§. 154. Man findet nämlich einen Satz, den die Erfahrung angiebt, davon sie aber auch zuweilen ab- weicht, und zwar ohne daß man die Umstände erörtern kann, wenn das eine oder das andere geschieht. Jn- dessen zeichnet man beyderley Fälle, so wie sie vorkom- men, und ohne Auswahl auf, um aus der Summe von beyden zu bestimmen, wie sich die zutreffenden Fälle ge- gen die fehlenden verhalten. Diese Verhältniß be- stimmt den Grad der Wahrscheinlichkeit des Satzes der Natur gemäß. Man weiß dadurch nicht nur, daß etlicheA, B sind, sondern genauer, wie viele es sind, und wie viele es nicht sind. So z. E. hat man in großen Städten die Anzahl der Lebenden zu den in jedem Jahre Sterbenden aus der vieljährigen Abzählung von beyden gefunden.
§. 155. Bey solcher Abzählung der Fälle kömmt nun folgendes zu bemerken vor. Einmal sieht man, daß es um die Bestimmung des Grades der Particula- rität eines Satzes zu thun ist, wenn man nur die zween Begriffe A, B in Betrachtung zieht. Und dieses ist der einfachste Fall. Die Bedingungen, die dabey vor- ausgesetzt werden, sind: 1. Daß man bey den Begrif- fen A, B genau bleibe. 2. Daß man sie in einerley Umständen aufsuche, oder wo diese abwechseln, die Ob- servation so lange fortsetze, bis die Ungleichheit der Um- stände einander compensire, und die aus der Summe gesundene Verhältniß derer A, die B sind, zu denen, die es nicht sind, anfange beständig zu werden, oder nicht mehr merklich verschieden zu seyn. 3. Daß man unter diesen Bedingungen die Fälle A nehme, wie sie sich anbieten, ohne dabey auszuwählen, weil eine solche Aus- wahl einen Einfluß in die gesuchte Verhältniß haben, und sie fehlerhaft machen könnte.
§. 156. Es bleibt aber selten bey so einfachen Be- obachtungen, sondern man nimmt zu den Begriffen A, B
noch
V. Hauptſtuͤck.
§. 154. Man findet naͤmlich einen Satz, den die Erfahrung angiebt, davon ſie aber auch zuweilen ab- weicht, und zwar ohne daß man die Umſtaͤnde eroͤrtern kann, wenn das eine oder das andere geſchieht. Jn- deſſen zeichnet man beyderley Faͤlle, ſo wie ſie vorkom- men, und ohne Auswahl auf, um aus der Summe von beyden zu beſtimmen, wie ſich die zutreffenden Faͤlle ge- gen die fehlenden verhalten. Dieſe Verhaͤltniß be- ſtimmt den Grad der Wahrſcheinlichkeit des Satzes der Natur gemaͤß. Man weiß dadurch nicht nur, daß etlicheA, B ſind, ſondern genauer, wie viele es ſind, und wie viele es nicht ſind. So z. E. hat man in großen Staͤdten die Anzahl der Lebenden zu den in jedem Jahre Sterbenden aus der vieljaͤhrigen Abzaͤhlung von beyden gefunden.
§. 155. Bey ſolcher Abzaͤhlung der Faͤlle koͤmmt nun folgendes zu bemerken vor. Einmal ſieht man, daß es um die Beſtimmung des Grades der Particula- ritaͤt eines Satzes zu thun iſt, wenn man nur die zween Begriffe A, B in Betrachtung zieht. Und dieſes iſt der einfachſte Fall. Die Bedingungen, die dabey vor- ausgeſetzt werden, ſind: 1. Daß man bey den Begrif- fen A, B genau bleibe. 2. Daß man ſie in einerley Umſtaͤnden aufſuche, oder wo dieſe abwechſeln, die Ob- ſervation ſo lange fortſetze, bis die Ungleichheit der Um- ſtaͤnde einander compenſire, und die aus der Summe geſundene Verhaͤltniß derer A, die B ſind, zu denen, die es nicht ſind, anfange beſtaͤndig zu werden, oder nicht mehr merklich verſchieden zu ſeyn. 3. Daß man unter dieſen Bedingungen die Faͤlle A nehme, wie ſie ſich anbieten, ohne dabey auszuwaͤhlen, weil eine ſolche Aus- wahl einen Einfluß in die geſuchte Verhaͤltniß haben, und ſie fehlerhaft machen koͤnnte.
§. 156. Es bleibt aber ſelten bey ſo einfachen Be- obachtungen, ſondern man nimmt zu den Begriffen A, B
noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0330"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><p>§. 154. Man findet naͤmlich einen Satz, den die<lb/>
Erfahrung angiebt, davon ſie aber auch zuweilen ab-<lb/>
weicht, und zwar ohne daß man die Umſtaͤnde eroͤrtern<lb/>
kann, wenn das eine oder das andere geſchieht. Jn-<lb/>
deſſen zeichnet man beyderley Faͤlle, ſo wie ſie vorkom-<lb/>
men, und ohne Auswahl auf, um aus der Summe von<lb/>
beyden zu beſtimmen, wie ſich die zutreffenden Faͤlle ge-<lb/>
gen die fehlenden verhalten. <hirendition="#fr">Dieſe Verhaͤltniß be-<lb/>ſtimmt den Grad der Wahrſcheinlichkeit des<lb/>
Satzes der Natur gemaͤß.</hi> Man weiß dadurch<lb/>
nicht nur, daß <hirendition="#fr">etliche</hi><hirendition="#aq">A, B</hi>ſind, ſondern genauer, wie<lb/>
viele es ſind, und wie viele es nicht ſind. So z. E. hat<lb/>
man in großen Staͤdten die Anzahl der Lebenden zu<lb/>
den in jedem Jahre Sterbenden aus der vieljaͤhrigen<lb/>
Abzaͤhlung von beyden gefunden.</p><lb/><p>§. 155. Bey ſolcher Abzaͤhlung der Faͤlle koͤmmt<lb/>
nun folgendes zu bemerken vor. Einmal ſieht man,<lb/>
daß es um die Beſtimmung des Grades der Particula-<lb/>
ritaͤt eines Satzes zu thun iſt, wenn man nur die zween<lb/>
Begriffe <hirendition="#aq">A, B</hi> in Betrachtung zieht. Und dieſes iſt<lb/>
der einfachſte Fall. Die Bedingungen, die dabey vor-<lb/>
ausgeſetzt werden, ſind: 1. Daß man bey den Begrif-<lb/>
fen <hirendition="#aq">A, B</hi> genau bleibe. 2. Daß man ſie in einerley<lb/>
Umſtaͤnden aufſuche, oder wo dieſe abwechſeln, die Ob-<lb/>ſervation ſo lange fortſetze, bis die Ungleichheit der Um-<lb/>ſtaͤnde einander compenſire, und die aus der Summe<lb/>
geſundene Verhaͤltniß derer <hirendition="#aq">A,</hi> die <hirendition="#aq">B</hi>ſind, zu denen, die<lb/>
es nicht ſind, anfange beſtaͤndig zu werden, oder nicht<lb/>
mehr merklich verſchieden zu ſeyn. 3. Daß man unter<lb/>
dieſen Bedingungen die Faͤlle <hirendition="#aq">A</hi> nehme, wie ſie ſich<lb/>
anbieten, ohne dabey auszuwaͤhlen, weil eine ſolche Aus-<lb/>
wahl einen Einfluß in die geſuchte Verhaͤltniß haben,<lb/>
und ſie fehlerhaft machen koͤnnte.</p><lb/><p>§. 156. Es bleibt aber ſelten bey ſo einfachen Be-<lb/>
obachtungen, ſondern man nimmt zu den Begriffen <hirendition="#aq">A, B</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">noch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0330]
V. Hauptſtuͤck.
§. 154. Man findet naͤmlich einen Satz, den die
Erfahrung angiebt, davon ſie aber auch zuweilen ab-
weicht, und zwar ohne daß man die Umſtaͤnde eroͤrtern
kann, wenn das eine oder das andere geſchieht. Jn-
deſſen zeichnet man beyderley Faͤlle, ſo wie ſie vorkom-
men, und ohne Auswahl auf, um aus der Summe von
beyden zu beſtimmen, wie ſich die zutreffenden Faͤlle ge-
gen die fehlenden verhalten. Dieſe Verhaͤltniß be-
ſtimmt den Grad der Wahrſcheinlichkeit des
Satzes der Natur gemaͤß. Man weiß dadurch
nicht nur, daß etliche A, B ſind, ſondern genauer, wie
viele es ſind, und wie viele es nicht ſind. So z. E. hat
man in großen Staͤdten die Anzahl der Lebenden zu
den in jedem Jahre Sterbenden aus der vieljaͤhrigen
Abzaͤhlung von beyden gefunden.
§. 155. Bey ſolcher Abzaͤhlung der Faͤlle koͤmmt
nun folgendes zu bemerken vor. Einmal ſieht man,
daß es um die Beſtimmung des Grades der Particula-
ritaͤt eines Satzes zu thun iſt, wenn man nur die zween
Begriffe A, B in Betrachtung zieht. Und dieſes iſt
der einfachſte Fall. Die Bedingungen, die dabey vor-
ausgeſetzt werden, ſind: 1. Daß man bey den Begrif-
fen A, B genau bleibe. 2. Daß man ſie in einerley
Umſtaͤnden aufſuche, oder wo dieſe abwechſeln, die Ob-
ſervation ſo lange fortſetze, bis die Ungleichheit der Um-
ſtaͤnde einander compenſire, und die aus der Summe
geſundene Verhaͤltniß derer A, die B ſind, zu denen, die
es nicht ſind, anfange beſtaͤndig zu werden, oder nicht
mehr merklich verſchieden zu ſeyn. 3. Daß man unter
dieſen Bedingungen die Faͤlle A nehme, wie ſie ſich
anbieten, ohne dabey auszuwaͤhlen, weil eine ſolche Aus-
wahl einen Einfluß in die geſuchte Verhaͤltniß haben,
und ſie fehlerhaft machen koͤnnte.
§. 156. Es bleibt aber ſelten bey ſo einfachen Be-
obachtungen, ſondern man nimmt zu den Begriffen A, B
noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/330>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.