Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem moralischen Schein. bestimmt werden, so ist man auch längst schon gewöhnt,den Ausdruck zu gebrauchen, daß, um die Güte einer Sache oder Handlung vollständig zu bestimmen, man sie von allen Seiten betrachten, und das Gute und Schlechte dabey gegen einander abwägen müsse. So viele Seiten man aus der Acht läßt oder übersieht, so viele Lücken bleiben auch, und man läßt sich durch den Schein blenden oder irre machen, wenn man nur die schönere oder hinwiederum nur die schlimmere Seite allein betrachtet. Man sehe, was wir oben (§. 13.) hierüber angemerkt haben. §. 131. Ueberhaupt kömmt es in vorgedachter Theo- bracht
Von dem moraliſchen Schein. beſtimmt werden, ſo iſt man auch laͤngſt ſchon gewoͤhnt,den Ausdruck zu gebrauchen, daß, um die Guͤte einer Sache oder Handlung vollſtaͤndig zu beſtimmen, man ſie von allen Seiten betrachten, und das Gute und Schlechte dabey gegen einander abwaͤgen muͤſſe. So viele Seiten man aus der Acht laͤßt oder uͤberſieht, ſo viele Luͤcken bleiben auch, und man laͤßt ſich durch den Schein blenden oder irre machen, wenn man nur die ſchoͤnere oder hinwiederum nur die ſchlimmere Seite allein betrachtet. Man ſehe, was wir oben (§. 13.) hieruͤber angemerkt haben. §. 131. Ueberhaupt koͤmmt es in vorgedachter Theo- bracht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem moraliſchen Schein.</hi></fw><lb/> beſtimmt werden, ſo iſt man auch laͤngſt ſchon gewoͤhnt,<lb/> den Ausdruck zu gebrauchen, daß, um die Guͤte einer<lb/> Sache oder Handlung vollſtaͤndig zu beſtimmen, man<lb/> ſie <hi rendition="#fr">von allen Seiten</hi> betrachten, und das Gute und<lb/> Schlechte dabey gegen einander abwaͤgen muͤſſe. So<lb/> viele Seiten man aus der Acht laͤßt oder uͤberſieht, ſo<lb/> viele Luͤcken bleiben auch, und man laͤßt ſich <hi rendition="#fr">durch den<lb/> Schein blenden</hi> oder <hi rendition="#fr">irre machen,</hi> wenn man nur<lb/> die <hi rendition="#fr">ſchoͤnere</hi> oder hinwiederum nur die <hi rendition="#fr">ſchlimmere<lb/> Seite</hi> allein betrachtet. Man ſehe, was wir oben (§. 13.)<lb/> hieruͤber angemerkt haben.</p><lb/> <p>§. 131. Ueberhaupt koͤmmt es in vorgedachter Theo-<lb/> rie (§. 129.) auf den Begriff des <hi rendition="#fr">Guten</hi> und deſſen<lb/> Anwendung auf einzelne Faͤlle an (§. 107.). Hierinn<lb/> geht aber der Begriff des Guten von dem Begriff des<lb/> Wahren ab. Denn was an ſich wahr iſt, iſt auch in<lb/> jeden Umſtaͤnden und fuͤr jede Menſchen wahr, weil da<lb/> hoͤchſtens nur einzelne Beſtimmungen hinzukommen, die<lb/> aber dem an ſich Wahren nicht widerſprechen koͤnnen.<lb/> Hingegen mag zwar das an ſich Gute gut heißen, es<lb/> koͤnnen ſich aber in beſondern Faͤllen Umſtaͤnde mit ein-<lb/> mengen, die alles wieder verderben, und wenn auch die-<lb/> ſes nicht iſt, ſo geht der Wille auf das <hi rendition="#fr">Beſſere,</hi> und<lb/> dieſes hat in Abſicht auf jedes Gute ſtatt, weil das Gute<lb/> keine abſolute Einheit hat. Daher iſt auch das Beſte,<lb/> das wir kennen oder deſſen wir uns bewußt ſind, noch<lb/> nicht das beſte Moͤgliche, und in ſo ferne kann auch<lb/> hier das oben (§. 13. <hi rendition="#aq">No.</hi> 1.) angemerkte Taͤuſchwerk des<lb/> Scheins vorkommen. Die Beſtimmung der groͤßten<lb/> Summe des Guten, das ein Menſch in ſeinem Leben<lb/> erlangen und wirken kann, wenn man ſeine Kraͤfte, Na-<lb/> turgaben und aͤußerliche Umſtaͤnde mit der moͤglichen<lb/> Dauer des Lebens vergleicht, fordert eine Theorie, an die<lb/> ſichs noch dermalen nicht gedenken laͤßt, weil die Aus-<lb/> meſſung der Grade des Guten vorerſt auf Gruͤnde ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bracht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0309]
Von dem moraliſchen Schein.
beſtimmt werden, ſo iſt man auch laͤngſt ſchon gewoͤhnt,
den Ausdruck zu gebrauchen, daß, um die Guͤte einer
Sache oder Handlung vollſtaͤndig zu beſtimmen, man
ſie von allen Seiten betrachten, und das Gute und
Schlechte dabey gegen einander abwaͤgen muͤſſe. So
viele Seiten man aus der Acht laͤßt oder uͤberſieht, ſo
viele Luͤcken bleiben auch, und man laͤßt ſich durch den
Schein blenden oder irre machen, wenn man nur
die ſchoͤnere oder hinwiederum nur die ſchlimmere
Seite allein betrachtet. Man ſehe, was wir oben (§. 13.)
hieruͤber angemerkt haben.
§. 131. Ueberhaupt koͤmmt es in vorgedachter Theo-
rie (§. 129.) auf den Begriff des Guten und deſſen
Anwendung auf einzelne Faͤlle an (§. 107.). Hierinn
geht aber der Begriff des Guten von dem Begriff des
Wahren ab. Denn was an ſich wahr iſt, iſt auch in
jeden Umſtaͤnden und fuͤr jede Menſchen wahr, weil da
hoͤchſtens nur einzelne Beſtimmungen hinzukommen, die
aber dem an ſich Wahren nicht widerſprechen koͤnnen.
Hingegen mag zwar das an ſich Gute gut heißen, es
koͤnnen ſich aber in beſondern Faͤllen Umſtaͤnde mit ein-
mengen, die alles wieder verderben, und wenn auch die-
ſes nicht iſt, ſo geht der Wille auf das Beſſere, und
dieſes hat in Abſicht auf jedes Gute ſtatt, weil das Gute
keine abſolute Einheit hat. Daher iſt auch das Beſte,
das wir kennen oder deſſen wir uns bewußt ſind, noch
nicht das beſte Moͤgliche, und in ſo ferne kann auch
hier das oben (§. 13. No. 1.) angemerkte Taͤuſchwerk des
Scheins vorkommen. Die Beſtimmung der groͤßten
Summe des Guten, das ein Menſch in ſeinem Leben
erlangen und wirken kann, wenn man ſeine Kraͤfte, Na-
turgaben und aͤußerliche Umſtaͤnde mit der moͤglichen
Dauer des Lebens vergleicht, fordert eine Theorie, an die
ſichs noch dermalen nicht gedenken laͤßt, weil die Aus-
meſſung der Grade des Guten vorerſt auf Gruͤnde ge-
bracht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |