Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. 5. Der Schlußsatz geht nun schlechthin auf die Fra- ge, ob man von 3/4 C sagen könne, daß sie 1/4 der Merkmale des B haben? Die Antwort, so der Schlußsatz angiebt, ist; die Wahrscheinlichkeit, diese Frage zu bejahen, sey , sie zu verneinen , sie dahingestellt seyn zu lassen . §. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun- alle A sind 3/4 B sehr leicht und gleichsam unvermerkt, alle A 3/4 sind B gemacht, und dadurch die Merkmale des B, von denen alle A sind 3/4 B alle C sind A alle C sind 3/4 B. Hier ist nun klar, daß, um den Schlußsatz, alle C sind B oder kein C ist B bestimmt zu machen, es darum zu thun sey, daß man alle
V. Hauptſtuͤck. 5. Der Schlußſatz geht nun ſchlechthin auf die Fra- ge, ob man von ¾ C ſagen koͤnne, daß ſie ¼ der Merkmale des B haben? Die Antwort, ſo der Schlußſatz angiebt, iſt; die Wahrſcheinlichkeit, dieſe Frage zu bejahen, ſey , ſie zu verneinen , ſie dahingeſtellt ſeyn zu laſſen . §. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun- alle A ſind ¾ B ſehr leicht und gleichſam unvermerkt, alle A ¾ ſind B gemacht, und dadurch die Merkmale des B, von denen alle A ſind ¾ B alle C ſind A alle C ſind ¾ B. Hier iſt nun klar, daß, um den Schlußſatz, alle C ſind B oder kein C iſt B beſtimmt zu machen, es darum zu thun ſey, daß man alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0386" n="380"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Der Schlußſatz geht nun ſchlechthin auf die Fra-<lb/> ge, ob man von ¾ <hi rendition="#aq">C</hi> ſagen koͤnne, daß ſie ¼ der<lb/> Merkmale des <hi rendition="#aq">B</hi> haben? Die Antwort, ſo der<lb/> Schlußſatz angiebt, iſt; die Wahrſcheinlichkeit,<lb/> dieſe Frage zu bejahen, ſey <formula notation="TeX">\frac {7}{36}</formula>, ſie zu verneinen<lb/><formula notation="TeX">\frac {29}{162}</formula>, ſie dahingeſtellt ſeyn zu laſſen <formula notation="TeX">\frac {203}{324}</formula>.</item> </list><lb/> <p>§. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun-<lb/> gen beyfuͤgen, wie man in beſondern Faͤllen die Luͤcken,<lb/> ſo wahrſcheinliche Schluͤſſe laſſen, ausfuͤllen, und daher<lb/> den Schlußſatz zur Gewißheit bringen koͤnne, und wie<lb/> es zugehe, daß man ſtatt deſſen ſehr leicht beſtimmtere<lb/> Saͤtze in bloß wahrſcheinliche verwandle, und ſich da-<lb/> durch den Weg zur Gewißheit ſchwerer mache. Ein-<lb/> mal wird aus Saͤtzen von der Art,</p><lb/> <list> <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind ¾ <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>ſehr leicht und gleichſam unvermerkt,</p><lb/> <list> <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ¾ ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>gemacht, und dadurch die Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> von denen<lb/> man gewiß wußte, daß ſie auch in <hi rendition="#aq">A</hi> ſind, mit denen<lb/> vermengt, von welchen es unbeſtimmt iſt, ob ſie in <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> ſind oder nicht. Man ſchließt, z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> hat die mei-<lb/> ſten Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> demnach iſt es wahrſcheinlich <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Behaͤlt man nun hier den erſten Satz; ſo koͤnnen<lb/> Schluͤſſe von dieſer Art vorkommen</p><lb/> <list> <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ſind ¾ <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/> <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> ſind <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/> <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> ſind ¾ <hi rendition="#aq">B.</hi></item> </list><lb/> <p>Hier iſt nun klar, daß, um den Schlußſatz,</p><lb/> <list> <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> ſind <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>oder</p><lb/> <list> <item>kein <hi rendition="#aq">C</hi> iſt <hi rendition="#aq">B</hi></item> </list><lb/> <p>beſtimmt zu machen, es darum zu thun ſey, daß man<lb/> ſehe, ob die Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> die man in <hi rendition="#aq">A</hi> noch nicht<lb/> gefunden, ſich in <hi rendition="#aq">C</hi> finden laſſen, weil dieſes oͤfters leich-<lb/> ter iſt. Findet man dieſelben, ſo iſt der Schlußſatz</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0386]
V. Hauptſtuͤck.
5. Der Schlußſatz geht nun ſchlechthin auf die Fra-
ge, ob man von ¾ C ſagen koͤnne, daß ſie ¼ der
Merkmale des B haben? Die Antwort, ſo der
Schlußſatz angiebt, iſt; die Wahrſcheinlichkeit,
dieſe Frage zu bejahen, ſey [FORMEL], ſie zu verneinen
[FORMEL], ſie dahingeſtellt ſeyn zu laſſen [FORMEL].
§. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun-
gen beyfuͤgen, wie man in beſondern Faͤllen die Luͤcken,
ſo wahrſcheinliche Schluͤſſe laſſen, ausfuͤllen, und daher
den Schlußſatz zur Gewißheit bringen koͤnne, und wie
es zugehe, daß man ſtatt deſſen ſehr leicht beſtimmtere
Saͤtze in bloß wahrſcheinliche verwandle, und ſich da-
durch den Weg zur Gewißheit ſchwerer mache. Ein-
mal wird aus Saͤtzen von der Art,
alle A ſind ¾ B
ſehr leicht und gleichſam unvermerkt,
alle A ¾ ſind B
gemacht, und dadurch die Merkmale des B, von denen
man gewiß wußte, daß ſie auch in A ſind, mit denen
vermengt, von welchen es unbeſtimmt iſt, ob ſie in A
ſind oder nicht. Man ſchließt, z. E. A hat die mei-
ſten Merkmale des B, demnach iſt es wahrſcheinlich B.
Behaͤlt man nun hier den erſten Satz; ſo koͤnnen
Schluͤſſe von dieſer Art vorkommen
alle A ſind ¾ B
alle C ſind A
alle C ſind ¾ B.
Hier iſt nun klar, daß, um den Schlußſatz,
alle C ſind B
oder
kein C iſt B
beſtimmt zu machen, es darum zu thun ſey, daß man
ſehe, ob die Merkmale des B, die man in A noch nicht
gefunden, ſich in C finden laſſen, weil dieſes oͤfters leich-
ter iſt. Findet man dieſelben, ſo iſt der Schlußſatz
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |