Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.

so wird man die ganze Aufgabe und jede vorangeführte
Sätze dabey anwenden können. Die Punkte, so wir
vor D gezeichnet, gelten, weil nicht alle in sich kehrende
Linien Kegelschnitte sind. Hingegen würden sie weg-
fallen, wenn wir dem D noch die Bestimmung: vom
zweyten Grade,
beygefügt hätten. R und die an-
gehängten Punkte fallen weg, weil die Eintheilung nur
drey Glieder hat, und die Linie C endet sich mit Q etc.
Uebrigens führen wir dieses Beyspiel nur in so ferne
an, als es hier angewandt werden kann. Denn die
Eintheilung der Kegelschnitte, die wir dabey angenom-
men haben, ist nur in einer besondern Absicht, und noch
nicht so genau, daß was nicht allen Arten zukömmt,
nur einer derselben zukomme. Denn so haben in an-
dern Absichten betrachtet; Circul und Parabeln verschie-
denes gemein, das den Ellipsen und Hyperbeln nicht
zukömmt, und hinwiederum läßt sich von beyden letztern
verschiedenes sagen, das von beyden erstern nicht kann
gesagt werden.

§. 180. Wir haben den bisher (§. 177. seqq.) be-
trachteten Fall nur angeführt, um dadurch zu zeigen,
daß die (§. 176.) vorgelegte Frage zuweilen angehe, und
auch mit Ersparung der Argumente und Jnductionen
eine Gewißheit erhalten werden könne, und daß es,
wenn die Argumente in der That zureichend
oder gar im Ueberflusse vorhanden sind, öfters
nur daran liege, daß man, an statt sie ohne
Auswahl aufzuhäufen, sich bemühe, sie von
der Seite zu betrachten, von welcher sie einen
vollständigen Beweis angeben, der auch als
ein solcher in logischer Form könne vorgetra-
gen werden.
Und dieses geht um desto ehender an,
je mehr man sich die verschiedenen Wege und Umwege
zu beweisen bekannt gemacht hat. Der hier ausführ-
licher entwickelte beut uns in dieser Absicht Anläße zu

ver-
V. Hauptſtuͤck.

ſo wird man die ganze Aufgabe und jede vorangefuͤhrte
Saͤtze dabey anwenden koͤnnen. Die Punkte, ſo wir
vor D gezeichnet, gelten, weil nicht alle in ſich kehrende
Linien Kegelſchnitte ſind. Hingegen wuͤrden ſie weg-
fallen, wenn wir dem D noch die Beſtimmung: vom
zweyten Grade,
beygefuͤgt haͤtten. R und die an-
gehaͤngten Punkte fallen weg, weil die Eintheilung nur
drey Glieder hat, und die Linie C endet ſich mit Q ꝛc.
Uebrigens fuͤhren wir dieſes Beyſpiel nur in ſo ferne
an, als es hier angewandt werden kann. Denn die
Eintheilung der Kegelſchnitte, die wir dabey angenom-
men haben, iſt nur in einer beſondern Abſicht, und noch
nicht ſo genau, daß was nicht allen Arten zukoͤmmt,
nur einer derſelben zukomme. Denn ſo haben in an-
dern Abſichten betrachtet; Circul und Parabeln verſchie-
denes gemein, das den Ellipſen und Hyperbeln nicht
zukoͤmmt, und hinwiederum laͤßt ſich von beyden letztern
verſchiedenes ſagen, das von beyden erſtern nicht kann
geſagt werden.

§. 180. Wir haben den bisher (§. 177. ſeqq.) be-
trachteten Fall nur angefuͤhrt, um dadurch zu zeigen,
daß die (§. 176.) vorgelegte Frage zuweilen angehe, und
auch mit Erſparung der Argumente und Jnductionen
eine Gewißheit erhalten werden koͤnne, und daß es,
wenn die Argumente in der That zureichend
oder gar im Ueberfluſſe vorhanden ſind, oͤfters
nur daran liege, daß man, an ſtatt ſie ohne
Auswahl aufzuhaͤufen, ſich bemuͤhe, ſie von
der Seite zu betrachten, von welcher ſie einen
vollſtaͤndigen Beweis angeben, der auch als
ein ſolcher in logiſcher Form koͤnne vorgetra-
gen werden.
Und dieſes geht um deſto ehender an,
je mehr man ſich die verſchiedenen Wege und Umwege
zu beweiſen bekannt gemacht hat. Der hier ausfuͤhr-
licher entwickelte beut uns in dieſer Abſicht Anlaͤße zu

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0356" n="350"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <p>&#x017F;o wird man die ganze Aufgabe und jede vorangefu&#x0364;hrte<lb/>
Sa&#x0364;tze dabey anwenden ko&#x0364;nnen. Die Punkte, &#x017F;o wir<lb/>
vor <hi rendition="#aq">D</hi> gezeichnet, gelten, weil nicht alle in &#x017F;ich kehrende<lb/>
Linien Kegel&#x017F;chnitte &#x017F;ind. Hingegen wu&#x0364;rden &#x017F;ie weg-<lb/>
fallen, wenn wir dem <hi rendition="#aq">D</hi> noch die Be&#x017F;timmung: <hi rendition="#fr">vom<lb/>
zweyten Grade,</hi> beygefu&#x0364;gt ha&#x0364;tten. <hi rendition="#aq">R</hi> und die an-<lb/>
geha&#x0364;ngten Punkte fallen weg, weil die Eintheilung nur<lb/>
drey Glieder hat, und die Linie <hi rendition="#aq">C</hi> endet &#x017F;ich mit <hi rendition="#aq">Q</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Uebrigens fu&#x0364;hren wir die&#x017F;es Bey&#x017F;piel nur in &#x017F;o ferne<lb/>
an, als es hier angewandt werden kann. Denn die<lb/>
Eintheilung der Kegel&#x017F;chnitte, die wir dabey angenom-<lb/>
men haben, i&#x017F;t nur in einer be&#x017F;ondern Ab&#x017F;icht, und noch<lb/>
nicht &#x017F;o genau, daß was nicht allen Arten zuko&#x0364;mmt,<lb/>
nur einer der&#x017F;elben zukomme. Denn &#x017F;o haben in an-<lb/>
dern Ab&#x017F;ichten betrachtet; Circul und Parabeln ver&#x017F;chie-<lb/>
denes gemein, das den Ellip&#x017F;en und Hyperbeln nicht<lb/>
zuko&#x0364;mmt, und hinwiederum la&#x0364;ßt &#x017F;ich von beyden letztern<lb/>
ver&#x017F;chiedenes &#x017F;agen, das von beyden er&#x017F;tern nicht kann<lb/>
ge&#x017F;agt werden.</p><lb/>
          <p>§. 180. Wir haben den bisher (§. 177. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) be-<lb/>
trachteten Fall nur angefu&#x0364;hrt, um dadurch zu zeigen,<lb/>
daß die (§. 176.) vorgelegte Frage zuweilen angehe, und<lb/>
auch mit Er&#x017F;parung der Argumente und Jnductionen<lb/>
eine Gewißheit erhalten werden ko&#x0364;nne, und <hi rendition="#fr">daß es,<lb/>
wenn die Argumente in der That zureichend<lb/>
oder gar im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e vorhanden &#x017F;ind, o&#x0364;fters<lb/>
nur daran liege, daß man, an &#x017F;tatt &#x017F;ie ohne<lb/>
Auswahl aufzuha&#x0364;ufen, &#x017F;ich bemu&#x0364;he, &#x017F;ie von<lb/>
der Seite zu betrachten, von welcher &#x017F;ie einen<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Beweis angeben, der auch als<lb/>
ein &#x017F;olcher in logi&#x017F;cher Form ko&#x0364;nne vorgetra-<lb/>
gen werden.</hi> Und die&#x017F;es geht um de&#x017F;to ehender an,<lb/>
je mehr man &#x017F;ich die ver&#x017F;chiedenen Wege und Umwege<lb/>
zu bewei&#x017F;en bekannt gemacht hat. Der hier ausfu&#x0364;hr-<lb/>
licher entwickelte beut uns in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht Anla&#x0364;ße zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0356] V. Hauptſtuͤck. ſo wird man die ganze Aufgabe und jede vorangefuͤhrte Saͤtze dabey anwenden koͤnnen. Die Punkte, ſo wir vor D gezeichnet, gelten, weil nicht alle in ſich kehrende Linien Kegelſchnitte ſind. Hingegen wuͤrden ſie weg- fallen, wenn wir dem D noch die Beſtimmung: vom zweyten Grade, beygefuͤgt haͤtten. R und die an- gehaͤngten Punkte fallen weg, weil die Eintheilung nur drey Glieder hat, und die Linie C endet ſich mit Q ꝛc. Uebrigens fuͤhren wir dieſes Beyſpiel nur in ſo ferne an, als es hier angewandt werden kann. Denn die Eintheilung der Kegelſchnitte, die wir dabey angenom- men haben, iſt nur in einer beſondern Abſicht, und noch nicht ſo genau, daß was nicht allen Arten zukoͤmmt, nur einer derſelben zukomme. Denn ſo haben in an- dern Abſichten betrachtet; Circul und Parabeln verſchie- denes gemein, das den Ellipſen und Hyperbeln nicht zukoͤmmt, und hinwiederum laͤßt ſich von beyden letztern verſchiedenes ſagen, das von beyden erſtern nicht kann geſagt werden. §. 180. Wir haben den bisher (§. 177. ſeqq.) be- trachteten Fall nur angefuͤhrt, um dadurch zu zeigen, daß die (§. 176.) vorgelegte Frage zuweilen angehe, und auch mit Erſparung der Argumente und Jnductionen eine Gewißheit erhalten werden koͤnne, und daß es, wenn die Argumente in der That zureichend oder gar im Ueberfluſſe vorhanden ſind, oͤfters nur daran liege, daß man, an ſtatt ſie ohne Auswahl aufzuhaͤufen, ſich bemuͤhe, ſie von der Seite zu betrachten, von welcher ſie einen vollſtaͤndigen Beweis angeben, der auch als ein ſolcher in logiſcher Form koͤnne vorgetra- gen werden. Und dieſes geht um deſto ehender an, je mehr man ſich die verſchiedenen Wege und Umwege zu beweiſen bekannt gemacht hat. Der hier ausfuͤhr- licher entwickelte beut uns in dieſer Abſicht Anlaͤße zu ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/356
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/356>, abgerufen am 05.06.2024.