F;tanz im Wider&#x017F;pruch &#x017F;ich befinden oder<lb/>
wenn &#x017F;ie Geldmittel erfordern, welche noch nicht im Staatshaus-<lb/>
halts-Ge&#x017F;etz bewilligt &#x017F;ind. Da die auswärtige Regierung darüber<lb/>
nur &#x017F;chwer eine formelle Gewißheit &#x017F;ich ver&#x017F;chaffen kann, &#x017F;o wird<lb/>
auch &#x017F;ie nur bei geringfügigen Gegen&#x017F;tänden, deren Erledigung<lb/>
zweifellos den Verwaltungsbehörden obliegt, auf die&#x017F;e Form ein-<lb/>
gehen <note place="foot" n="1)">Wenn bei dem Austau&#x017F;ch der Erklärungen oder bei den zwi&#x017F;chen den<lb/>
Verwaltungsbehörden getroffenen Vereinbarungen die <hi rendition="#g">Ratifikation</hi> des<lb/>
Kai&#x017F;ers vorbehalten wird, &#x017F;o i&#x017F;t die Vertrags&#x017F;chließung eine &#x017F;olenne. Vgl.<lb/>
z. B. die Vereinbarungen zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#g">Generalpo&#x017F;tamt</hi> des Nordd.<lb/>
Bundes mit der Po&#x017F;tverwaltung von Nordamerika v. 21. Okt. 1867 (B.-G.-Bl.<lb/>
1868 S. 26) und mit dem Generalpo&#x017F;tamt von England v. 25. April 1870<lb/>
(B.-G.-Bl. 1870 S. 565). Eine in nicht &#x017F;olenner Form ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Ueberein-<lb/>
kunft kann in einen formellen Staatsvertrag umgewandelt werden. Ein Bei-<lb/>
&#x017F;piel liefert der Vertrag mit den <hi rendition="#g">Niederlanden</hi> v. 12. Okt. 1876, der das<lb/><hi rendition="#g">Protokoll</hi> v. 17. Mai 1876 be&#x017F;tätigt, R.-G.-Bl. 1877 S. 539.</note>. Wenn die&#x017F;e Form aber unter dem Einver&#x017F;tändniß beider<lb/>
Staaten gewählt worden i&#x017F;t und wenn materiell die Mini&#x017F;ter, Ge-<lb/>
&#x017F;andten, Behörden u. &#x017F;. w., welche die Urkunden unterzeichnet haben,<lb/>
innerhalb ihrer Kompetenz gehandelt haben, &#x017F;o i&#x017F;t die Ueberein-<lb/>
kunft im juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sinn ein gültiger Staatsvertrag mit voller<lb/>
völkerrechtlicher Wirk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Die &#x017F;olenne Vertragsform</hi> i&#x017F;t die übliche. Die<lb/>
Mini&#x017F;ter oder Ge&#x017F;andten &#x017F;ind zwar beauftragt, die Verhandlungen<lb/>
zu führen und einen Vertragsentwurf zu vereinbaren und definitiv<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, aber &#x017F;ie &#x017F;ind regelmäßig nicht bevollmächtigt, in Ver-<lb/>
tretung des Souverains Namens des Staates ein internationales<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäft abzu&#x017F;chließen. Der Ab&#x017F;chluß erfolgt vielmehr durch<lb/>
die Aus&#x017F;tellung einer Urkunde, welche vom Souverain &#x017F;elb&#x017F;t unter-<lb/>
&#x017F;chrieben, mit dem Staats&#x017F;iegel ver&#x017F;ehen und von dem Mini&#x017F;ter<lb/>
contra&#x017F;ignirt i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="2)">Daß auch Staatsverträge des Reiches vom Reichskanzler contra&#x017F;ignirt<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en, ent&#x017F;pricht eben&#x017F;owohl dem völkerrechtlichen Gebrauch als den allge-<lb/>
meinen Principien des con&#x017F;titutionellen Staatsrechts. Die <hi rendition="#g">Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi><lb/>
Art. 17 &#x017F;tellt das Erforderniß der Gegenzeichnung allerdings nur &#x201E;für Anord-</note>. Man nennt die Auswechslung die&#x017F;er Urkunden<lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="3)">&#x017F;chlußfa&#x017F;&#x017F;ung des Bundesrathes gemacht worden. Vgl. z. B. Protokolle 1874<lb/>
§. 34. 1875 §. 185. §. 200. 237.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] §. 64. Der Abſchluß von Staatsverträgen. giebt ſich, daß dieſe Vertragsform niemals anwendbar iſt, wenn die in der Erklärung abgegebenen Verſprechungen mit den Geſetzen oder den Verordnungen des Kaiſers, des Bundesrathes oder einer höheren Verwaltungsinſtanz im Widerſpruch ſich befinden oder wenn ſie Geldmittel erfordern, welche noch nicht im Staatshaus- halts-Geſetz bewilligt ſind. Da die auswärtige Regierung darüber nur ſchwer eine formelle Gewißheit ſich verſchaffen kann, ſo wird auch ſie nur bei geringfügigen Gegenſtänden, deren Erledigung zweifellos den Verwaltungsbehörden obliegt, auf dieſe Form ein- gehen 1). Wenn dieſe Form aber unter dem Einverſtändniß beider Staaten gewählt worden iſt und wenn materiell die Miniſter, Ge- ſandten, Behörden u. ſ. w., welche die Urkunden unterzeichnet haben, innerhalb ihrer Kompetenz gehandelt haben, ſo iſt die Ueberein- kunft im juriſtiſchen Sinn ein gültiger Staatsvertrag mit voller völkerrechtlicher Wirkſamkeit. 2. Die ſolenne Vertragsform iſt die übliche. Die Miniſter oder Geſandten ſind zwar beauftragt, die Verhandlungen zu führen und einen Vertragsentwurf zu vereinbaren und definitiv feſtzuſtellen, aber ſie ſind regelmäßig nicht bevollmächtigt, in Ver- tretung des Souverains Namens des Staates ein internationales Rechtsgeſchäft abzuſchließen. Der Abſchluß erfolgt vielmehr durch die Ausſtellung einer Urkunde, welche vom Souverain ſelbſt unter- ſchrieben, mit dem Staatsſiegel verſehen und von dem Miniſter contraſignirt iſt 2). Man nennt die Auswechslung dieſer Urkunden 3) 1) Wenn bei dem Austauſch der Erklärungen oder bei den zwiſchen den Verwaltungsbehörden getroffenen Vereinbarungen die Ratifikation des Kaiſers vorbehalten wird, ſo iſt die Vertragsſchließung eine ſolenne. Vgl. z. B. die Vereinbarungen zwiſchen dem Generalpoſtamt des Nordd. Bundes mit der Poſtverwaltung von Nordamerika v. 21. Okt. 1867 (B.-G.-Bl. 1868 S. 26) und mit dem Generalpoſtamt von England v. 25. April 1870 (B.-G.-Bl. 1870 S. 565). Eine in nicht ſolenner Form geſchloſſene Ueberein- kunft kann in einen formellen Staatsvertrag umgewandelt werden. Ein Bei- ſpiel liefert der Vertrag mit den Niederlanden v. 12. Okt. 1876, der das Protokoll v. 17. Mai 1876 beſtätigt, R.-G.-Bl. 1877 S. 539. 2) Daß auch Staatsverträge des Reiches vom Reichskanzler contraſignirt werden müſſen, entſpricht ebenſowohl dem völkerrechtlichen Gebrauch als den allge- meinen Principien des conſtitutionellen Staatsrechts. Die Reichsverfaſſung Art. 17 ſtellt das Erforderniß der Gegenzeichnung allerdings nur „für Anord- 3) ſchlußfaſſung des Bundesrathes gemacht worden. Vgl. z. B. Protokolle 1874 §. 34. 1875 §. 185. §. 200. 237.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/197
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/197>, abgerufen am 27.04.2024.