Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
wiß, sondern es geht ihm 1/4 an der Gewißheit ab, das
will sagen, seine Wahrscheinlichkeit ist 3/4. Dieses
drücken wir nun folgendermaßen aus:

C ist 3/4 B.

Um aber bey dieser Art, wahrscheinliche Sätze vorzu-
stellen, eine Zweydeutigkeit zu vermeiden, so merken
wir an, daß der zwischen das Bindwörtgen ist und das
Prädicat B gesetzte Bruch, nicht das Prädicat, sandern
das Bindwörtgen angehe. Denn würde man densel-
ben als dem Prädicat beygefügt ansehen, so würde er
einen Theil seiner Merkmale desselben anzeigen, so wie
er in dem Oberfatze

3/4 A sind B

einen Theil von den Indiuiduis, die A sind, anzeigt.
Soll aber ein solcher Bruch den Grad der Wahr-
scheinlichkeit
des Satzes ausdrücken, so muß er dem
Bindwörtgen beygefügt werden, es sey, daß man ihn
vorsetze oder anhänge. Und auf diese Art stellte er
nicht nur den Grad, sondern auch den Be-
griff der Wahrscheinlichkeit vor,
weil die Be-
griffe seyn und nicht seyn, keine Gradus intensitatis
haben. Nämlich, entweder C ist B, oder ist nicht B.
Dabey giebt es kein Mittel. Wenn wir demnach
sagen:

C 3/4 ist B
C 1/4 ist nicht B.

So zeigen die Brüche 3/4, 1/4, im eigentlichsten Verstan-
de die Wahrscheinlichkeit der Sätze an. Wir geben
dadurch dem ist 3/4, dem ist nicht aber 1/4, wie wenn wir
beydes gegen einander abzuwägen hätten.

§. 190. Der hier gemachte Schluß

3/4 A sind B
C ist A
folglich C 3/4 ist B.
giebt
Z 4

Von dem Wahrſcheinlichen.
wiß, ſondern es geht ihm ¼ an der Gewißheit ab, das
will ſagen, ſeine Wahrſcheinlichkeit iſt ¾. Dieſes
druͤcken wir nun folgendermaßen aus:

C iſt ¾ B.

Um aber bey dieſer Art, wahrſcheinliche Saͤtze vorzu-
ſtellen, eine Zweydeutigkeit zu vermeiden, ſo merken
wir an, daß der zwiſchen das Bindwoͤrtgen iſt und das
Praͤdicat B geſetzte Bruch, nicht das Praͤdicat, ſandern
das Bindwoͤrtgen angehe. Denn wuͤrde man denſel-
ben als dem Praͤdicat beygefuͤgt anſehen, ſo wuͤrde er
einen Theil ſeiner Merkmale deſſelben anzeigen, ſo wie
er in dem Oberfatze

¾ A ſind B

einen Theil von den Indiuiduis, die A ſind, anzeigt.
Soll aber ein ſolcher Bruch den Grad der Wahr-
ſcheinlichkeit
des Satzes ausdruͤcken, ſo muß er dem
Bindwoͤrtgen beygefuͤgt werden, es ſey, daß man ihn
vorſetze oder anhaͤnge. Und auf dieſe Art ſtellte er
nicht nur den Grad, ſondern auch den Be-
griff der Wahrſcheinlichkeit vor,
weil die Be-
griffe ſeyn und nicht ſeyn, keine Gradus intenſitatis
haben. Naͤmlich, entweder C iſt B, oder iſt nicht B.
Dabey giebt es kein Mittel. Wenn wir demnach
ſagen:

C ¾ iſt B
C ¼ iſt nicht B.

So zeigen die Bruͤche ¾, ¼, im eigentlichſten Verſtan-
de die Wahrſcheinlichkeit der Saͤtze an. Wir geben
dadurch dem iſt ¾, dem iſt nicht aber ¼, wie wenn wir
beydes gegen einander abzuwaͤgen haͤtten.

§. 190. Der hier gemachte Schluß

¾ A ſind B
C iſt A
folglich C ¾ iſt B.
giebt
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/>
wiß, &#x017F;ondern es geht ihm ¼ an der Gewißheit ab, das<lb/>
will &#x017F;agen, &#x017F;eine <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;cheinlichkeit</hi> i&#x017F;t ¾. Die&#x017F;es<lb/>
dru&#x0364;cken wir nun folgendermaßen aus:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t ¾ <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Um aber bey die&#x017F;er Art, wahr&#x017F;cheinliche Sa&#x0364;tze vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen, eine Zweydeutigkeit zu vermeiden, &#x017F;o merken<lb/>
wir an, daß der zwi&#x017F;chen das Bindwo&#x0364;rtgen i&#x017F;t und das<lb/>
Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> ge&#x017F;etzte Bruch, nicht das Pra&#x0364;dicat, &#x017F;andern<lb/>
das Bindwo&#x0364;rtgen angehe. Denn wu&#x0364;rde man den&#x017F;el-<lb/>
ben als dem Pra&#x0364;dicat beygefu&#x0364;gt an&#x017F;ehen, &#x017F;o wu&#x0364;rde er<lb/>
einen Theil &#x017F;einer Merkmale de&#x017F;&#x017F;elben anzeigen, &#x017F;o wie<lb/>
er in dem Oberfatze</p><lb/>
          <list>
            <item>¾ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>einen Theil von den <hi rendition="#aq">Indiuiduis,</hi> die <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind, anzeigt.<lb/>
Soll aber ein &#x017F;olcher Bruch den Grad der <hi rendition="#fr">Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit</hi> des Satzes ausdru&#x0364;cken, &#x017F;o muß er dem<lb/>
Bindwo&#x0364;rtgen beygefu&#x0364;gt werden, es &#x017F;ey, daß man ihn<lb/>
vor&#x017F;etze oder anha&#x0364;nge. Und <hi rendition="#fr">auf die&#x017F;e Art &#x017F;tellte er<lb/>
nicht nur den Grad, &#x017F;ondern auch den Be-<lb/>
griff der Wahr&#x017F;cheinlichkeit vor,</hi> weil die Be-<lb/>
griffe <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn</hi> und <hi rendition="#fr">nicht &#x017F;eyn,</hi> keine <hi rendition="#aq">Gradus inten&#x017F;itatis</hi><lb/>
haben. Na&#x0364;mlich, entweder <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> oder <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Dabey giebt es kein Mittel. Wenn wir demnach<lb/>
&#x017F;agen:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> ¾ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> ¼ i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>So zeigen die Bru&#x0364;che ¾, ¼, im eigentlich&#x017F;ten Ver&#x017F;tan-<lb/>
de die Wahr&#x017F;cheinlichkeit der Sa&#x0364;tze an. Wir geben<lb/>
dadurch dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> ¾, dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> aber ¼, wie wenn wir<lb/>
beydes gegen einander abzuwa&#x0364;gen ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>§. 190. Der hier gemachte Schluß</p><lb/>
          <list>
            <item>¾ <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
            <item>folglich <hi rendition="#aq">C</hi> ¾ i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">giebt</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0365] Von dem Wahrſcheinlichen. wiß, ſondern es geht ihm ¼ an der Gewißheit ab, das will ſagen, ſeine Wahrſcheinlichkeit iſt ¾. Dieſes druͤcken wir nun folgendermaßen aus: C iſt ¾ B. Um aber bey dieſer Art, wahrſcheinliche Saͤtze vorzu- ſtellen, eine Zweydeutigkeit zu vermeiden, ſo merken wir an, daß der zwiſchen das Bindwoͤrtgen iſt und das Praͤdicat B geſetzte Bruch, nicht das Praͤdicat, ſandern das Bindwoͤrtgen angehe. Denn wuͤrde man denſel- ben als dem Praͤdicat beygefuͤgt anſehen, ſo wuͤrde er einen Theil ſeiner Merkmale deſſelben anzeigen, ſo wie er in dem Oberfatze ¾ A ſind B einen Theil von den Indiuiduis, die A ſind, anzeigt. Soll aber ein ſolcher Bruch den Grad der Wahr- ſcheinlichkeit des Satzes ausdruͤcken, ſo muß er dem Bindwoͤrtgen beygefuͤgt werden, es ſey, daß man ihn vorſetze oder anhaͤnge. Und auf dieſe Art ſtellte er nicht nur den Grad, ſondern auch den Be- griff der Wahrſcheinlichkeit vor, weil die Be- griffe ſeyn und nicht ſeyn, keine Gradus intenſitatis haben. Naͤmlich, entweder C iſt B, oder iſt nicht B. Dabey giebt es kein Mittel. Wenn wir demnach ſagen: C ¾ iſt B C ¼ iſt nicht B. So zeigen die Bruͤche ¾, ¼, im eigentlichſten Verſtan- de die Wahrſcheinlichkeit der Saͤtze an. Wir geben dadurch dem iſt ¾, dem iſt nicht aber ¼, wie wenn wir beydes gegen einander abzuwaͤgen haͤtten. §. 190. Der hier gemachte Schluß ¾ A ſind B C iſt A folglich C ¾ iſt B. giebt Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/365
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/365>, abgerufen am 05.06.2024.