Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. 4. Der Schlußsatz will demnach sagen, daß unter 20 Fällen, wo Schlüsse von dieser Art und Graden unausgesucht vorkommen, 8 bejahen, 3 verneinen, 9 unbestimmt bleiben: oder aber in einem einzel- nen Fall habe man 8 Gründe den Schlußsatz zu bejahen, 3 Gründe ihn zu verneinen, 9 Gründe nichts zu schließen oder es dahin gestellt zu lassen. §. 195. Man sieht leicht, daß in erst vorgelegter For- §. 196. Hat man hingegen §. 197. Setzt man nun beyde Fälle zusammen, so Alle
V. Hauptſtuͤck. 4. Der Schlußſatz will demnach ſagen, daß unter 20 Faͤllen, wo Schluͤſſe von dieſer Art und Graden unausgeſucht vorkommen, 8 bejahen, 3 verneinen, 9 unbeſtimmt bleiben: oder aber in einem einzel- nen Fall habe man 8 Gruͤnde den Schlußſatz zu bejahen, 3 Gruͤnde ihn zu verneinen, 9 Gruͤnde nichts zu ſchließen oder es dahin geſtellt zu laſſen. §. 195. Man ſieht leicht, daß in erſt vorgelegter For- §. 196. Hat man hingegen §. 197. Setzt man nun beyde Faͤlle zuſammen, ſo Alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0370" n="364"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Der Schlußſatz will demnach ſagen, daß unter<lb/> 20 Faͤllen, wo Schluͤſſe von dieſer Art und Graden<lb/> unausgeſucht vorkommen, 8 bejahen, 3 verneinen,<lb/> 9 unbeſtimmt bleiben: oder aber in einem einzel-<lb/> nen Fall habe man 8 Gruͤnde den Schlußſatz zu<lb/> bejahen, 3 Gruͤnde ihn zu verneinen, 9 Gruͤnde<lb/> nichts zu ſchließen oder es dahin geſtellt zu laſſen.</item> </list><lb/> <p>§. 195. Man ſieht leicht, daß in erſt vorgelegter For-<lb/> mel die Begriffe <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> aͤhnliche Beſtimmungen ha-<lb/> ben koͤnnen, wie das Mittelglied <hi rendition="#aq">A.</hi> Sie kommen aber<lb/> zugleich mit dieſen Beſtimmungen in den Schlußſatz,<lb/> jedoch mit einigem Unterſchiede, den wir fuͤr einfachere<lb/> Faͤlle anzeigen wollen. Man habe den Schluß:<lb/><formula/> Hier wird das ⅙ <hi rendition="#aq">e</hi> + <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">u</hi> zuſammengezogen in ¼ <hi rendition="#aq">u</hi> ver-<lb/> wandelt. Denn ⅙ <hi rendition="#aq">e</hi> in dem Unterſatze zeigt an, man wiſſe<lb/> daß ⅙ <hi rendition="#aq">C</hi> nicht <hi rendition="#aq">B</hi> ſind. Da nun in der erſten Figur aus<lb/> einem verneinenden Unterſatze nichts beſtimmtes folgt,<lb/> ſo iſt der Schlußſatz fuͤr die ⅙ <hi rendition="#aq">e</hi> ſo gut unbeſtimmt, als<lb/> fuͤr die <formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">u.</hi> Demnach zieht man beyde zuſammen.</p><lb/> <p>§. 196. Hat man hingegen<lb/><formula/> ſo folgt hier der Schlußſatz richtig, und <hi rendition="#aq">B</hi> behaͤlt darinn<lb/> die Beſtimmung die es im Oberſatze hatte. Denn der<lb/> Oberſatz will ſagen: <hi rendition="#aq">A</hi> habe ⅔ der Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi><lb/> von dem uͤbrigen ⅓ wiſſe man es nicht. Da nun auch<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> unter <hi rendition="#aq">A</hi> gehoͤrt, ſo gilt dieſe Ausſage von <hi rendition="#aq">C</hi> ebenfalls.</p><lb/> <p>§. 197. Setzt man nun beyde Faͤlle zuſammen, ſo<lb/> iſt der Schluß:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0370]
V. Hauptſtuͤck.
4. Der Schlußſatz will demnach ſagen, daß unter
20 Faͤllen, wo Schluͤſſe von dieſer Art und Graden
unausgeſucht vorkommen, 8 bejahen, 3 verneinen,
9 unbeſtimmt bleiben: oder aber in einem einzel-
nen Fall habe man 8 Gruͤnde den Schlußſatz zu
bejahen, 3 Gruͤnde ihn zu verneinen, 9 Gruͤnde
nichts zu ſchließen oder es dahin geſtellt zu laſſen.
§. 195. Man ſieht leicht, daß in erſt vorgelegter For-
mel die Begriffe C und B aͤhnliche Beſtimmungen ha-
ben koͤnnen, wie das Mittelglied A. Sie kommen aber
zugleich mit dieſen Beſtimmungen in den Schlußſatz,
jedoch mit einigem Unterſchiede, den wir fuͤr einfachere
Faͤlle anzeigen wollen. Man habe den Schluß:
[FORMEL] Hier wird das ⅙ e + [FORMEL] u zuſammengezogen in ¼ u ver-
wandelt. Denn ⅙ e in dem Unterſatze zeigt an, man wiſſe
daß ⅙ C nicht B ſind. Da nun in der erſten Figur aus
einem verneinenden Unterſatze nichts beſtimmtes folgt,
ſo iſt der Schlußſatz fuͤr die ⅙ e ſo gut unbeſtimmt, als
fuͤr die [FORMEL] u. Demnach zieht man beyde zuſammen.
§. 196. Hat man hingegen
[FORMEL] ſo folgt hier der Schlußſatz richtig, und B behaͤlt darinn
die Beſtimmung die es im Oberſatze hatte. Denn der
Oberſatz will ſagen: A habe ⅔ der Merkmale des B,
von dem uͤbrigen ⅓ wiſſe man es nicht. Da nun auch
C unter A gehoͤrt, ſo gilt dieſe Ausſage von C ebenfalls.
§. 197. Setzt man nun beyde Faͤlle zuſammen, ſo
iſt der Schluß:
Alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |