Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Etwas seyn und das Nichts seyn.
III°. Remotive Sätze.
9°. Was weder A noch Nicht - A ist, ist
Nichts.
Dieser Satz geht bey allgemeinen
Dingen nicht schlechthin an. Man muß vorerst
beweisen, daß sie entweder A oder Nicht - A
seyn müssen, so allgemein sie sind, und dieser
Beweis mag nur angehen, wenn A eine noch
allgemeinere Bestimmung ist. Jn Ansehung
der specialern und individualen Bestimmungen
aber wird der Satz in folgenden verwandelt.
Was weder A noch Nicht - A werden
kann, ist Nichts.
10°. Was nicht Nichts ist, ist nicht weder A
noch Nicht - A. Nun ist ein allgemeines
Ding eben nicht durchaus Etwas, (§. 262.
N°. 12.). So fern es aber Etwas ist, gilt der
Satz. Hingegen, so fern ein Leeres oder eine Lü-
cke darinn gelassen ist, welche erst mit A oder mit
Nicht - A ausgefüllet werden muß, und mit
beydem, aber nicht zugleich in einem Indiuiduo,
ausgefüllet werden kann, kann man allerdings
sagen, daß es weder A noch Nicht - A sey.
(N°. 3. und §. 257.).
11°. Nichts ist weder A noch Nicht - A.
Stellet man sich in diesem Satze das Nichts,
als ein gedichtetes Indiuiduum vor (§. 262.
N°. 12.), so geht der Satz ohnehin nicht auf all-
gemeine Dinge. Da aber Nichts, zuweilen
auch nur privative, so viel als kein mögliches
Ding
bedeutet, so können die allgemeinen Din-
ge, so fern sie gedenkbar sind, auch in dem Sa-
tze begriffen werden. Da sie aber ein Leeres ha-
ben, so sind sie in Absicht, auf die Bestimmun-
gen,
Q 5
Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn.
III°. Remotive Saͤtze.
9°. Was weder A noch NichtA iſt, iſt
Nichts.
Dieſer Satz geht bey allgemeinen
Dingen nicht ſchlechthin an. Man muß vorerſt
beweiſen, daß ſie entweder A oder NichtA
ſeyn muͤſſen, ſo allgemein ſie ſind, und dieſer
Beweis mag nur angehen, wenn A eine noch
allgemeinere Beſtimmung iſt. Jn Anſehung
der ſpecialern und individualen Beſtimmungen
aber wird der Satz in folgenden verwandelt.
Was weder A noch NichtA werden
kann, iſt Nichts.
10°. Was nicht Nichts iſt, iſt nicht weder A
noch NichtA. Nun iſt ein allgemeines
Ding eben nicht durchaus Etwas, (§. 262.
N°. 12.). So fern es aber Etwas iſt, gilt der
Satz. Hingegen, ſo fern ein Leeres oder eine Luͤ-
cke darinn gelaſſen iſt, welche erſt mit A oder mit
NichtA ausgefuͤllet werden muß, und mit
beydem, aber nicht zugleich in einem Indiuiduo,
ausgefuͤllet werden kann, kann man allerdings
ſagen, daß es weder A noch Nicht ‒ A ſey.
(N°. 3. und §. 257.).
11°. Nichts iſt weder A noch NichtA.
Stellet man ſich in dieſem Satze das Nichts,
als ein gedichtetes Indiuiduum vor (§. 262.
N°. 12.), ſo geht der Satz ohnehin nicht auf all-
gemeine Dinge. Da aber Nichts, zuweilen
auch nur privative, ſo viel als kein moͤgliches
Ding
bedeutet, ſo koͤnnen die allgemeinen Din-
ge, ſo fern ſie gedenkbar ſind, auch in dem Sa-
tze begriffen werden. Da ſie aber ein Leeres ha-
ben, ſo ſind ſie in Abſicht, auf die Beſtimmun-
gen,
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0285" n="249"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Etwas &#x017F;eyn und das Nichts &#x017F;eyn.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">III°.</hi> <hi rendition="#fr">Remotive Sa&#x0364;tze.</hi> </hi> </item><lb/>
              <item>9°. <hi rendition="#fr">Was weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t, i&#x017F;t<lb/>
Nichts.</hi> Die&#x017F;er Satz geht bey allgemeinen<lb/>
Dingen nicht &#x017F;chlechthin an. Man muß vorer&#x017F;t<lb/>
bewei&#x017F;en, daß &#x017F;ie entweder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o allgemein &#x017F;ie &#x017F;ind, und die&#x017F;er<lb/>
Beweis mag nur angehen, wenn <hi rendition="#aq">A</hi> eine noch<lb/>
allgemeinere Be&#x017F;timmung i&#x017F;t. Jn An&#x017F;ehung<lb/>
der &#x017F;pecialern und individualen Be&#x017F;timmungen<lb/>
aber wird der Satz in folgenden verwandelt.<lb/><hi rendition="#fr">Was weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">werden<lb/>
kann, i&#x017F;t Nichts.</hi></item><lb/>
              <item>10°. <hi rendition="#fr">Was nicht Nichts i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">noch Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> Nun i&#x017F;t ein allgemeines<lb/>
Ding eben nicht durchaus <hi rendition="#fr">Etwas,</hi> (§. 262.<lb/><hi rendition="#aq">N°.</hi> 12.). So fern es aber Etwas i&#x017F;t, gilt der<lb/>
Satz. Hingegen, &#x017F;o fern ein Leeres oder eine Lu&#x0364;-<lb/>
cke darinn gela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, welche er&#x017F;t mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> oder mit<lb/><hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> ausgefu&#x0364;llet werden muß, und mit<lb/>
beydem, aber nicht zugleich in einem <hi rendition="#aq">Indiuiduo,</hi><lb/>
ausgefu&#x0364;llet werden kann, kann man allerdings<lb/>
&#x017F;agen, daß es weder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> noch Nicht &#x2012; <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ey.<lb/>
(<hi rendition="#aq">N°.</hi> 3. und §. 257.).</item><lb/>
              <item>11°. <hi rendition="#fr">Nichts i&#x017F;t weder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">noch Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi><lb/>
Stellet man &#x017F;ich in die&#x017F;em Satze das <hi rendition="#fr">Nichts,</hi><lb/>
als ein gedichtetes <hi rendition="#aq">Indiuiduum</hi> vor (§. 262.<lb/><hi rendition="#aq">N°.</hi> 12.), &#x017F;o geht der Satz ohnehin nicht auf all-<lb/>
gemeine Dinge. Da aber <hi rendition="#fr">Nichts,</hi> zuweilen<lb/>
auch nur privative, &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">kein mo&#x0364;gliches<lb/>
Ding</hi> bedeutet, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die allgemeinen Din-<lb/>
ge, &#x017F;o fern &#x017F;ie gedenkbar &#x017F;ind, auch in dem Sa-<lb/>
tze begriffen werden. Da &#x017F;ie aber ein Leeres ha-<lb/>
ben, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie in Ab&#x017F;icht, auf die Be&#x017F;timmun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen,</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0285] Das Etwas ſeyn und das Nichts ſeyn. III°. Remotive Saͤtze. 9°. Was weder A noch Nicht ‒ A iſt, iſt Nichts. Dieſer Satz geht bey allgemeinen Dingen nicht ſchlechthin an. Man muß vorerſt beweiſen, daß ſie entweder A oder Nicht ‒ A ſeyn muͤſſen, ſo allgemein ſie ſind, und dieſer Beweis mag nur angehen, wenn A eine noch allgemeinere Beſtimmung iſt. Jn Anſehung der ſpecialern und individualen Beſtimmungen aber wird der Satz in folgenden verwandelt. Was weder A noch Nicht ‒ A werden kann, iſt Nichts. 10°. Was nicht Nichts iſt, iſt nicht weder A noch Nicht ‒ A. Nun iſt ein allgemeines Ding eben nicht durchaus Etwas, (§. 262. N°. 12.). So fern es aber Etwas iſt, gilt der Satz. Hingegen, ſo fern ein Leeres oder eine Luͤ- cke darinn gelaſſen iſt, welche erſt mit A oder mit Nicht ‒ A ausgefuͤllet werden muß, und mit beydem, aber nicht zugleich in einem Indiuiduo, ausgefuͤllet werden kann, kann man allerdings ſagen, daß es weder A noch Nicht ‒ A ſey. (N°. 3. und §. 257.). 11°. Nichts iſt weder A noch Nicht ‒ A. Stellet man ſich in dieſem Satze das Nichts, als ein gedichtetes Indiuiduum vor (§. 262. N°. 12.), ſo geht der Satz ohnehin nicht auf all- gemeine Dinge. Da aber Nichts, zuweilen auch nur privative, ſo viel als kein moͤgliches Ding bedeutet, ſo koͤnnen die allgemeinen Din- ge, ſo fern ſie gedenkbar ſind, auch in dem Sa- tze begriffen werden. Da ſie aber ein Leeres ha- ben, ſo ſind ſie in Abſicht, auf die Beſtimmun- gen, Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/285
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/285>, abgerufen am 21.05.2024.