Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.
5. Der Schlußsatz geht nun schlechthin auf die Fra-
ge, ob man von 3/4 C sagen könne, daß sie 1/4 der
Merkmale des B haben? Die Antwort, so der
Schlußsatz angiebt, ist; die Wahrscheinlichkeit,
diese Frage zu bejahen, sey , sie zu verneinen
, sie dahingestellt seyn zu lassen .

§. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun-
gen beyfügen, wie man in besondern Fällen die Lücken,
so wahrscheinliche Schlüsse lassen, ausfüllen, und daher
den Schlußsatz zur Gewißheit bringen könne, und wie
es zugehe, daß man statt dessen sehr leicht bestimmtere
Sätze in bloß wahrscheinliche verwandle, und sich da-
durch den Weg zur Gewißheit schwerer mache. Ein-
mal wird aus Sätzen von der Art,

alle A sind 3/4 B

sehr leicht und gleichsam unvermerkt,

alle A 3/4 sind B

gemacht, und dadurch die Merkmale des B, von denen
man gewiß wußte, daß sie auch in A sind, mit denen
vermengt, von welchen es unbestimmt ist, ob sie in A
sind oder nicht. Man schließt, z. E. A hat die mei-
sten Merkmale des B, demnach ist es wahrscheinlich B.
Behält man nun hier den ersten Satz; so können
Schlüsse von dieser Art vorkommen

alle A sind 3/4 B
alle C sind A
alle C sind 3/4 B.

Hier ist nun klar, daß, um den Schlußsatz,

alle C sind B

oder

kein C ist B

bestimmt zu machen, es darum zu thun sey, daß man
sehe, ob die Merkmale des B, die man in A noch nicht
gefunden, sich in C finden lassen, weil dieses öfters leich-
ter ist. Findet man dieselben, so ist der Schlußsatz

alle
V. Hauptſtuͤck.
5. Der Schlußſatz geht nun ſchlechthin auf die Fra-
ge, ob man von ¾ C ſagen koͤnne, daß ſie ¼ der
Merkmale des B haben? Die Antwort, ſo der
Schlußſatz angiebt, iſt; die Wahrſcheinlichkeit,
dieſe Frage zu bejahen, ſey , ſie zu verneinen
, ſie dahingeſtellt ſeyn zu laſſen .

§. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun-
gen beyfuͤgen, wie man in beſondern Faͤllen die Luͤcken,
ſo wahrſcheinliche Schluͤſſe laſſen, ausfuͤllen, und daher
den Schlußſatz zur Gewißheit bringen koͤnne, und wie
es zugehe, daß man ſtatt deſſen ſehr leicht beſtimmtere
Saͤtze in bloß wahrſcheinliche verwandle, und ſich da-
durch den Weg zur Gewißheit ſchwerer mache. Ein-
mal wird aus Saͤtzen von der Art,

alle A ſind ¾ B

ſehr leicht und gleichſam unvermerkt,

alle A ¾ ſind B

gemacht, und dadurch die Merkmale des B, von denen
man gewiß wußte, daß ſie auch in A ſind, mit denen
vermengt, von welchen es unbeſtimmt iſt, ob ſie in A
ſind oder nicht. Man ſchließt, z. E. A hat die mei-
ſten Merkmale des B, demnach iſt es wahrſcheinlich B.
Behaͤlt man nun hier den erſten Satz; ſo koͤnnen
Schluͤſſe von dieſer Art vorkommen

alle A ſind ¾ B
alle C ſind A
alle C ſind ¾ B.

Hier iſt nun klar, daß, um den Schlußſatz,

alle C ſind B

oder

kein C iſt B

beſtimmt zu machen, es darum zu thun ſey, daß man
ſehe, ob die Merkmale des B, die man in A noch nicht
gefunden, ſich in C finden laſſen, weil dieſes oͤfters leich-
ter iſt. Findet man dieſelben, ſo iſt der Schlußſatz

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0386" n="380"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>5. Der Schluß&#x017F;atz geht nun &#x017F;chlechthin auf die Fra-<lb/>
ge, ob man von ¾ <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;agen ko&#x0364;nne, daß &#x017F;ie ¼ der<lb/>
Merkmale des <hi rendition="#aq">B</hi> haben? Die Antwort, &#x017F;o der<lb/>
Schluß&#x017F;atz angiebt, i&#x017F;t; die Wahr&#x017F;cheinlichkeit,<lb/>
die&#x017F;e Frage zu bejahen, &#x017F;ey <formula notation="TeX">\frac {7}{36}</formula>, &#x017F;ie zu verneinen<lb/><formula notation="TeX">\frac {29}{162}</formula>, &#x017F;ie dahinge&#x017F;tellt &#x017F;eyn zu la&#x017F;&#x017F;en <formula notation="TeX">\frac {203}{324}</formula>.</item>
          </list><lb/>
          <p>§. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun-<lb/>
gen beyfu&#x0364;gen, wie man in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen die Lu&#x0364;cken,<lb/>
&#x017F;o wahr&#x017F;cheinliche Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en, ausfu&#x0364;llen, und daher<lb/>
den Schluß&#x017F;atz zur Gewißheit bringen ko&#x0364;nne, und wie<lb/>
es zugehe, daß man &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr leicht be&#x017F;timmtere<lb/>
Sa&#x0364;tze in bloß wahr&#x017F;cheinliche verwandle, und &#x017F;ich da-<lb/>
durch den Weg zur Gewißheit &#x017F;chwerer mache. Ein-<lb/>
mal wird aus Sa&#x0364;tzen von der Art,</p><lb/>
          <list>
            <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind ¾ <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>&#x017F;ehr leicht und gleich&#x017F;am unvermerkt,</p><lb/>
          <list>
            <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> ¾ &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>gemacht, und dadurch die Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> von denen<lb/>
man gewiß wußte, daß &#x017F;ie auch in <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind, mit denen<lb/>
vermengt, von welchen es unbe&#x017F;timmt i&#x017F;t, ob &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
&#x017F;ind oder nicht. Man &#x017F;chließt, z. E. <hi rendition="#aq">A</hi> hat die mei-<lb/>
&#x017F;ten Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> demnach i&#x017F;t es wahr&#x017F;cheinlich <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Beha&#x0364;lt man nun hier den er&#x017F;ten Satz; &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von die&#x017F;er Art vorkommen</p><lb/>
          <list>
            <item>alle <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ind ¾ <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">A</hi></item><lb/>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind ¾ <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t nun klar, daß, um den Schluß&#x017F;atz,</p><lb/>
          <list>
            <item>alle <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>oder</p><lb/>
          <list>
            <item>kein <hi rendition="#aq">C</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>be&#x017F;timmt zu machen, es darum zu thun &#x017F;ey, daß man<lb/>
&#x017F;ehe, ob die Merkmale des <hi rendition="#aq">B,</hi> die man in <hi rendition="#aq">A</hi> noch nicht<lb/>
gefunden, &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">C</hi> finden la&#x017F;&#x017F;en, weil die&#x017F;es o&#x0364;fters leich-<lb/>
ter i&#x017F;t. Findet man die&#x017F;elben, &#x017F;o i&#x017F;t der Schluß&#x017F;atz</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0386] V. Hauptſtuͤck. 5. Der Schlußſatz geht nun ſchlechthin auf die Fra- ge, ob man von ¾ C ſagen koͤnne, daß ſie ¼ der Merkmale des B haben? Die Antwort, ſo der Schlußſatz angiebt, iſt; die Wahrſcheinlichkeit, dieſe Frage zu bejahen, ſey [FORMEL], ſie zu verneinen [FORMEL], ſie dahingeſtellt ſeyn zu laſſen [FORMEL]. §. 217. Wir werden nun noch einige Betrachtun- gen beyfuͤgen, wie man in beſondern Faͤllen die Luͤcken, ſo wahrſcheinliche Schluͤſſe laſſen, ausfuͤllen, und daher den Schlußſatz zur Gewißheit bringen koͤnne, und wie es zugehe, daß man ſtatt deſſen ſehr leicht beſtimmtere Saͤtze in bloß wahrſcheinliche verwandle, und ſich da- durch den Weg zur Gewißheit ſchwerer mache. Ein- mal wird aus Saͤtzen von der Art, alle A ſind ¾ B ſehr leicht und gleichſam unvermerkt, alle A ¾ ſind B gemacht, und dadurch die Merkmale des B, von denen man gewiß wußte, daß ſie auch in A ſind, mit denen vermengt, von welchen es unbeſtimmt iſt, ob ſie in A ſind oder nicht. Man ſchließt, z. E. A hat die mei- ſten Merkmale des B, demnach iſt es wahrſcheinlich B. Behaͤlt man nun hier den erſten Satz; ſo koͤnnen Schluͤſſe von dieſer Art vorkommen alle A ſind ¾ B alle C ſind A alle C ſind ¾ B. Hier iſt nun klar, daß, um den Schlußſatz, alle C ſind B oder kein C iſt B beſtimmt zu machen, es darum zu thun ſey, daß man ſehe, ob die Merkmale des B, die man in A noch nicht gefunden, ſich in C finden laſſen, weil dieſes oͤfters leich- ter iſt. Findet man dieſelben, ſo iſt der Schlußſatz alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/386
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/386>, abgerufen am 31.10.2024.